- Buhl-Lorraine
-
Buhl-Lorraine Region Lothringen Département Moselle Arrondissement Sarrebourg Kanton Sarrebourg Koordinaten 48° 43′ N, 7° 5′ O48.7244444444447.0844444444444260Koordinaten: 48° 43′ N, 7° 5′ O Höhe 260 m (248–325 m) Fläche 11,20 km² Einwohner 1.158 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 103 Einw./km² Postleitzahl 57400 INSEE-Code 57119 Website Buhl-Lorraine Buhl-Lorraine (deutsch Bühl, 1940-44 Bühl am Kanal) ist eine Gemeinde mit 1158 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Moselle in Lothringen.
Geografie
Die Gemeinde Buhl-Lorraine liegt am Rhein-Marne-Kanal, unmittelbar südöstlich von Sarrebourg.
Zu Buhl-Lorraine gehören die Weiler Bettling, Jungforst, Mouckenhof (Mückenhof) und Neuhof.
Geschichte
Der Ort wurde im 9. Jahrhundert erstmals als Bule erwähnt und wurde während des Dreißigjährigen Krieges entvölkert und aufgegeben. 1661 kam die Gegend an Frankreich und der Ort wurde wiederaufgebaut und neu besiedelt. Das Dorf war bis 1661 deutsch, kam dann zu Frankreich, wurde 1871 wieder deutsch und dann 1919 wieder französisch. In der Zeit von 1939 bis 1945 unterstand es wieder der deutschen Verwaltung und danach wieder der französischen.
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges fand bei Buhl die Schlacht von Saarburg statt, 1919 wurde hier ein großes französisches Kriegerdenkmal errichtet. Am 10. März 1920 beschloss der Stadtrat die Umbenennung von Buhl in Buhl-Lorraine.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 615 652 768 786 817 1037 1118 Barchain | Bébing | Brouderdorff | Buhl-Lorraine | Diane-Capelle | Harreberg | Hartzviller | Haut-Clocher | Hesse | Hommarting | Hommert | Imling | Kerprich-aux-Bois | Langatte | Niderviller | Plaine-de-Walsch | Réding | Rhodes | Sarrebourg | Schneckenbusch | Troisfontaines | Walscheid | Xouaxange
Wikimedia Foundation.