K.D.St.V. Thuringia Würzburg

K.D.St.V. Thuringia Würzburg
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Universität: Julius-Maximilians-Universität-Würzburg
Gründung: 21. Januar 1902 in Würzburg
Verband: CV
Eintritt in CV: 1902
Kürzel: Th
Farben: rot-grün-schwarz
Bundesbrüder: 300 (2010)

Die K.D.St.V. Thuringia zu Würzburg ist eine farbentragende, nichtschlagende katholische deutsche Studentenverbindung, die am 21. Januar 1902 gegründet wurde. Sie gehört dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) an, dem größten Akademikerverband Europas mit ca. 30.000 Cartellbrüdern in über 120 Verbindungen. Wie alle Cartellverbindungen ist Thuringia den vier Prinzipien Religio, Scientia, Amicitia und Patria verpflichtet. Die Bundesbrüder der K.D.St.V. Thuringia werden "Thüringer" genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der K.D.St.V. Thuringia

Vorgeschichte der Gründung

Die Gründung der K.D.St.V. Thuringia wurde möglich gemacht durch die Aufhebung der bis 1899/1900 geltenden Bestimmung, dass es an einem Hochschulort nur eine Cartellverbindung geben solle. Hintergrund für diese Cartellrechtsänderung war die positive Entwicklung der jeweiligen Erstgründungen an den Hochschulorten, welche ein normales Korporationsleben durch die Vielzahl an Eintritten in die Cartellverbindungen gefährdet sahen. Daher wurde auf einem Convent der K.D.St.V. Markomannia vom 2. Dezember 1901 einstimmig die Teilung der aktiven Verbindung beschlossen, um eine Tochterverbindung zu gründen.

Die Namenswahl der Verbindung bezieht sich auf die Siedlungsgeschichte des mainfränkischen Raumes. Chatten und Markomannen wurden im Mittelmaingebiet schließlich durch thüringische Volksstämme abgelöst. Als Farben wurden Rot-Grün-Schwarz für die Burschen und Rot-Schwarz für die Füxe gewählt. Die Symbolik dahinter wurde wie folgt definiert:

  • Rot als Symbol für die bundesbrüderliche Lebensfreundschaft,
  • Grün als Sinnbild für das wissenschaftliche Streben
  • Schwarz als Ermahnung an des Lebens ernste Pflicht.

Der eigentliche Gründungstag ist der 21. Januar 1902. An diesem Tag fand die Teilung der Markomannia statt, aus der die K.D.St.V. Thuringia mit zehn Burschen, neun Füxen und elf Inaktiven hervorging.

Gründungsjahre bis zum 1. Weltkrieg

Der Wahlspruch Thuringiae lautet „Vorwärts und Aufwärts“. Er stammt aus der Feder des Würzburger Rektors Hermann Schell, der im Jahre 1904 Ehrenmitglied der Verbindung wurde. Hermann Schell stiftete auch die noch heute über der Neuen Universität am Sanderring zu lesenden Widmung „Veritati“ (lat. "Für die Wahrheit"). In Würzburg, wo Thuringia als erste Cartellverbindung 1911 ein eigenes Haus erwarb, wurde sie schon bald zu den angesehensten Corporationen gezählt. Dies äußerte sich auch in dem hohen Anspruch, den Thuringia an ihre Mitglieder von Anfang an stellte. Dies führte dazu, dass auch einige Adelige, die in dieser Zeit eigentlich überwiegend den gesellschaftlich bereits etablierten Corps beitraten, Mitglieder der KDStV Thuringia wurden. Beispiele hierfür sind Heinrich Graf Waldbott von Bassenheim, der Senior des Sommersemesters 1906, oder auch der 1920 beigetretene Prinz Friedrich Christian von Sachsen. Als äußeres Zeichen der hohen gesellschaftlichen Ansprüche gilt der couleurstudentisch bemerkenswerteste Raum des Verbindungshauses, der holzgetäfelte Kneipsaal, der durch drei großformatige Ölgemälde des akademischen Kunstmalers Otto Rückert geschmückt wird. Seine Wandmalereien zieren auch die Fassade des alten Würzburger Rathauses Grafeneckart und die Neubaukirche. Das jugendliche Alter der KDStV Thuringia zur Zeit des 1. Weltkrieges führte dazu, dass 139 von 148 Thüringern an allen Fronten bis zur Demobilisierung eingesetzt waren und das Verbindungsleben in dieser Zeit nur sehr eingeschränkt möglich war. Im Jahre 1919 kämpfte Thuringia gemeinsam mit allen anderen Würzburger Studentenverbindungen an der Seite der Freikorps gegen den kommunistischen Aufstand der "Spartakisten".

