Buchsweiler (Unterelsass)

Buchsweiler (Unterelsass)
Bouxwiller
Wappen von Bouxwiller
Bouxwiller (Frankreich)
DEC
Bouxwiller
Region Elsass
Département Bas-Rhin
Arrondissement Saverne
Kanton Bouxwiller
Koordinaten 48° 50′ N, 7° 29′ O48.8261111111117.4836111111111229Koordinaten: 48° 50′ N, 7° 29′ O
Höhe 177 bis 322 m
Fläche 25,59 km²
Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte
(2006)
4.009 Einwohner
157 Einw./km²
Postleitzahl 67330
INSEE-Code 67061

Bouxwiller (dt. Buchsweiler) ist eine Gemeinde in der französischen Region Elsass im Département Bas-Rhin.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In der Gegend lassen sich Siedlungsreste aus der Römerzeit nachweisen.

Bouxwiller war neben der Burg Lichtenberg das Zentrum der Herrschaft Lichtenberg, nach dem Übergang an Hanau 1480 einer der Hauptorte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg. In der Folge blühte Bouxwiller auf und wurde zur Stadt erhoben, so wurde 1528 ein Krankenhaus errichtet und 1612 die weiterführende Lateinschule. 1545 kam die Reformation nach Bouxwiller. Während der französischen Revolution wurden zahlreiche Gebäude zerstört. Vom 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in der Nachbarschaft Bergbau betrieben, was der Stadt einen bescheidenen Wohlstand brachte.

Bouxwiller ist durch die Vielzahl seiner Fachwerkbauten, zum Teil noch aus dem 17. Jahrhundert, einer der malerischsten Orte des Elsass.

Imbsheim

Am 1. März 1973 fusionierte Bouxwiller mit der Gemeinde Imbsheim. Diese Siedlung hat den Charakter eines Runddorfes, obwohl Rundlinge im Elsass nicht üblich sind. Die Rue de Fossé ist eine Kreisstrasse, die als Zuwegung dient. Durch den Dorfkern führt die Departementsstraße D6.

Bevölkerungsentwicklung

1962 1968 1975 1982 1990 1999
3665 3717 3706 3655 3693 3683

Sehenswürdigkeiten

  • Musée de Bouxwiller et du Pays de Hanau
  • Das jüdisch-elsässische Museum – Le Musée judéo-alsacien in der ehemaligen Synagoge (Hier wird auch an den Dialekt „elsässer Jiddisch“ erinnert.)

Partnerschaft

Hinweis in Babenhausen auf die Partnerstadt

Bouxwiller betreibt eine Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Babenhausen (Hessen).

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Johannes Anglicus, (* 1502; † 1577 in Straßburg) evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist
  • Ludwig Heinrich Bojanus, (1776-1827), deutscher Veterinärmediziner
  • Marie Hart (d.i. Marie Kurr, geb. Hartmann), * 29. November 1856 † 30. April 1924 in Bad Liebenzell, elsässische Schriftstellerin und Mundartdichterin
  • Pierre Meyer (* 1900; † 1964 in Straßburg), französischer Forstmann

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchsweiler —   [ bʊks ], französisch Bouxwiller [buksvi lɛːr], Stadt im Unterelsass, Département Bas Rhin, Frankreich, 3 700 Einwohner. In der Nähe liegt der Bastberg (487 m über dem Meeresspiegel), der Hexenberg, den Goethe als Straßburger Student besuchte …   Universal-Lexikon

  • Liste deutsch-französischer Ortsnamen im Elsass — Als Elsaß Lothringen 1918 wieder von Frankreich annektiert wurde, wurden zahlreiche der deutschen Ortsnamen durch französische Bezeichnungen ersetzt. Einige Namen wurden leicht, andere stärker verändert. Auflistung der deutsch französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg) — Silbermünze Johann Reinhards I. von Hanau Lichtenberg. Graf Johann Reinhard I. von Hanau Lichtenberg (* 13. Februar 1569 in Bitsch; † 19. November 1625 in Lichtenberg) regierte die Grafschaft von 1599 bis 1625 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg — Graf Johann Reinhard I. von Hanau Lichtenberg (* 13. Februar 1569 in Bitsch; † 19. November 1625 in Lichtenberg) regierte die Grafschaft von 1599 – 1625. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Familie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bouxwiller (Bas-Rhin) —  Ne pas confondre avec Bouxwiller, commune du Haut Rhin 48° 49′ 34″ N 7° 29′ 01″ E …   Wikipédia en Français

  • Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen — Landesflagge Landeswappen …   Deutsch Wikipedia

  • Correspondance Des Toponymies Alsaciennes En Français Et En Allemand — Lorsque l Alsace est redevenue française à l issue de la Première Guerre mondiale en 1918, la plupart des noms des communes ont été conservés dans leur version germanophone d origine. Mais certains ont été francisés, ou ont connu une modification …   Wikipédia en Français

  • Correspondance des toponymies alsaciennes en francais et en allemand — Correspondance des toponymies alsaciennes en français et en allemand Lorsque l Alsace est redevenue française à l issue de la Première Guerre mondiale en 1918, la plupart des noms des communes ont été conservés dans leur version germanophone d… …   Wikipédia en Français

  • Correspondance des toponymies alsaciennes en français et en allemand — Lorsque l Alsace est redevenue française à l issue de la Première Guerre mondiale en 1918, la plupart des noms des communes ont été conservés dans leur version germanophone d origine. Mais certains ont été francisés, ou ont connu une modification …   Wikipédia en Français

  • Herrschaft Lichtenberg — Familienwappen im Ingeram Codex …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”