- 107-mm-Divisionkanone M1940 (M-60)
-
Die 107-mm-Divisionskanone M1940 (M-60) (russisch 107-мм дивизионная пушка обр. 1940 г. (М-60)) war eine sowjetische schwere Feldkanone mit einem Kaliber von 106,7 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde. Sie wurde im Jahr 1940 konstruiert, der verantwortliche Chefkonstrukteur war F. F. Petrow. Insgesamt wurden 139 Exemplare hergestellt. 107-mm-Divisionskanone M1940 war eine Bezeichnung der Roten Armee und M-60 war eine andere gleichwertige Bezeichnung des Entwicklers, Sawod No.172 (Perm-Werke Nr.172).
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
107-mm-Divisionskanone M1940 [1] Allgemeine Eigenschaften Klassifikation ursprünglich schwere Divisionskanone, später schwere Korpskanone Chefkonstrukteur Fjodor Fjodorowitsch Petrow Bezeichnung des Entwicklers M-60 (russ. М-60) Entwickler Permski Sawod No. 172 (Perm-Werke Nr.172, russ. Пермский завод №172) Hersteller Sawod No. 172, 11 Stück
Sawod No. 352 (Werke Nr.352, russ. Завод №352), 126 StückLänge ohne Protze 8085 mm Breite 2200 mm Höhe 1920 mm Gewicht in Feuerstellung 4000 kg Gewicht in Fahrstellung 4300 kg Mannschaft 8 Mann (Kommandant, zwei Richtschützen, fünf Lade- und Munitionsschützen) Baujahre 1940−1941 Stückzahl 137 und zwei Prototypen Rohr Kaliber 106,7 mm Rohrlänge 4605 mm (L/43) Rohrlänge (gezogener Lauf) 4470 mm (L/41,8) Höhe der Schusslinie 1215 mm Feuerdaten Höhenrichtbereich -4,5° bis +45° Seitenrichtbereich 60° Höchstschussweite 18.300 m Feuerrate 6-7 Schuss/min Beweglichkeit Bodenfreiheit 315 mm Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschlepp 35 km/h Einzelnachweise/Anmerkungen
- ↑ A. B. Schirokorad Enzyklopädie der russischen Artillerie
Literatur
- Широкорад А. Б. Энциклопедия отечественной артиллерии.
Schirokorad A. B. Enzyklopädie der russischen Artillerie. «Harvest» , Minsk 2000. ISBN 985-433-703-0
Weblinks
Sowjetische Artillerie des Zweiten WeltkriegesPanzerabwehrkanonen: 37-mm-PaK 1-K | 37-mm-PaK M1944 | 45-mm-PaK M1932 | 45-mm-PaK 53-K | 45-mm-PaK M-42 | 57-mm-PaK ZiS-2 | 100-mm-FK BS-3
Bataillon- und Regimentgeschütze: 45-mm-Haubitze M1929 | 76-mm-Kanone M1927 | 76-mm-Kanone M1943
Gebirggeschütze: 76-mm-Kanone M1938
Divisionsgeschütze: 76-mm-Kanone M1902/30 | 76-mm-Kanone M1933 | 76-mm-Kanone F-22 | 76-mm-Kanone USW | 76-mm-Kanone ZiS-3 | 107-mm-Kanone M-60 | 122-mm-Haubitze M1909/37 | 122-mm-Haubitze M1910/30 | 122-mm-Haubitze M-30 | 152-mm-Mörser NM
Korps- und Armeegeschütze: 107-mm-Kanone M1910/30 | 122-mm-Kanone M1931 (A-19) | 122-mm-Kanone M1931/37 (A-19) | 152-mm-Haubitze M1909/30 | 152-mm-Haubitze M1910/37 | 152-mm-Haubitze M-10 | 152-mm-Haubitze D-1 | 152-mm-Kanone M1910/30 | 152-mm-Kanone M1910/34 | 152-mm-Kanonenhaubitze ML-20
Schwerste Geschütze: 152-mm-Kanone Br-2 | 203-mm-Haubitze M1929 | 203-mm-Haubitze B-4 | 210-mm-Kanone Br-17 | 280-mm-Mörser Br-5 | 305-mm-Haubitze Br-18
Flakgeschütze: 25-mm-FlaK 72-K | 37-mm-FlaK 61-K | 76-mm-FlaK M1938 | 85-mm-FlaK 52-K
Wikimedia Foundation.