Blütezeit in den 1920er Jahren

Bereits unmittelbar nach dem Krieg rekonstituierte die K.D.St.V. Thuringia nicht nur sich selbst, sondern setzte sich stark für das Zusammenwachsen der Corporationen in Würzburg ein. Unter ihrer Leitung kam es am 17. Januar 1919 zur Wiederbegründung des Zusammenschlusses der Würzburger Katholischen Corporationen zum "Katholischen Coporationen Convent" (KCC). Ebenso konnte unter maßgeblicher Beteiligung Thuringias der in Deutschland damals einmalige "Zweckverband der Würzburger Studentenkorporationen" gegründet werden, der zum Spannungsabbau zwischen nichtschlagenden und schlagenden Verbindungen beitrug und die Gründung eines ASta für Würzburg voranbrachte. Als Vorsitzender des im Sommersemester 1919 neu geschaffenen AStA wurde der Thüringer Hermann Hagen gewählt. Mit Beginn des Wintersemesters 1919 übernahm Thuringia den Vorort des Cartellverbandes unter seiner Leitung und richtete die 50. Cartellversammlung in Würzburg aus. Durch Hermann Hagens maßgebliche Beteiligung als Vertreter des Cartellverbandes konnte das am 30. Juni 1921 unterzeichnete Erlanger Verbände- und Ehrenabkommen schließlich zum Erfolg gebracht werden. Bereits in ihrer jungen Zeit war Thuringia damit zu einer wichtigen Stütze des Cartellverbandes geworden und hatte sich über die Verbandsgrenzen hinweg einen notablen Ruf erworben. Bemerkenswert für die 20er Jahre ist die Gründung eines Thüringer-Damenbundes, dessen Ehrenvorsitz Elisabeth Helene von Sachsen, geborene Thurn und Taxis, übernahm. Sie war die Gemahlin des Thüringer Philisters Friedrich Christian von Sachsen, der als junger Student Thuringia beigetreten war. Die Zeit um das 25. Stiftungsfest Thuringiae kann als ein Höhepunkt ihrer Geschichte gewertet werden.

Thuringia während der Diktatur der Nationalsozialisten

In den 1930er Jahre erfolgte im Zuge der Gleichschaltung durch die NS-Diktatur der Zusammenbruch des Verbindungswesen. Dass Thuringia dem aufkommenden Nationalsozialismus schon frühzeitig ablehnend gegenüberstand, kann man den Thüringer Korrespondenzblättern des Jahres 1930 entnehmen, in denen der damalige Philistersenior Andreas Balling vor einer "Bedrohung durch die nationalsozialistische Welle" warnte. Besonders seit 1935 sahen sich Katholische Verbindungen mit Repressalien und Zwangsauflösungen konfrontiert, da man auch hier die geistigen Eliten des Landes zu infiltrieren versuchte. Daher beschloss die Cartellversammlung, welche 1935 in Würzburg tagte, ihre Selbstauflösung. Thuringia vollzog diesen Schritt zusammen mit dem Verband und wurde während der nationalsozialistischen Herrschaft enteignet.

Wiederbegründung nach dem Zweiten Weltkrieg

Am 13. April 1948 wurde die Wiederbegründung zunächst des Altherrenverbande Thuringia e.V. durch die amerikanische Militärregierung von Bayern genehmigt, so dass am 7. Dezember 1948 auch der Eintrag in das Vereinsregister möglich wurde. Als nächstes Ziel wurde die Lizenzierung der aktiven Verbindung an der Universität Würzburg vorangetrieben, deren Vollendung mit dem Genehmigungsschreiben des Rektors Rösser vom 12. Dezember 1949 erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Schon vor der offiziellen Genehmigung hatte die Korporation im Mai an den Beisetzungsfeierlichkeiten für Bischof Matthias Ehrenfried sowie an der Fronleichnamsprozession teilgenommen und damit erstmals wieder öffentlichen Boden betreten. Da das in den 30er Jahren enteignete Haus nicht zur Verfügung stand, mussten die ersten Veranstaltungen im Hotel Franziskaner abgehalten werden. Mit dem Kauf einer Baracke im Jahr 1951 und der Errichtung auf einem vom Philistersenior Andreas Balling zur Verfügung gestellten Grundstück unterhalb des Würzburger Käppele am Nikolausberg, konnte die Korporation wieder ein Haus ihr eigen nennen. 1952 war damit die Feier des 50-jährigen Bestehens in angemessenem Rahmen möglich. Ein für diese Zeit beispielloses Zeichen der Verbundenheit aller Würzburger Corporationen, die unter der NS-Zeit ihren Niedergang erlebt hatten, war die Teilnahme von Vertretern aller in Würzburg ansässigen Corporationsformen an diesem Fest.

