- Bulbine
-
Bulbine Stelzen-Bulbine (Bulbine frutescens)
Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) Monokotyledonen Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie: Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae) Unterfamilie: Affodillgewächse (Asphodeloideae) Gattung: Bulbine Wissenschaftlicher Name Bulbine Wolf Bulbine ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae) mit etwa 50 bis 60 Arten. Obwohl der Name Bulbine vom lateinischen bulbus für Knolle oder Zwiebel abgeleitet ist, haben die meisten Arten dieser Gattung keine solchen Überdauerungsorgane. Die meisten Arten gibt es in der Capensis. Arten, die früher in der Gattung Bulbinopsis zusammengefasst waren, sind in Australien beheimatet. Alle Arten außer Bulbine frutescens sind sehr frostempfindlich.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Es sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen; viele Arten sind sukkulente Pflanzen. Einige Arten bilden Rhizome oder Sprossknollen als Überdauerungsorgane. Die ungestielten, nicht behaarten, parallelnervigen, oft lanzettlichen Laubblätter stehen büschelig an der Pflanzenbasis zusammen. Die Blattränder können glatt, gesägt oder gezähnt sein.
Sie haben traubige Blütenstände. Die zwittrigen, gestielten Blüten sind dreizählig. Die sechs Blütenhüllblätter sind frei. Sie haben sechs Staubblätter. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen.
Sie bilden Kapselfrüchte mit dreieckigen Samen, die bei manchen Arten geflügelt sind.
Systematik
Ein Synonym für Bulbine Wolf ist Bulbinopsis Borzí.
In der Gattung Bulbine gibt es etwa 50 bis 60 Arten (Auswahl) [1]:
- Bulbine abyssinica A.Rich.
- Bulbine alooides (L.) Willd.: Heimat ist das südliche Afrika.
- Bulbine arborescens Mill.
- Bulbine bulbosa (R.Br.) Haw. (Syn.: Bulbinopsis bulbosa (R.Br.) Borzi.): Auch diese Art hat keine Knollen, obwohl hier der Name das sogar zweimal behauptet. Es ist eine australische Art.
- Bulbine capitata Poell.: Diese Art wird gelegentlich wie einige andere Arten ganz unterschiedlicher Familien Puderquaste genannt.
- Bulbine cilearis Haw.
- Bulbine favosa (Thunb.) Schult. & Schult. f.
- Bulbine ferox L.
- Stelzen-Bulbine (Bulbine frutescens (L.) Willd., Syn. Bulbine caulescens, Anthericum frutescens L.): Sie wird auch Brenngeleepflanze genannt, weil aus den zerrissenen frischen Blättern ein geleeartiger Saft austritt, der in Afrika als Heilsalbe gegen Verbrennungen, Wunden, Insektenstiche, Ekzeme und Hautausschläge verwendet wird. Der Saft enthält antibakterielle Wirkstoffe. Aus den frischen Blättern kann auch ein dickflüssiger Tee hergestellt werden, der gegen Erkältung, Husten und Arthritis hilft. Diese Art wird gelegentlich wie einige andere Arten ganz unterschiedlicher Familien Katzenschwanzpflanze genannt. Die Art wird gelegentlich als Kübelpflanze gepflegt. [2], [3]
- Bulbine hereroensis Engl.
- Bulbine longiscapa (Jacq.) Willd. (Syn.: Anthericum longiscapum Jacq.)
- Bulbine plicatilis (L.) Mill.
- Bulbine marlothii Berg.
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag bei GRIN.
- ↑ Bulbine bulbosa bei Australian National Botanic Gardens. (engl.)
- ↑ Bulbine bulbosa bei Plants for the Future. (engl.)
Weblinks
Wikimedia Foundation.