Burgenordnung

Burgenordnung

Die sogenannte Burgenordnung beschreibt die von Heinrich I., König des Ostfrankenreichs, im November 926 durchgeführten Maßnahmen zur Gegenwehr gegen künftige Ungarneinfälle.

Als ostfränkischer König stand Heinrich mehreren Ungarneinfällen 919, 924 und 926 machtlos gegenüber. Es gelang aber 926 einen ungarischen Anführer in Gefangenschaft zu nehmen und für dessen Freilassung einen neunjährigen Waffenstillstand zu erkaufen. Allerdings mussten die Tribute weiter gezahlt werden. Unverzüglich nach Abschluss des Waffenstillstandes leitete Heinrich auf einem Hoftag im November 926 zu Worms Maßnahmen gegen die Ungarn ein. Das Ergebnis dieser Beratungen wird seit Carl Erdmanns Studie (1943) in der Mediävistik als „Burgenordnung“ bezeichnet.[1]

Die Maßnahmen werden von Widukind von Corvey in einem einzigen Kapitel überliefert: Unter den ländlichen Kriegern (agrarii milites) wählte er jeden Neunten aus und ließ ihn in den Burgen wohnen, damit er für seine acht übrigen Genossen Wohnungen errichte. Die übrigen Acht sollten die Bewirtschaftung des Neunten übernehmen und das Drittel der Ernte verwahren. Außerdem sollten die Gerichtstage und alle Märkte und Gastmähler in den Burgen abgehalten werden.[2] Unter den Burgen sind in der Zeit von 800 bis 1000 sogenannte Ringwallanlagen charakteristisch. Sie umschlossen ringförmig ein Areal von bis zu 15 Hektar.[3] Zu den weiteren Maßnahmen gehörte auch der Aufbau einer schlagkräftigen Reitertruppe. Intensiviert wurde 928/29 der Kampf gegen die heidnischen Elbslawen als Vorbereitung für den bevorstehenden Kampf gegen die Ungarn.[4]

Quellen

  • Widukind von Corvey: Widukinds Sachsengeschichte. In: Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. übersetzt von Albert Bauer, Reinhold Rau (Freiherr vom Stein- Gedächtnisausgabe, Band 8), Darmstadt 1971, S. 1–183.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Carl Erdmann: Die Burgenordnung Heinrichs I. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 6, 1943, S. 59–101.
  2. Widukind, Sachsengeschichte I, 35.
  3. Wolfgang Giese: Heinrich I. Begründer der ottonischen Herrschaft. Darmstadt 2008, S. 101.
  4. Widukind, Sachsengeschichte I, 38.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgenverordnung — Die Burgenordnung wurde von Heinrich dem Vogler, König des Ostfrankenreichs, auf dem Reichstag zu Worms im November 926 eingeführt. Hintergrund waren die Ungarneinfälle (899 bis 955) und der kurz zuvor abgeschlossene zehnjährige Friedensvertrag… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Ostfrankenreich) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben bei Memleben an der Unstrut) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Eselsberg (Thierhaupten) — Die frühmittelalterliche Abschnittsbefestigung auf dem Eselsberg südlich von Thierhaupten im Landkreis Augsburg, (Schwaben) zeigt einige typische Merkmale einer kleineren Ungarnschutzburg des 10. Jahrhunderts. Das von der Forschung bislang nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostfrankenreich — Die Teilung des Fränkischen Reiches im Jahre 843 Das Ostfrankenreich (regnum francorum orientalium) ging aus der Teilung des Fränkischen Reiches im Jahre 843 hervor und ist ein Vorläufer des Heiligen Römischen Reiches. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ostfränkisches Reich — Die Gebietsaufteilung im Vertrag von Verdun 843 Das Ostfrankenreich (regnum francorum orientalium), ging aus der Teilung des Fränkischen Reiches im Jahre 843 hervor und ist ein Vorläufer des Heiligen Römischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Regnum francorum orientalium — Die Gebietsaufteilung im Vertrag von Verdun 843 Das Ostfrankenreich (regnum francorum orientalium), ging aus der Teilung des Fränkischen Reiches im Jahre 843 hervor und ist ein Vorläufer des Heiligen Römischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarnwälle — Als Ungarnwälle bezeichnet die Burgenforschung eine Gruppe meist größerer frühmittelalterlicher Burgwallanlagen in Süd bzw. Südwestdeutschland, Sachsen und einigen anderen Gebieten. Die Burganlagen entstanden als Reaktion auf die Ungarneinfälle… …   Deutsch Wikipedia

  • Генрих I Птицелов — нем. Heinrich der Vogeler …   Википедия

  • Heinrich Büttner — (* 18. November 1908 in Mainz; † 15. Oktober 1970 in Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker und Archivar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarneinfälle — Darstellung eines chasarischen Kriegers, von denen die Magyaren Kriegsführung und Heeresstruktur übernommen hatten. Die Ungarneinfälle waren eine im Jahre 899 begonnene Serie an kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”