- Buhl (Bas-Rhin)
-
Buhl Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Wissembourg Kanton Seltz Koordinaten 48° 55′ N, 8° 0′ O48.9172222222228.0066666666667150Koordinaten: 48° 55′ N, 8° 0′ O Höhe 150 m (125–178 m) Fläche 4,40 km² Einwohner 513 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 117 Einw./km² Postleitzahl 67470 INSEE-Code 67069 Buhl ist ein kleines Straßendorf im Département Bas-Rhin in Frankreich.
Inhaltsverzeichnis
Politik und Wirtschaft
Wichtige Erwerbszweige sind das Kleingewerbe und die Landwirtschaft, die das umliegende Land für den Ackerbau anwendet. Die Gemeinde ist ein Mitglied der Communauté de communes de la plaine de la Sauer et du Seltzbach.
Geschichte
Der Name kommt von „Bühel“ - das bedeutet ein Hügel, da neben der Ortschaft Ausläufer der Vogesen enden. Mehrfach wechselte die Schreibweise: So kommt der Ort 991 als „Bühelen“ vor. Später wurde daraus „Bühel“, „Bihel“ und dann „Biel“. Diese Schreibweisen sind auf einer Tafel auf dem Kalvarienberg an der Straße, die Buhl mit Trimbach verbindet, aufgeführt. Aus dem Jahr 991 stammt auch die erste bekannte Erwähnung des Dorfes - im Zusammenhang mit dem Bau des Klosters Seltz. Gemäß einem Chronisten war Buhl im 14. Jahrhundert ein Dorf um eine Festung auf dem Hügel der Herrenreben. Er gab allerdings keine Quellen an.
Das Dorf wurde von der Familie Fleckenstein, eine der mächtigsten Familien im Elsass, besiedelt. Die letzten Freiherren von Fleckenstein waren Jacques und Christian Friedrich von Wolfang-Fleckenstein. In der protestantischen Kirche befinden sich ihre Grabplatten. Die Fleckensteins besaßen in Buhl ein Schloss, das während des Dreißigjährigen Krieges zerstört wurde. Nach dem Krieg wurde ein Schloss in der Nähe von Niederrœdern erstellt.
Lage
Buhl ist umgeben von den Gemeinden Stundwiller, Trimbach, Crœttwiller, Niederrœdern und Hatten.
Bevölkerungsentwicklung
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 386 388 394 391 435 508 514 Beinheim | Buhl | Crœttwiller | Eberbach-Seltz | Kesseldorf | Mothern | Munchhausen | Niederrœdern | Oberlauterbach | Schaffhouse-près-Seltz | Seltz | Siegen | Trimbach | Wintzenbach
Wikimedia Foundation.