Capensis

Capensis
Dieser Artikel befasst sich mit dem Florenreich in der südafrikanischen Kapregion. Für die in diesem Gebiet gelegenen Naturschutzgebiete, siehe Cape Floral.
Die Florenreiche

Die Kapflora, auch Kapensis (Capensis), ist das kleinste der sechs kontinentalen Florenreiche der Erde. Sie umfasst das Winterregengebiet an der Südspitze von Afrika (Südafrika) und ist durch einen Wüstengürtel (aus Karoo und Namib) vom übrigen Afrika getrennt. Sie ist das kleinste der Florenreiche, im Verhältnis zur Fläche stellt die Kapregion jedoch das artenreichste dar. Sie zieht jedes Jahr unzählige Botaniker und Pflanzenfreunde aus der ganzen Welt an.

Besonders ist für die Kapflora der außergewöhnliche Endemitenreichtum hervorzuheben, das heißt, dass es hier viele Arten einer Gattung oder Familie gibt, die weltweit nur in diesem begrenzten Gebiet anzutreffen sind. Außerdem sind Ähnlichkeiten mit den Florenreichen der Antarktis und Australis, festzustellen. Diese heute weit voneinander entfernt liegenden Gebiete bildeten bis zum Ende des Jura zusammen den Kontinent Gondwana.

Pflanzenarten

Typisches Element: Die Silberbaumgewächse

Die Flora ist ausnehmend artenreich. Auf einer Fläche von 74000 km² finden sich an die 9000 Blütenpflanzen, wovon gegen die 70 % endemisch sind. Die vielfältige immergrüne Pflanzengemeinschaft der Kapensis wird als Fynbos („feiner Busch“) bezeichnet. Die bestimmenden Komponenten sind Silberbaumgewächse (Proteaceae), die sauergrasähnliche Familie der Restionaceae und ericoide Familien wie Heidekrautgewächse (Ericaceae), Bruniaceae und Stilbaceae, sowie zahlreiche Geophyten mit Familien wie Orchidaceae, Amaryllidaceae und Iridaceae. Palmen fehlen hingegen vollständig.

Allein auf der Kap-Halbinsel gibt es mehr Pflanzenarten als in Gesamt-Großbritannien. Nicht zur Kapensis wird dagegen das nördlich angrenzende Namaqualand gezählt (Sukkulentenkaroo).

Zahlreiche Pflanzenarten, die in dieser Region wild wachsen, wurden nach Europa importiert und sind Ausgangspunkt vieler Züchtungen beliebter Zierpflanzen. Dazu gehören Arten der Familie der Korbblütler wie die Strohblumen, aus anderen Familien Freesien, Schwertlilien (Iris), Geranien, Pelargonien und Mittagsblumengewächse.

Brände als Lebenserhalt

Waldbrände stellen in der Kapensis an vielen Stellen, sogenannten Feuerökosystemen, eine wichtige Bereicherung der Ökologie dar. Sie sind auch ein Grund, warum es in trockeneren Gegenden wenig Wald gibt. Einige Pflanzen keimen erst nach einem Feuer, so dass die Eltern den jüngeren Pflanzen das Licht nicht wegnehmen. Es wird heute teilweise versucht, durch gezielte Brände für den Erhalt der Natur zu sorgen. [1]

Weblinks und Quellen

  1. http://protea.worldonline.co.za/fires.htm



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Capensis — Capẹnsis,   Kapẹnsis, kạpländisches Florenreich, umfasst als kleinstes Florenreich nur die Südspitze Afrikas, ist aber ein mit etwa 6 000 verschiedenen Blütenpflanzen überaus artenreiches Gebiet (Afrika, Pflanzenwelt). Es bestehen stärkere… …   Universal-Lexikon

  • Aonyx Capensis — Loutre à joues blanches …   Wikipédia en Français

  • Aonyx capensis — Loutre à joues blanches …   Wikipédia en Français

  • Aonyx capensis — Loutre à joues blanches …   Wikipédia en Français

  • Zonotrichia capensis — Morgenammer Morgenammer (Zonotrichia capensis) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Pelargopsis capensis — Martin chasseur gurial Pelargopsis capensis …   Wikipédia en Français

  • Bucco capensis capensis — Bucco capensis capensis …   Wikipédia en Français

  • Lepus capensis — Lièvre du Cap Lièvre du Cap …   Wikipédia en Français

  • Mellivora capensis —   Ratel …   Wikipedia Español

  • Olea capensis — Scientific classification Kingdom: Plantae (unranked) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”