- Burg Grebenhausen
-
Burg Grebenhausen Entstehungszeit: 1335 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Mauerreste Ständische Stellung: Grafen Ort: Weilmünster-Möttau Geographische Lage 50° 28′ 9″ N, 8° 25′ 55″ O50.4691666666678.4319444444444235Koordinaten: 50° 28′ 9″ N, 8° 25′ 55″ O Höhe: 235 m ü. NN Die Burg Grebenhausen ist die Ruine einer Wasserburg nahe dem Ortsteil Möttau der Gemeinde Weilmünster im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.
1335 wurde die Wasserburg im Wald zwischen Möttau und Dietenhausen nahe dem Forsthaus vom Grafen Gerlach von Nassau zum Schutz der Grenze gegen die Grafen von Solms erbaut. Später diente die Burg Irmgard von Isenburg, der zweiten Gemahlin des Grafen Gerlach, als Witwensitz. Von der ehemaligen Burganlage sind nur noch geringe Mauerreste erhalten.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6 S. 429f.
Weblinks
Burg Dehrn | Alte Burg (Elbtal Hessen) | Burg Elkerhausen | Burg Ellar | Burg Freienfels | Burg Grebenhausen | Schloss Hadamar | Burg Kirberg | Laneburg | Burg Limburg | Maienburg | Schloss Mengerskirchen | Burg Merenberg | Burg Neu-Elkerhausen | Burg Runkel | Burg Schadeck | Burg Waldmannshausen | Schloss Weilburg
Wikimedia Foundation.