Abbindezeit

Abbindezeit

Die Abbindezeit ist ein Begriff aus der Klebstofftechnik und ist die Zeit, die ein Klebstoff zum Erreichen der Fugenfestigkeit benötigt. Nach dieser Zeit kann der Pressdruck aufgehoben werden. Bei manchen Klebstoffen ist bis zur Weiterverarbeitung noch eine Nachbindezeit nötig, bis die Endfestigkeit erreicht ist.

Bei Reaktionsharzleimen spricht man auch von Aushärtezeit.

Einige Abbindezeiten von Leimen (Abhängig von Raumklima und Beschaffenheit der Fügeteile):

  • PVAC-Leim (auch Weißleim, Holzleim): bis zu 1 Stunde
  • Melaminharzleim: bei 20 °C bis 1 Stunde, bei 140 °C wenige Sekunden
  • Phenolharzleim: kalthärtend bis 4 Stunden, heißhärtend bei 90 °C - 140 °C ca. 5 bis 10 Minuten

Auch bei Baustoffen wie beispielsweise Beton, Putz oder Fliesenkleber spricht man von einer Abbindezeit (s. Erstarren (Baustoff)). In dieser Zeit wird der angerührte Baustoff fest und klebt oder härtet zu einem Bauelement aus.

Siehe auch

Topfzeit : Verarbeitbarkeitsdauer von z.B. Klebstoffen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abbindezeit — Abbindezeit, s. Mörtelprüfung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Romankalk — Romanzement (oder Romankalk) ist ein heute nur mehr in der Restaurierung und im Wasserbau gebräuchlicher historischer Baustoff. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Geschichte 3 Heutige Verwendung 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellzement — ist ein Zement, der besonders schnell abbindet. Mit Schnellzement hergestellte Mörtel haben in der Regel eine Topfzeit (Verarbeitungszeit) von zwei bis drei Minuten, eine Erstarrung tritt bereits nach fünf bis sieben Minuten ein, jedoch gelten… …   Deutsch Wikipedia

  • Beton — ist im allgemeinen ein aus einem Bindemittel mit Zuschlägen von Sand, Kies und Steinschlag bestehendes Baumaterial, das in mehr oder weniger plastischer Form an dem Ort seiner Bestimmung zwischen feststehenden Schalungen oder sonstigen, seine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mörtelprüfung [1] — Mörtelprüfung. Mörtelmaterialien werden unterschieden in Luftmörtel und hydraulische Mörtel. Die ersteren sind solche, die lediglich unter dem freien Zutritt der Luft, d.h. unter der Einwirkung der atmosphärischen Kohlensäure, erhärten und daher… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mörtelprüfung [2] — Mörtelprüfung Nomenklatur. Genützt auf die im Kgl. Materialprüfungsamt zu Berlin Lichterfelde ausgeführten Untersuchungen ist durch Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 6. März 1909 Eisenportlandzement, bestehend aus mindestens 70%… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schornstein [1] — Schornstein (Esse, Kamin, Rauchrohr, Schlot), ein aufsteigender, aus Mauerwerk, eisernen oder Tonröhren bestehender Kanal mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt zur Abführung von Verbrennungsgasen einer oder mehrerer Feuerungen und in den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zement — (concrete; ciment; cemento). Unter Zement versteht man im allgemeinen pulverförmige Körper, die beim Anrühren mit Wasser einen Brei bilden, der auch unter Wasser in einen starren Zustand übergeht und dabei andere feste Körper zu verkitten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Doming (Beschichtung) — Doming ist die Umschreibung für eine Technologie zur Herstellung einer gewölbten, dekorativen dreidimensionalen Oberflächenbeschichtung (Doming Beschichtung), auch umgangsparchlich 3D Aufklebern bezeichnet. Diese Doming Beschichtung kann zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Fettkalk — Sumpfkalk ist eine Aufschlämmung (Suspension) von Calciumhydroxid (Ca(OH)2) in Wasser. Je nach Mischungsgrad gibt es verschiedene Benennungen: Sumpfkalk oder Fettkalk wird der zähe Kalkbrei genannt, der nur wenig Wasser enthält. Verdünnt man… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”