- Bürkliplatz
-
Der Bürkliplatz ist ein Platz in der Stadt Zürich am Zürichsee. Er liegt auf der westlichen Limmatseite gegenüber dem Bellevue, mit dem er durch die Quaibrücke verbunden ist. Der Platz ist nach dem Stadtingenieur Arnold Bürkli benannt. Als Nadelöhr des öffentlichen und privaten Verkehrs und wegen seiner Lage ist er ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt Zürichs.
Ein Teil des weiträumigen Bürkliplatzes ist weitgehend freiflächig und verkehrsfrei. Dieser Teil liegt direkt vor dem Gebäude der Schweizerischen Nationalbank und ist mit vielen Bäumen bepflanzt. Rund um den Musikpavillon gibt es immer wieder kulturelle Anlässe. Mehrmals in der Woche wird der Bürkliplatz auch als Marktplatz genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Entstehung des Platzes geht auf die Entfernung der Schanzen im Jahr 1833 und der Hinwendung der Stadt in den 1830ern zum See hin zurück. Damit wurde der Bau einer Quaianlage vorangetrieben. Das erste Quaiprojekt wurde vom Stadtingenieur Arnold Bürkli zusammen mit dem Architekten Conrad Ulrich entworfen. Ein Aktionskomitee wollte auf die Gestaltung der Seeseite der Stadt Einfluss nehmen und veranstaltete 1873/74 einen Projektwettbwerb für die Gestaltung der Quaianlage, für das 27 Entwürfe eingereicht wurden.
Arnold Bürkli war zwischen 1882 und 1887 leitender Ingenieur der Quaibaukommission. Der Platz in der heutigen Form entstand 1887 zusammen mit der Vollendung der Quaibrücke. Anfänglich hiess der Platz Stadthausplatz, 1908 wurde er zu Ehren des Stadtingenieurs Arnold Bürkli in Bürkliplatz umbenannt.
Verkehr
An der gleichnamigen Tramhaltestelle halten die Tramlinien 2, 5, 8, 9, 11 sowie die Busse 161 und 165. Beim Bürkliplatz liegt die wichtigste Anlegestelle der Schiffe der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft.
Literatur
- INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1921, Band 10, Winterthur, Zürich, Zug, Orell Füssli 1992, ISBN 3-280-02180-4, S. 245-256, 384
Weblinks
Commons: Bürkliplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien47.3665458.54127Kategorien:- Platz in Zürich
- Geschichte (Zürich)
Wikimedia Foundation.