- 152-mm-Haubitze M1938 (M-10)
-
Die 152-mm-Haubitze M1938 (M-10) (russisch 152-мм гаубица обр. 1938 г. (М-10)) war eine sowjetische schwere Feldhaubitze mit einem Kaliber von 152,4 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde. Sie wurde im Jahr 1937 konstruiert, der verantwortliche Chefkonstrukteur war F. F. Petrow. Insgesamt wurden 1522 Exemplare hergestellt. 152-mm-Haubitze M1938 (ursprünglich 152-mm-Divisionhaubitze M1938) war eine Bezeichnung der Roten Armee und M-10 war eine andere gleichwertige Bezeichnung des Herstellers, Permski Sawod No.172 (Perm-Werke Nr.172).
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
152-mm-Haubitze M1938 [1] Allgemeine Eigenschaften Klassifikation ursprünglich schwere Divisionshaubitze, später schwere Korpshaubitze Chefkonstrukteur Fjodor Fjodorowitsch Petrow Bezeichnung des Herstellers M-10 (russ. М-10) Hersteller Permski Sawod No. 172 (Perm-Werke Nr.172, russ. Пермский завод №172) Gewicht in Feuerstellung 4150 kg Gewicht in Fahrstellung 4500 kg Mannschaft 10 Mann (Geschützführer, zwei Richtschützen, sieben Lade- und Munitionsschützen) Baujahre 1939−1941 Stückzahl 1522 Rohr Kaliber 152,4 mm Rohrlänge 3700 mm (L/24,3) Rohrlänge (gezogener Lauf) 3527 mm (L/23,1) Höhe der Schusslinie 1300 mm Feuerdaten Höhenrichtbereich -1° bis +65° Seitenrichtbereich 50° Höchstschussweite 12.400 m Feuerrate 3-4 Schuss/min Beweglichkeit Bodenfreiheit 305 mm Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschlepp 35 km/h Sonstiges
Alle M 1938 und die dazugehörige Munition die während des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion durch die Wehrmacht erbeutet werden konnten, wurden auf deutscher Seite unter der Bezeichnung 15,2-cm-schwere Feldhaubitze 443(r) (r für russisch) eingesetzt.
Einzelnachweise/Anmerkungen
- ↑ A. B. Schirokorad Enzyklopädie der russische Artillerie
Literatur
- Широкорад А. Б.: Энциклопедия отечественной артиллерии.
Schirokorad A. B.: Enzyklopädie der russischen Artillerie. „Harvest“, Minsk 2000. ISBN 985-433-703-0. - Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage. Spezialausgabe. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0
Weblinks
Sowjetische Artillerie des Zweiten WeltkriegesPanzerabwehrkanonen: 37-mm-PaK 1-K | 37-mm-PaK M1944 | 45-mm-PaK M1932 | 45-mm-PaK 53-K | 45-mm-PaK M-42 | 57-mm-PaK SiS-2 | 100-mm-FK BS-3
Bataillon- und Regimentgeschütze: 45-mm-Haubitze M1929 | 76-mm-Kanone M1927 | 76-mm-Kanone M1943
Gebirggeschütze: 76-mm-Kanone M1938
Divisionsgeschütze: 76-mm-Kanone M1902/30 | 76-mm-Kanone M1933 | 76-mm-Kanone F-22 | 76-mm-Kanone USW | 76-mm-Kanone SiS-3 | 107-mm-Kanone M-60 | 122-mm-Haubitze M1909/37 | 122-mm-Haubitze M1910/30 | 122-mm-Haubitze M-30 | 152-mm-Mörser NM
Korps- und Armeegeschütze: 107-mm-Kanone M1910/30 | 122-mm-Kanone M1931 (A-19) | 122-mm-Kanone M1931/37 (A-19) | 152-mm-Haubitze M1909/30 | 152-mm-Haubitze M1910/37 | 152-mm-Haubitze M-10 | 152-mm-Haubitze D-1 | 152-mm-Kanone M1910/30 | 152-mm-Kanone M1910/34 | 152-mm-Kanonenhaubitze ML-20
Schwerste Geschütze: 152-mm-Kanone Br-2 | 203-mm-Haubitze M1929 | 203-mm-Haubitze B-4 | 210-mm-Kanone Br-17 | 280-mm-Mörser Br-5 | 305-mm-Haubitze Br-18
Flakgeschütze: 25-mm-FlaK 72-K | 37-mm-FlaK 61-K | 76-mm-FlaK M1938 | 85-mm-FlaK 52-K
Wikimedia Foundation.