- Kleinburgwedel
-
Kleinburgwedel Stadt BurgwedelKoordinaten: 52° 28′ N, 9° 52′ O52.4744444444449.871666666666756Koordinaten: 52° 28′ 28″ N, 9° 52′ 18″ O Höhe: 56 m Fläche: 17,91 km² Einwohner: 2.492 (1. Jan. 2007) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 30938 Vorwahl: 05139 Kleinburgwedel (niederdeutsch Littjen Borwee) ist ein Dorf und nordöstlich liegender Stadtteil der Stadt Burgwedel in der Region Hannover in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Mittelalter bildete Kleinburgwedel zusammen mit Großburgwedel, Oldhorst, Neuwarmbüchen und Fuhrberg das Kirchspiel Burgwedel. Ungeachtet der vielen Kriegskosten fand Herzog Wilhelm Mittel, um Güter anzukaufen. Am 6. Januar 1361 erwarben er und Herzog Ludwig von Aschwin von Alten viele Höfe und Koten zu Kleinburgwedel, Thönse, Wettmar, Engensen, Schillerslage, Burgdorf, Sorgensen, Weferlingsen und Aligse mit allem Zubehör, ausgenommen diejenigen Stücke, welche Aschwin von Alten verlehnt hatte und sich beim Verkaufe vorbehielt. Nur die Güter zu Kleinburgwedel hatte Aschwin von dem Herzoge Wilhelm zu Lehn besessen; von den übrigen gelobte er ihm und dem Herzoge Ludwig das Lehn zu gute zu halten.[1]
Die Kirchenbücher sind ab 1661 erhalten. Sie lassen ein durchschnittliches Bevölkerungswachstum von 1,5 % erkennen, das erst um 1830 leicht zurückging.
Durch seine Lage am Südrand der Lüneburger Heide werden in Kleinburgwedel bis heute Bienen gehalten. Zwischen 1589 und 1900 wurden regelmäßig zwischen 70 und etwa 150 Standvölker in Strohkörben aufgestellt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist die Zahl der Bienenvölker starken Schwankungen unterworfen.
Am 28. August 1808 ereignete sich in Kleinburgwedel eine große Brandkatastrophe. In einer einzigen Nacht brannten 11 Wohnhäuser und 16 Nebengebäude ab.[2]
Der Zweite Weltkrieg spielte in Kleinburgwedel zunächst keine Rolle. In Bahnhofsnähe wurde bei Kriegsbeginn eine Flakscheinwerferstellung eingerichtet. In unmittelbarer Nähe befand sich ein kleines Barackenlager für sowjetische Kriegsgefangene. Das eigentliche Kriegsgeschehen erreichte das Dorf, als englische Bomberverbände im Oktober 1943 Großangriffe auf Hannover flogen. Am 9. Oktober stürzte eine britische Halifax nach Flaktreffern westlich von Kleinburgwedel in die Wiesen. Am 18. Oktober warf ein größerer Bomberverband wegen schlechter Sicht Brandbomben auf das Dorf, die eigentlich für Hannover bestimmt waren. Dabei brannten 40 Gebäude ab; eine große Zahl weiterer wurde erheblich beschädigt.[3]
Politik
Ortsbürgermeister ist Jürgen Schodder (CDU). Seit der Ortsratswahl vom 11. September 2011 setzt sich dieser zusammen aus 3 CDU-Abgeordneten sowie je einem Vertreter von Grünen und SPD.
Wappen
Das Wappen zeigt in perspektivischer Ansicht eine rote, Zinnen bewehrte Mauer, die den Bezug zur Burg in der Muttersiedlung Großburgwedel herstellt. Eine silberne Eiche und fünf gleichfarbene Steine symbolisieren den Allee gesäumten Steinwall, der wohl als Rest des mittelalterlichen Vorwerks Ende des 19. Jahrhunderts abgetragen wurde. Auf dem grünen Schildfuß stellt eine silberne Wolfsangel den Bezug zum Kreis Burgdorf her, dem Kleinburgwedel bis 1974 angehörte.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kleinburgwedel hat eine Kindertagesstätte und eine Grundschule. In der Schule befindet sich auch eine Kinderbücherei. Ihr gegenüber steht das Haus der Kirche der St. Petri-Gemeinde in einem landschaftsüblichen Fachhallenhaus („Niedersachsenhaus“) mit prägnant beigestelltem Glockenturm aus Holz.
- Einziges größeres Gewässer in der Gemarkung ist der Würmsee. Er ist vermutlich im 19. Jahrhundert aus einem Torfstich entstanden. Schon im Kaiserreich nutzten ihn die Hannoveraner als Ausflugsziel. An seinem Ufer errichteten Städter einige Wochenendhütten, die nach 1945 für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt und zu einer größeren Siedlung erweitert wurden. Der Bootsverleih wurde vor einigen Jahren eingestellt; heute ist der Würmsee durch Verlandung stark gefährdet.
- Zu den botanischen Besonderheiten des 171 ha großen Naturschutzgebiets Trunnenmoor zählen Gagel, Lungenenzian und Torfmoos-Knabenkraut, das aber in letzter Zeit verschwunden ist. Zahlreiche flache Teiche sind aus bäuerlichen Torfstichen entstanden. In der lokalen Fauna sind 26 Libellenarten bekannt, von denen mehrere auf der Roten Liste Niedersachsens stehen.
Persönlichkeiten
- Uwe Kemmling (* 1960), ehemaliger deutscher Fußballschiedsrichter
Literatur
- Kurt Griemsmann: Bildchronik Alt-Burgwedel: Großburgwedel, Kleinburgwedel, Thönse, Wettmar, Engensen, Fuhrberg, Oldhorst in Wort und Bild. Burgwedel 1975
- Christian Heppner: Burgwedel – Die Geschichte der sieben Dörfer Engensen, Fuhrberg, Großburgwedel, Kleinburgwedel, Oldhorst, Thönse, Wettmar. Hannover 1999 (Herausgeber: Gemeinde Burgwedel)
- Kleinburgwedel 1310 – 2010 : 700 Jahre bewegte Geschichte. Kleinburgwedel 2010.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Sudendorf, Hans: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, Band 3, Hannover 1862, S. LXXXII.
- ↑ Ausführlich: Blazek, Matthias: Das Löschwesen im Bereich des ehemaligen Fürstentums Lüneburg von den Anfängen bis 1900, Adelheidsdorf 2006, S. 177, ISBN 978-3-00-019837-3.
- ↑ Vgl. Blazek, Matthias: 100 Jahre Ortsfeuerwehr Dollbergen 1909–2009, Adelheidsdorf/Dollbergen 2009, S. 83 f., ISBN 978-3-00-021731-9.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burgwedel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burgwedel-Fuhrberg — Fuhrberg Stadt Burgwedel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Burgwedel-Wettmar — Wettmar Stadt Burgwedel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Wettmar — Stadt Burgwedel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Burgwedel-Großburgwedel — Großburgwedel Stadt Burgwedel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Fuhrberg — Stadt Burgwedel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Großburgwedel — Stadt Burgwedel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Oldhorst — Stadt Burgwedel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Thönse — Stadt Burgwedel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Wennebostel-Wietze — Die Wietze am Ort Wennebostel Wietze ist ein Ortsteil von Wennebostel und damit Bestandteil der Gemeinde Wedemark (Region Hannover). Wennebostel Wietze ist Teil der überwiegend nach 1945 entstandenen Siedlung Wietze, die sich im Wald über die… … Deutsch Wikipedia