Schweizerische Nationalbank

Schweizerische Nationalbank
Schweizerische Nationalbank
Banque Nationale Suisse (französisch)
Banca Nazionale Svizzera (italienisch)
Banca Naziunala Svizra (rätoromanisch)
Logo der Schweizerischen Nationalbank
Logo der Schweizerischen Nationalbank
Hauptsitz Bern und Zürich, Schweiz
Gründung 16. Januar 1906 (rechtlich)
20. Juni 1907 (operativ)
Präsident Philipp Hildebrand
Zentralbank für die Schweiz
Währung

Schweizer Franken

ISO 4217 CHF
Drucker Orell Füssli Sicherheitsdruck
Website www.ofs.ch
Münzprägeanstalt(en) Swissmint
Website www.swissmint.ch
Website

www.snb.ch

Liste der Zentralbanken
Wichtige Leitzinsen
Zinssatz Höhe
Europäische Zentralbank (letzte Änderung: 9. November 2011)
Einlagesatz 0,50 %
Hauptrefinanzierungssatz 1,25 %
Spitzenrefinanzierungssatz 2,00 %
Schweizerische Nationalbank (letzte Änderung: 3. August 2011)
3-Monats-Libor-Zielband 0,00–0,25 %
Federal Reserve System (letzte Änderung: 19. Februar 2010)
Federal-Funds-Rate-Zielband 0,00–0,25 %
Diskontsatz 0,75 %
Bank of Japan (letzte Änderung: 5. Oktober 2010)
Overnight Call Rate 0,00 %
Diskontsatz 0,30 %
Bank of England (letzte Änderung: 5. März 2009)
Repo Rate 0,50 %
Chinesische Volksbank (letzte Änderung: 26. Dezember 2010)
Diskontsatz 5,81 %
Nationalbankgebäude am Bundesplatz in Bern
Schweizerische Nationalbank in Zürich aus Mägenwiler Muschelkalk

Die Schweizerische Nationalbank (SNB; französisch Banque Nationale Suisse (BNS), italienisch Banca Nazionale Svizzera (BNS), rätoromanisch Banca Naziunala Svizra (BNS)) führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Die Nationalbank muss sich laut Verfassung und Gesetz vom Gesamtinteresse des Landes leiten lassen. Die Nationalbank ist in Form der Aktiengesellschaft organisiert. In englischer Sprache tritt sie als Swiss National Bank auf.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

Als unabhängige Zentralbank der Schweizerischen Eidgenossenschaft ist die SNB verpflichtet, verschiedene ökonomische Aufgaben des Landes wahrzunehmen und im Interesse des Landes zu erfüllen. Dazu gehören besonders folgende Themenfelder:

  • Aufrechterhaltung der Preisstabilität
  • Gewährleistung der Bargeldversorgung
  • Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
  • Anlage der Währungsreserven
  • Überwachung der Stabilität des Finanzsystem
  • Erstellung von Statistiken
  • Beratung des Bundes in währungspolitischen Fragen

Mit dem Studienzentrum Gerzensee betreibt die SNB eine international renommierte Ausbildungsstätte für Zentralbanker.

Äussere Organisation

Die Nationalbank hat in Bern und Zürich je einen Sitz. Daneben unterhält sie in Genf eine Zweigniederlassung mit Kassenstelle sowie Vertretungen in Basel, Lausanne, Lugano, Luzern und St. Gallen. Dazu kommen 16 Agenturen, die von Kantonalbanken geführt werden und der Geldversorgung des Landes dienen.

Die Nationalbank ist eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft des Bundesrechts. Sie wird unter Mitwirkung und Aufsicht des Bundes nach den Vorschriften des Nationalbankgesetzes verwaltet. Die Aktien sind als Namenpapiere ausgestaltet und an der Börse kotiert. Das Aktienkapital beträgt 25 Millionen Franken und ist zu rund 55 % im Besitz der öffentlichen Hand (Kantone, Kantonalbanken etc.). Die übrigen Aktien befinden sich grösstenteils im Besitz von Privatpersonen. Der Bund besitzt keine Aktien.