Als Ende der 1950er-jahre das 1911 erworbene Haus wieder zurück in den Besitz der Verbindung kam, wurde das alte Gebäude als Wohnraum, das 1959 neu errichtete Haus für Veranstaltungen genützt. 1986 wurde das alte Haus veräußert. Das 1959 errichtete Gebäude wurde mit dem Erlös 1994 grundlegend renoviert. Die für die Verbindung bedeutsamen Ausstattungsgegenstände fanden dort einen angemessenen Platz. 1979 stellte die K.D.St.V. Thuringia zum zweiten Mal in ihrer Geschichte den Vorort des Cartellverbandes unter der Leitung von Andreas Michel. In dieses Jahr fällt auch die Gründung einer Tochterverbindung, der K.D.St.V. Bergisch-Thuringia Wuppertal. An Pfingsten 2002 feierte die K.D.St.V. Thuringia ihr 100. Stiftungsfest. Zurzeit umfasst die K.D.St.V. Thuringia ca. 300 Bundesbrüder, davon ca. 30 Aktive Studierende. Im Sommersemester 2010 wurde die Fusion mit der K.D.St.V. Guelfia zu Würzburg beschlossen.

Couleur, Wahlspruch, Wappen und Bundeslied

Couleur

Das Burschenband Thuringiae hat die Farben rot-grün-schwarz mit goldener Perkussion. Das Fuxenband ist rot-schwarz ebenfalls mit goldener Perkussion. Als Kopfcouleur wird seit 1912 ein rotes Hinterhauptcouleur getragen, das die Farben als Band oberhalb des Mützenschirmes in umgekehrter Reihenfolge zeigt. Bis 1912 wurde eine mittelgroße Tellermütze getragen.

Wahlspruch

Der Wahlspruch der K.D.St.V. Thuringia lautet "Vorwärts und Aufwärts" und wurde 1904 vom damaligen Rektor der Universität Hermann Schell gestiftet.

Wappen

Das Wappen der K.D.St.V. Thuringia zeigt einen gevierten Schild, dessen rechtes oberes Feld ein goldenes Kreuz auf schwarzem Grund zeigt. Links davon wird ein fränkischer Römer umrankt von Eichen- und Weinlaub auf rotem Grund dargestellt. Die rechte, untere Seite zeigt einen zur Sonne aufstrebenden jungen Adler auf grünem Grund, während die linke, untere Seite den fränkischen Rechen abbildet. Zwischen dem linken oberen und dem linken unteren Feld sind die Farben der Mutterverbindung Markomannia, blau-gold-grün, dargestellt. Der Herzschild in der Mitte weist die Farben der Thuringia, rot-grün-schwarz, mit dem Zirkel Th! auf. Zum Schmuck des Wappens sitzt dem Schild ein Spanngenhelm mit goldenem Kleinod und goldener Krone auf, der mit einer roten, grünen und schwarzen Pfauenfeder verziert wird. Um Den Wappenschild breitet sich eine rot-grün-schwarze Helmdecke aus.

Bundeslied

Das Bundeslied der K.D.St.V. Thuringia "Ich bin Thuringe, kennt ihr meine Farben? ...", dessen Verse von Bernhard Pedraglia stammen, ist in Wort und Weise an das Preußenlied "Ich bin ein Preuße ..." angelehnt.

Comment

Als letzte Strophe des Studentenliedes "So pünktlich zur Sekunde ..." wird von den Thüringern traditionell die (sonst corpsstudentische) Farbenstrophe gesungen:

Thuringia, dir gehör ich
Mit Herz und auch mit Hand.
Auf deine Farben schwör ich,
Das rot-grün-schwarze Band.
Thuringia soll's beweisen,
Beweisen durch die Tat,
Thuringias Herz und Eisen
Stets brav geschlagen hat.

