- Bundesrechtsanwaltsordnung
-
Basisdaten Titel: Bundesrechtsanwaltsordnung Abkürzung: BRAO Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Rechtspflege, Berufsrecht Fundstellennachweis: 303-8 Datum des Gesetzes: 1. August 1959
(BGBl. I S. 565)Inkrafttreten am: 1. Oktober 1959 Letzte Änderung durch: Art. 1 G vom 22. Dezember 2010
(BGBl. I S. 2248)Inkrafttreten der
letzten Änderung:28. Dezember 2010
(Art. 19 G vom 22. Dezember 2010)Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. Die Bundesrechtsanwaltsordnung regelt das Berufsrecht der Rechtsanwälte, das heißt die Rechte und Pflichten, die der Rechtsanwalt gegenüber Mandanten und Dritten zu beachten hat, sowie diverse weitere berufsrechtliche Fragen.
Gesetzesgliederung
- Teil: Der Rechtsanwalt
- Teil: Die Zulassung des Rechtsanwalts
- Teil: Die Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts und die berufliche Zusammenarbeit der Rechtsanwälte
- Teil: Die Rechtsanwaltskammern
- Teil: Das Anwaltsgericht, der Anwaltsgerichtshof und der Bundesgerichtshof in Anwaltssachen
- Teil: Die anwaltsgerichtliche Ahndung von Pflichtverletzungen
- Teil: Das anwaltsgerichtliche Verfahren
- Teil: Die Rechtsanwaltschaft bei dem Bundesgerichtshof
- Teil: Die Bundesrechtsanwaltskammer
- Teil: Die Kosten in Anwaltssachen
- Teil: Die Vollstreckung der anwaltsgerichtlichen Maßnahmen und der Kosten
- Teil: Anwälte aus anderen Staaten
- Teil: Übergangs- und Schlussvorschriften
Weblinks
Literatur
- Borgmann, Brigitte, Die Rechtsprechung zum Anwaltshaftungsrecht bis April 2010, NJW 2010, 1924
- Grunewald, Barbara, Die Entwicklung der Rechtsprechung zum anwaltlichen Berufsrecht in den Jahren 2009-2010, NJW 49/2010, 3551
- Kleine-Cosack, Michael, BRAO. Kommentar, 6.Auflage, München 2009, Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3-406-59049-8
- Rinsche, Franz Josef / Fahrendorf, Klaus / Mennemeyer, Siegfried, Die Haftung des Rechtsanwalts, 8. Auflage, Köln 2010, Verlag Heymanns, ISBN 978-3-452-27106-8
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! Kategorien:- Rechtsquelle (Deutschland)
- Anwaltschaft
Wikimedia Foundation.