Geldpolitik

Die SNB steuert ihre Geldpolitik heute mittels eines Zielbandes für den 3-Monats-Libor am Franken-Geldmarkt. Bis 2000 erfolgte statt der Festlegung eines Referenzzinsbandes die Publikation eines Geldmengenziels.

Als geldpolitisches Instrument zur Umsetzung ihrer Geldpolitik setzte die SNB ab dem Jahr 2000 primär Repo-Geschäfte ein, mit denen sie den Markt regelmässig mit Geld versorgte. Bei Bedarf entzog sie mit dem gleichen Instrument dem Markt Liquidität. Im Zuge der Finanzkrise löste die SNB das Repo-Geschäft ab Oktober 2008 sukzessive durch Devisenkäufe ab. Die durch den Ausbau der Währungsreserven entstehende überschüssige Franken-Liquidität schöpft sie durch die Emission eigener Geldmarktpapiere, den sogenannten SNB Bills, wieder ab. Mittlerweile stellen Devisenkäufe und SNB Bills die wichtigsten Instrumente zur Umsetzung der Geldpolitik dar.[1]

Außenwert des Franken

Am 6. September 2011 schrieb die SNB in einer Mitteilung, dass die Überbewertung des Schweizer Franken eine akute Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft darstelle. Deshalb sei eine deutliche und dauerhafte Abwertung des Franken ihr Ziel. Die SNB

„"toleriert am Devisenmarkt ab sofort keinen Euro-Franken-Kurs unter dem Mindestkurs von 1,20. Die Nationalbank wird den Mindestkurs mit aller Konsequenz durchsetzen und ist bereit, unbeschränkt Devisen zu kaufen."[2]

Die Finanzmärkte reagierten sofort: Der Franken fiel von 1,11 auf 1,21 Franken/Euro; der Aktienmarkt in der Schweiz legte kräftig zu, weil der starke Franken bislang die Geschäfte der Konzerne belastet bzw. Exporte unattraktiver gemacht hatte.[3]

Bankrat

Der Bankrat beaufsichtigt und kontrolliert die Geschäftsführung der Nationalbank. Er besteht aus elf Mitgliedern. Sechs Mitglieder, darunter der Präsident und der Vizepräsident, werden vom Bundesrat und fünf von der Generalversammlung gewählt. Der Bankrat bildet aus seiner Mitte einen Prüfungsausschuss, einen Risikoausschuss, einen Entschädigungsausschuss und einen Ernennungsausschuss.

Die momentanen Mitglieder des Bankrates sind:

Direktorium

Das oberste geschäftsleitende und ausführende Organ der Nationalbank ist das Direktorium. Es ist insbesondere zuständig für die Geld- und Währungspolitik, die Strategie zur Anlage der Aktiven und für die internationale Währungszusammenarbeit. Das Erweiterte Direktorium besteht aus den drei Mitgliedern des Direktoriums und ihren drei Stellvertretern. Es ist zuständig für die operativ-betriebliche Führung der Nationalbank. Die Mitglieder des Direktoriums und die Stellvertreter werden auf Vorschlag des Bankrats vom Bundesrat für eine Amtsdauer von sechs Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich.

Seit dem 1. Januar 2010 setzt sich das dreiköpfige Direktorium aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Unterstützung der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft

Die Schweiz war während des Zweiten Weltkriegs der wichtigste Umschlagplatz für Gold aus dem Machtbereich des Dritten Reichs.[4] Anfangs wurde ein kleiner Teil der Goldgeschäfte auch über Geschäftsbanken abgewickelt, auf Bundesratsbeschluss hin kaufte ab Ende 1942 nur noch die SNB Gold aus dem Dritten Reich an. Zu Beginn des Kriegs unternahm die SNB bezüglich des von der Reichsbank gelieferten Goldes keinen Versuch, zwischen rechtmässig erworbenem und geraubtem Gold zu unterscheiden. Bereits 1941 wussten die SNB-Verantwortlichen, dass Deutschland über Raubgold verfügte. Die Warnungen der Alliierten ab Anfang 1943 bezüglich der Raub- und Plünderungswirtschaft der Nazis führten keineswegs zur Einstellung der Geschäftsbeziehung, vielmehr wurde bis April 1945 Gold angekauft.[5]

