- Fliesenkleber
-
Mit Fliesenkleber werden Keramik- oder Natursteinfliesen auf Wand oder Boden befestigt. Früher wurden die Fliesen mit dicken Mörtelbatzen (Dickbettverfahren) befestigt. Heute werden fast ausschließlich Dünnbettkleber verwendet. Dabei wird der Kleber auf den Untergrund aufgetragen, mit einem Zahnspachtel oder gezahnten Glättkelle gekämmt und dann die Fliese eingelegt. Je größer die Fliese, desto größer die Zahnung der Glättkelle.
Je nach Untergrund oder Anwendungsbereich verwendet man verschiedene Fliesenkleber.
Inhaltsverzeichnis
Dispersionskleber
Dispersionskleber (wasserlösliche) sind gebrauchsfertiger Kleber auf Kunststoffbasis. Verwendung findet der Kleber nur im Innenbereich und wegen der langen Aushärtungszeit nur auf Wänden. Besonders geeignet sind Dispersionskleber auf glatten Untergründen, wie Hartschaumplatten oder alte Fliesen. Feuchtigkeitsempfindliche Untergründe (z.B. Gipskartonplatten) müssen vorbehandelt werden.
Reaktionsharzkleber
Zweikomponentige Kunstharzkleber auf Polyurethan- oder Epoxidharzbasis sind Reaktionsharzkleber, sie sind sehr flexibel und werden fast nur im gewerblichen Bereich eingesetzt. Auch auf schwierigen Untergründen wie Kunststoffe, Glas oder Metall werden Reaktionsharzkleber verwendet.
Zementkleber
Kleber auf Zementbasis sind Pulverkleber mit einem hohen Anteil an Zement. Im eigentlichen Sinne ist der Zementkleber ein Mörtel. Das Pulvergemisch wird mit Wasser angerührt und muss dann auch rasch verarbeitet werden. Die Aushärtungszeit beträgt etwa 1 Tag. Schnellhärtende Zementkleber können bereits nach einigen Stunden belastet werden. Verwendet werden Zementkleber hauptsächlich auf mineralischen Untergründen wie Beton, Estrich oder Putz.
Flexkleber
Eine besondere Form des Zementklebers ist der Flexkleber. Dieser kunststoffvergütete Zementkleber wird vorwiegend im Außenbereich, weil frostsicher, und auf „arbeitenden“ Untergründen wie Holz, Pressspan, Trockenestrichelemente oder Gipskartonplatten verwendet. Nach Aushärten des Klebers bleibt dieser flexibel und verhindert so ein Abplatzen der Fliesen.
Weil normaler Zementkleber bei unsachgemäßer Verarbeitung Natursteine und Marmor verfärben kann, existieren hierfür spezielle Zementkleber. Ursache für die Verfärbung ist die Porosität der Natursteinplatten, durch die Bestandteile des Zementklebers zur sichtbaren Oberfläche diffundieren und dort sichtbar werden. Bei der Verwendung von Zahnspachteln zur Kleberaufbringung kann so ein störendes Streifenmuster entstehen. Alternativ zu Spezialklebern genügt es daher oft auch, die Natursteinplatte rückseitig mit einer dünnen Kleberschicht zu überziehen, bevor diese in das gekämmte Mörtelbett gelegt wird.
Kaseinfliesenkleber
Der Fliesenkleber besteht aus Kasein, Kalkhydrat und Zuschlagstoffen. Die Klebkraft wird durch den alkalischen Aufschluss der Kaseinproteine erreicht.
Wikimedia Foundation.