- Burgwedel-Fuhrberg
-
Fuhrberg Stadt BurgwedelKoordinaten: 52° 34′ N, 9° 51′ O52.5644444444449.848055555555642Koordinaten: 52° 33′ 52″ N, 9° 50′ 53″ O Höhe: 42 m Fläche: 43,1 km² Einwohner: 2127 (1. Jan. 2007) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 30938 Vorwahl: 05135 Fuhrberg ist ein Dorf und Stadtteil im Norden der Stadt Burgwedel, die zur Region Hannover gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Fuhrberg, dessen Ortsname bis heute nicht klar gedeutet werden kann, wird 1323 erstmalig als Wurberghen und 1377 als Fuhrberge schriftlich erwähnt. Die Urkunde aus dem Jahre 1223 berichtet lediglich, dass die Edelleute Hugo und Johannes von Escherde mit Einverständnis ihrer Erben dem Propsten des Klosters zu Walsrode für 20 Mark Bremischen Silbers ihr Landgut (villa in Wuhrbergen) verkauften. Das Dokument aus dem Jahre 1377 ist eine Auflistung der Schäden, die die Soldaten des Herzogs Otto von Braunschweig dem Herzog Albrecht von Lüneburg zufügten. Die geringe Anzahl zur Verfügung stehender historischer Daten mag an Fuhrbergs geographischer Lage im Kirchspiel und Amt Großburgwedel liegen. Schon immer von Wäldern umgeben, war es andererseits ein Grenzort zwischen dem hildesheimischen Gau Flutwidde und dem mindischen Loingau, die durch die im Westen des Ortes fließende Wietze getrennt wurden.
Am 6. April 1945 trafen in Fuhrberg drei "Todesmärsche" aus KZ-Außenstellen Hannovers ein. Die entkräfteten Gefangenen "übernachteten" in Fuhrberg in mehreren Scheunen und wurden am nächsten Tag zum Konzentrationslager Bergen-Belsen weitergetrieben.[1]
Bis zum Jahre 1939 zählte der Ort 707 Einwohner. Diese Zahl stieg nach dem Zweiten Weltkrieg auf mehr als das Doppelte an. Durch die Zuzüge von Heimatvertriebenen aus ehemaligen deutschen Ostgebieten ergab sich bei einer erneuten Zählung 1952 eine Einwohnerzahl von 1476.
Politik
Ortsbürgermeister ist Heinrich Neddermeyer.
Wappen
Blasonierung (Beschreibung) - In Grün ein silbernes Zehnendergeweih mit Grind (Schädelteil), darüber ein goldener Schlüssel mit rechtsgerichtetem Bart.
Das Hirschgeweih symbolisiert die Tradition Fuhrbergs als Sitz eines Forstamtes, der goldene Schlüssel ist dem Wappen der Herren von Escherde als ehemaligen Guts-, Gerichts- und Zehntherren entlehnt. Am 4. August 1966 wurde das Wappen durch den Regierungspräsidenten in Lüneburg genehmigt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Landwirtschaft
Fuhrberg ist landwirtschaftlich geprägt und ein bekanntes Spargelanbaugebiet. Im 19. Jahrhundert betrieben die Imker der Gegend intensiv die Heideimkerei. Nach dem Verschwinden der Heideflächen ist ein letztes Zeugnis dieser Zeit ein Bienenzaun in einem Wäldchen nahe dem Ort. Der ehemalige Bienenstand wurde zum Kulturdenkmal erklärt.
Industrie und gewerbliche Wirtschaft
Dienstleistungen
Wasserwerk
Bei Fuhrberg befindet sich mit dem Fuhrberger Feld das größte Wasserschutzgebiet Niedersachsens (ca. 300 km²) . Das Wasserwerk Fuhrberg förderte 2001 20.900.000 m³ Wasser und deckte somit 45,7% des Wasserbedarfs der Region Hannover.
Verkehr
Fuhrberg ist über die Anschlussstelle 52 (Mellendorf) der A 7, die westlich von Fuhrberg verläuft, zu erreichen. Durch Fuhrberg führen die Landesstraßen L310 und L381.
Des weiteren verbindet die Buslinie 651 Fuhrberg direkt mit Kleinburgwedel und Großburgwedel. Die Busse verkehren stündlich und haben in Großburgwedel am Bahnhof Anschluss an den "Metronom"-Zug nach Hannover oder Celle.
Im Ort gibt es zwei Bürgerinitiativen: die eine regt eine Ortsumgehung an[2], die andere ist vehement dagegen[3]. In der Diskussion sind zwei Umgehungsstraßen - eine Nord- und eine Südumgehung. Beide Initiativen haben ihre Meinung im Internet veröffentlicht.
Bildung
In Fuhrberg gibt es die staatliche Maria-Sibylla-Merian-Grundschule. Weiterführende allgemeinbildende Schulen befinden sich im Hauptort der Stadt Burgwedel: Großburgwedel. Berufsbildendene Schulen befinden sich in Burgdorf, Hannover und Celle.
Religion
- Evangelisch-lutherische Kirche
- Der größte Teil der Fuhrberger Bürger ist evangelisch-lutherischen Bekenntnisses. Die einzige angesiedelte Kirchengemeinde ist die evangelisch-lutherische Ludwig Harms-Gemeinde, die zur Landeskirche Hannover zählt. Amtierender Pastor ist Enno Junge.
- Römisch-Katholische Kirche
- Die römisch-katholischen Christen Fuhrbergs gehören zur 1970 errichteten St. Paulus Pfarrgemeinde Burgwedel, die ihren Sitz in Großburgwedel hat und dem Bistum Hildesheim angehört, welches Suffraganbistum der Nordischen Kirchenprovinz Hamburg ist
Literatur
- Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim: Handbuch des Bistums Hildesheim. 2. Teil, Hildesheim 1995, S. 104–107
- Landkreis Hannover: Wappenbuch des Landkreises Hannover. 1985, S. 108–111
Einzelnachweise
- ↑ Fröbe/Füllberg-Stolberg/Gutmann/Keller/Obenaus/Schröder: Konzentrationslager in Hannover Teil II, Verlag August Lax Hildesheim 1985
- ↑ http://www.bifum.de/
- ↑ http://www.myheimat.de/burgwedel/beitrag/33085/buergerinitiative-gegen-ortsumgehung-fuhrberg/
Weblinks
- Private Internetseite der Gemeinde Fuhrberg
- Homepage der Stadt Burgwedel (mit einigen Informationen auch über Fuhrberg)
Engensen | Fuhrberg | Großburgwedel | Kleinburgwedel | Oldhorst | Thönse | Wettmar
Wikimedia Foundation.