100-Jahr-Jubiläum

1922: die neu erbaute Nationalbank Zürich

Im Jahr 2007 feierte die Nationalbank ihr 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat die Schweizerische Post zwei Sondermarken herausgegeben. Die Briefmarken im Wert von 85 Rappen und 1 Franken erinnern in Form und Aussehen stark an die aktuelle Schweizer Notenserie von Gestalter Jörg Zintzmeyer. Die 1-Franken-Marke gleicht einer 100-Franken-Banknote. Die 85-Rappen-Marke erinnert an eine fiktive Note. Ebenso hat die Eidg. Münzstätte eine Gedenkmünze zum Jubiläum herausgegeben.

Bekannte Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Schweizerische Nationalbank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Referat von Jean-Pierre Danthine, Schweizerische Nationalbank, 18. März 2010
  2. snb.ch Mitteilung
  3. [1]
  4. Hitlers willige Hehler, Der Spiegel 38/1996.
  5. Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd 16: Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg (Zusammenfassung des Zwischenberichts, Zusammenfassung des Endberichts)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizerische Nationalbank — Schweizerische Nationalbank,   Abkürzung SNB, französisch Banque nationale suisse [bãk nasjɔ nal sɥis], italienisch Bạnca nazionale svịzzera, bündnerromanisch Bạnca naziunala svịzra, die Zentralbank der …   Universal-Lexikon

  • Schweizerische Nationalbank — Sitz in Bern (Sitz des Direktoriums in Zürich). Durch Bundesgesetz vom 6.10.1905 errichtete alleinige ⇡ Notenbank der Schweiz, in der Rechtsform einer AG. Die Sch.N. nahm ihre Tätigkeit am 20.6.1907 auf. Sie ist die Zentralbank der Schweiz.… …   Lexikon der Economics

  • Schweizerische Bankgesellschaft — UBS AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalbank — Der Name Nationalbank bezeichnet in manchen Ländern die Zentralbank, unter anderen die Belgische Nationalbank, die Oesterreichische Nationalbank, die Schweizerische Nationalbank und die Slowakische Nationalbank, siehe Liste der Zentralbanken die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalbank — Staatsbank * * * Na|ti|o|nal|bank 〈f. 20〉 zur Ausgabe von Banknoten privilegiertes Bankinstitut eines Landes od. Bundesstaates ● die Schweizerische Nationalbank; die Nationalbanken der USA * * * Na|ti|o|nal|bank, die <Pl. en>: zentrale… …   Universal-Lexikon

  • Nationalbank — Na|ti|o|nal|bank Plural ...banken {{link}}K 142{{/link}}: Schweizerische Nationalbank …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schweizer Nationalbank — Schweizerische Nationalbank Banque Nationale Suisse Banca Nazionale Svizzera Banca Naziunala Svizra …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Studentenverbindung Helvetia — Zirkel der Helvetia Die Studentenverbindung Helvetia (vollständiger Name: Schweizerische Studentenverbindung Helvetia, französisch Société suisse d etudiants Helvétia) ist eine Schweizer Studentenverbindung. Heute hat sie Sektionen an den fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • Швейцарский национальный банк — (Schweizerische Nationalbank)         центральный эмиссионный банк Швейцарии. Учрежден в 1905 в Цюрихе. Имеет форму акционерного общества; 58% акций принадлежат кантонам, кантональным банкам и др. государственным учреждениям и 42% частным… …   Большая советская энциклопедия

  • Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute — Ein öffentlich rechtliches Kreditinstitut ist ein ganz oder überwiegend im Besitz der öffentlichen Hand stehendes Unternehmen, das alle oder nur bestimmte Bankgeschäfte betreibt. Als Eigentümer oder Trägerkörperschaft können dabei der Staat, ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”