Bekannte Bundesbrüder

  • Friedrich Philipp von Abert, Erzbischof von Bamberg 1905−1912
  • Herbert (Graf von) Freisleben-Liechtenstein, Verleger, Herausgeber der Edition von Freisleben
  • Franz Gerstner, Bezirkstagspräsident von Unterfranken
  • Gottfried Freiherr von der Heydte, Kanzler der Katholischen Universität Eichstätt
  • Eugen Kirch, Ordinarius des Pathologischen Institutes von Würzburg 1949−1957
  • Norbert Kleine-Borgmann, Intendant am Landestheater Coburg
  • Matthias Lermann, Bildender Künstler
  • Sebastian Merkle, Hochschullehrer an der Universität Würzburg
  • Otto Riedner, Generaldirektor der Bayerischen Archive
  • Michael Rutz, Chefredakteur des Rheinischen Merkur seit 1994
  • Friedrich Christian von Sachsen
  • Klaus Sandhage, Kinderkardiologe, Universität Würzburg
  • Herman Schell, Rektor der Universität Würzburg 1896/97
  • Johannes Freiherr von Schenck zu Schweinsberg
  • Siegbert Schneider, Leiter des Konzernstabs Personal der Dresdner Bank
  • Franz Schramm, Kultusminister von Hessen 1946−1947
  • Erik-Arnulf Soder von Güldenstubbe, Diözesanhistoriker der Diözese Würzburg
  • Karl Staab, Dekan der theologischen Fakultät der Universität Würzburg
  • Fritz Steigerwald, Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld 1976-2003
  • Josef Ströder, Direktor der Universitäts-Kinderklinik Würzburg; Träger des Verdienstordens in Gold der Republik Polen für seine Verdienste um die Rettung polnischer Kinder als Klinikleiter in Krakau während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg
  • Joseph Quy Lam Cong, Augustinerpater, Professur für augustinische Studien am Institutum Patristicum Augustinianum in Rom, Generalsekretär und Generalprokurator des Institutum Patristicum Augustinianum von 2005 bis 2006
  • Franz Vogt, Regierungspräsident von Unterfranken
  • Heinrich Graf Waldbott von Bassenheim
  • Jürgen Weber, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg

Quellen

  • Baldy, Marcus: 100 Jahre K.D.St.V. Thuringia zu Würzburg im CV 1902-2002. Festschrift; Würzburg 2002.
  • Blaschke, Martin: Die K.D.St.V. Thuringia (1902/1902); in: Grün, Bernhard (Hg.): Zwischen Korporation und Konfrontation; Köln 1999; S. 306 - 321.
  • Neumann, Fred: Geschichte der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Thuringia zu Würzburg im CV 1902 - 1977; Würzburg 1977.
  • Sauer, Thomas / Stadtmüller, Winfried (Hg.): Geschichte der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Markomannia; Vierow 1996.
  • Schieweck-Mauk, Siegfried: Lexikon der CV- und ÖCV-Verbindungen; Köln 1997.
  • Ströder, Josef: Angeklagt wegen Polenfreundschft. Als Kinderarzt im besetzten Krakau; Herder; Freiburg 1985.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thuringia — steht für: Thuringia Versicherungs AG, 1853 in Erfurt gegründet, siehe Generali Deutschland Thuringia, Musik Album der deutschen Pagan Metal Band Menhir, siehe Menhir (Band) eine deutsche Ordensprovinz der Franziskanischen Orden Thuringia ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Thuringia — • A large part of Central Germany, bounded by the Werra River, the Saale, the Harz Mountains, and the Thuringian Forest Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Thuringia     Thuringia …   Catholic encyclopedia

  • K.D.St.V. Markomannia Würzburg — Basisdaten Bundesland: Bayern Universität: Julius Maximilians Universität Würzburg Gründung: 26. Januar 1871 in Würzburg Verband …   Deutsch Wikipedia

  • K.D.St.V. Thuringia zu Würzburg — Die K.D.St.V. Thuringia zu Würzburg ist eine farbentragende, nichtschlagende katholische deutsche Studentenverbindung, die am 21. Januar 1902 gegründet wurde. Sie gehört dem Cartellverband (CV) an, dem größten Akademikerverband Europas mit ca. 30 …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Thuringia Jena — Das Corps Thuringia Jena ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf I (Bishop of Würzburg) — Rudolf I (died 3 August 908) was the Bishop of Würzburg from 892 until his death. He was the youngest son of Udo of Neustria. In 892, he was appointed as bishop to replace Arno, who had been killed during a campaign against Great Moravia. At the… …   Wikipedia

  • Egino, Duke of Thuringia — Egino (died 3 August 908) was a count in East Franconia and Duke of Thuringia in the late 9th century. He was a Babenberg, the younger brother of Henry of Franconia and Poppo of Thuringia. All three may have been the sons or grandsons of Poppo of …   Wikipedia

  • Poppo, Duke of Thuringia — Poppo II or Boppo II (died after 906) was the Duke of Thuringia from 880 until his deposition in 892. His title was dux Sorabici (limitis) or dux Thuringorum , sometimes marchio (margrave). Before that his title was comes (count). Poppo, a… …   Wikipedia

  • Burchard, Duke of Thuringia — Burchard (died 3 August 908) was the Duke of Thuringia (and the Sorbian March) [In 903, he was recorded as Purchart marchio Thuringionum : Burchard, margrave of Thuringia. ] from shortly after 892 until his death. He replaced Poppo as duke… …   Wikipedia

  • Arn (Bishop of Würzburg) — Saint Arn or Arno von Endsee (died 13 July 892) was the Bishop of Würzburg from 855 until his death. He was a pupil of Bishop Gozbald, who died on 20 September 855; Arn was elected bishop in his place. [AF, 855 (p. 37 and n1).] Arn was a warrior… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”