- Bundeslied
-
Das Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (Bundeslied) beruht auf einem 1863 von Georg Herwegh verfassten Gedicht.
Er schrieb das Gedicht anlässlich der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, aus dem Jahre später die SPD hervorging, als eine Hymne auf das revolutionäre Proletariat.
Die Melodie für das Bundeslied wurde in den 1920er Jahren von Hanns Eisler geschrieben.
Das Bundeslied war jahrelang verboten und konnte daher nur illegal Verbreitung finden. Bis heute gilt es als eines der bekanntesten deutschen Arbeiterkampflieder.
Textauszug
- Mann der Arbeit, aufgewacht!
- Und erkenne deine Macht!
- Alle Räder stehen still.
- Wenn dein starker Arm es will.
- Deiner Dränger Schar erblaßt,
- Wenn du, müde deiner Last,
- In die Ecke stellst den Pflug.
- Wenn du rufst: Es ist genug!
- Brecht das Doppeljoch entzwei!
- Brecht die Not der Sklaverei!
- Brecht die Sklaverei der Not!
- Brot ist Freiheit, Freiheit Brot![1]
Einzelnachweise
- ↑ zit. nach Grebing, S.63
Weblinks
Wikimedia Foundation.