- Burgruine Lobenstein (Mühlviertel)
-
Burgruine Lobenstein Lobenstein um 1674, Stich von G.M.Vischer
Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ort: Oberneukirchen Geographische Lage 48° 26′ 41″ N, 14° 14′ 15″ O48.44472222222214.2375700Koordinaten: 48° 26′ 41″ N, 14° 14′ 15″ O Höhe: 700 m ü. A. Burgruine Lobenstein liegt ca. 2,6 km südlich von Oberneukirchen im Bezirk Urfahr-Umgebung im Mühlviertel in Oberösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die ehemalige Höhenburg befindet sich auf einer aus einer Niederung aufragenden bewaldeten, flachen Hügelkuppe in 700 m ü. A. Seehöhe nahe den Orten Oberneukirchen und Zwettl an der Rodl.
Beschreibung
Die Burganlage ist mit einer umbauten Gesamtfläche von 703 Quadratmeter verhältnismäßig klein. Sie besteht aus einem gotischen Wohnturm und einer Ringmauer, die einst auch einige Nebengebäude umschloss, die heute nicht mehr erhalten sind. Der gut erhaltene Wohnturm wurde als sechsseitiger Bergfried auf einem Felsblock errichtet und trug ehemals auf dem vorgekragten Steinkranz einen hölzernen Wehrgang. Von der Südseite des Turmes zieht sich die starke Ringmauer in großem Bogen bis zur Turmnordseite zurück.
Geschichte
Jahr Urkundliche
Bezeichnung[1]1242 Lobenstain 1264 Lobenstain 1428 Lobenstein 1455 veste Lobenstain Die Lobensteiner waren Dienstleute der Herren zu Waxenberg, Angehörige der Familie Piber und traten mit Ulrich von Lobenstein 1242 erstmals urkundlich in Erscheinung. Die Burganlage blieb bis 1375 in Besitz der Familie und ging in diesem Jahr auf die Starhemberger über. 1499 gehörten zur Herrschaft Lobenstein 127 Untertanen, bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts stieg die Untertanenzahl auf 287. Bereits 1562 wurde die Anlage als baufällig bezeichnet.
Zu Beginn des 20. Jahrhundert bewohnte ein als menschenscheu und misstrauisch beschriebener Sonderling namens Michael Kitzmüller, vulgo Schlossmichel, die Ruine, der seinen Lebensunterhalt mit der Reparatur und Herstellung von Kompassen, Uhren und Lupen bestritt. 1923 wurde er ermordet, da man Goldschätze bei ihm vermutete. Seit 1981 wurden denkmalpflegerische Sicherungsmaßnahmen gesetzt.
Literatur
- Baumert, Herbert E. und Grüll, Georg: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Band 1: Mühlviertel und Linz. Wien 1988, S. 69f.
- Konrad Schiffmann: Historisches Ortsnamen-Lexikon des Landes Oberösterreich. München ua.: Oldenbourg 1935.
Einzelnachweise
- ↑ Schiffmann, Ortsnamenlexikon
Siehe auch
Weblinks
Wikisource: Lobenstain in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteKategorien:- Burgruine in Oberösterreich
- Oberneukirchen
Wikimedia Foundation.