- Burg Sigberg
-
Burg Sigberg Panoramaansicht der Burgruine
Alternativname(n): Segavio Entstehungszeit: Mitte des 13. Jahrhunderts Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ort: Göfis Geographische Lage 47° 13′ 43″ N, 9° 37′ 37″ O47.2286111111119.6269444444444Koordinaten: 47° 13′ 43″ N, 9° 37′ 37″ O Die Burg Sigberg ist eine mittelalterliche Burgruine in Vorarlberg bei Göfis. Das gesamte Gelände der Burgruine steht heute unter Denkmalschutz.
Geschichte
Errichtet wurde die Anlage seit der Mitte des 13. Jahrhunderts und 1355 kam es zur Eroberung durch Graf Rudolf von Feldkirch. Als er mit den eigenen Bürgern in Streit geriet und diese auf Sigberg Schutz suchten, ließ er die Burg 1355 zerstören.
1435 wurde die Burg durch Graf Friedrich von Toggenburg zerstört und bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts war sie nur mehr eine Ruine – lediglich die Kapelle stand bis 1637 noch in Verwendung.
Name
Der Name, in den ältesten urkundlichen Belegen „Segavio“ lautend, ist vom keltischen „segos“ (Sieg, Kraft, Stärke) abgeleitet und bezeichnet eine befestigte Siedlung.[1] Sigberg bedeutet dasselbe wie das romanische „Montfort“.
Einzelnachweise
- ↑ Josef Zehrer: Die Ortsnamen von Vorarlberg. 2. Teil. In: Jb. d. Vbg. Landesmus.-Ver. 1960, 173; Andreas Ulmer: Burgen und Edelsitze Vorarlbergs und Liechtensteins. Dornbirn 1925, 482
Burgruine Blumenegg | Diebsschlössle | Burg Neu-Ems | Ruine Alt-Ems | Schloss Gayenhofen | Burg Hohenbregenz | Palast Hohenems | Schloss Hofen | Burg Jagdberg | Junker-Jonas Schlössle | Burgkirche-Liebfrauenbasilika | Mittelweiherburg | Burg Neu-Montfort | Burg Ramschwag | Burg Rosenegg | Schattenburg | Schloss Sonderberg | Burg Sigberg | Burgruine Sonnenberg | Burgruine Tosters | Burgruine Valcastiel
Wikimedia Foundation.