- Buceros rhinoceros
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie.
Rhinozerosvogel Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Rackenvögel (Coraciiformes) Familie: Nashornvögel (Bucerotidae) Gattung: Buceros Art: Rhinozerosvogel Wissenschaftlicher Name Buceros rhinoceros Linnaeus, 1758 Der Rhinozerosvogel (Buceros rhinoceros) ist eine Vogelart aus Südostasien und eine der größten Arten aus der Familie der Nashornvögel.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Rhinozerosvogel erreicht eine Größe von 110–127 cm sowie ein Gewicht von 2–3 kg. Männchen haben rote oder orangene Augen, Weibchen weiße.
Das Gefieder ist mehrheitlich schwarz, allerdings häufig mit weißem Unterbauch und weißer Schwanzunterseite.
Besonderes Merkmal ist der große, gebogene Schnabel, der an der Spitze meist weiß ist und zum Kopf hin gelbich bis rot wird. Wie mehrere andere Nashornvogelarten bildet der Rhinozerosvogel einen ausgeprägten hornartigen Aufsatz aus lockerem Knochengebälk. Dieser ist in der Regel gelblich bis rötlich gefärbt.
Verbreitung und Lebensraum
Der Rhinozerosvogel ist auf der Malaiischen Halbinsel sowie den Inseln Borneo, Sumatra und Java heimisch. Sein Lebensraum ist der tropische Regenwald in Höhen bis 1400 m, wobei er aufgrund seiner Nistgewohnheiten Primärwald, also vom Menschen weitestgehend unberührten Wald, benötigt.
Ernährung
Der Rhinozerosvogel ernährt sich hauptsächlich von Früchten, nimmt allerdings auch kleine Insekten und Wirbeltiere zu sich.
Fortpflanzung
Als Bruthöhle dienen dem Rhinozerosvogel Baumhöhlen in großen Höhen. Hat das Weibchen seine Eier gelegt, verschließt es die Öffnung der Höhle mit einer Mischung aus Nahrung, Holzteilen und Kot, die zu einem Brei verarbeitet wird der anschließend aushärtet. Bis auf einen schmalen Spalt wird die Bruthöhle so komplett verschlossen. Durch diesen Spalt werden das Weibchen und nach dem Schlüpfen auch die Brut vom Männchen mit Nahrung versorgt. Erst nachdem die Jungvögel flügge geworden sind, brechen die Elterntiere die Bruthöhle wieder auf.
Bestand und Gefährdung
Der Rhinozerosvogel benötigt möglichst unberührten Primärwald als Lebensraum. Da die Regenwälder in Südostasien zunehmend verschwinden, insbesondere im zugänglichen Flachland, verkleinert sich auch das Verbreitungsgebiet des Rhinozerosvogels konstant. In bergigen Gebieten ist allerdings noch ausreichend Primärwald vorhanden, so dass die IUCN den Rhinozerosvogel insgesamt als gering gefährdet einstuft.
Weblinks
- Buceros rhinoceros in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 15. April 2009
Wikimedia Foundation.