Büsch-Denkmal

Büsch-Denkmal
Das Denkmal an seinem heutigen Standort

Das Büsch-Denkmal ist ein Denkmal in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Der Nationalökonom und Publizist Johann Georg Büsch genoss in Hamburg, wo er seit 1771 die zwei Jahre zuvor von ihm gegründete Handelsakademie leitete, großes Ansehen. Schon bald nach seinem Tod am 5. August 1800 entstanden Überlegungen, ihm zu Ehren ein Denkmal zu errichten.

Entwurf und Bau

Das Büsch-Denkmal um 1802 an seinem ursprünglichen Standort in den Hamburger Wallanlagen

Am 20. November 1800 gab die Patriotische Gesellschaft bekannt, dass sie die Planung und die Errichtung eines Büsch-Denkmals übernahm. Der Auftrag für den Entwurf und die Gesamtplanung wurde an den Architekten Johann August Arens vergeben.

Bereits am 29. Januar 1801 legte Arens der Patriotischen Gesellschaft einen detaillierten Entwurf vor und nannte die ausführenden Künstler. Sein Plan sah einen steinernen Obelisken auf einem Sockel vor; der Obelisk trug auf zwei Seiten Reliefs, von denen eines Büschs Porträt im Profil zeigte, das andere eine allegorische Darstellung, in der die Verdienste des Verstorbenen gewürdigt wurden. Der Sockel trug Lorbeerkränze mit Geburts- und Todesjahr Büschs sowie eine Inschrift mit Widmung: Dem Freunde des Vaterlandes Johann Georg Büsch.

Der eigentliche Denkmalscorpus wurde von den Steinmetzen Beckmann und Wittgreff angefertigt, das Porträt Büschs ist ein Werk des Bildhauers Ernst Matthaei, und die Allegorie stammt von Johann Conrad Wolff.

Den Aufstellungsort stellte der Rat Hamburgs zur Verfügung. Am 27. Juli 1801 wurde es auf der Bastion Vincent der Hamburger Wallanlagen enthüllt (dem heutigen Standort der Hamburger Kunsthalle) und war somit das erste öffentliche Personendenkmal der Stadt.

Weitere Geschichte

Das Büsch-Denkmal um 1900

1828 musste das Denkmal versetzt werden und gelangte auf die Bastion David. 1867 versetzte man es wegen des Eisenbahnbaus abermals, nunmehr auf eine Anhöhe zwischen Esplanade und Lombardsbrücke. 1921 wurde es unter Denkmalschutz gestellt. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg mussten entwendete Teile der Bronzeverzierungen erneuert werden.

In den Nachkriegsjahren wurde es erneut versetzt und stand fortan in den Grünanlagen zwischen Lombardsbrücke und Kennedybrücke, bis es 1984 auf Betreiben der Patriotischen Gesellschaft ein letztes Mal den Standort wechselte und seitdem an der Ecke Edmund-Siemers-Allee und Rothenbaumchaussee vor der Universität Hamburg steht.

Literatur

  • Volker Plagemann: Vaterstadt, Vaterland - Denkmäler in Hamburg. Hans Christians Verlag, Hamburg 1986
53.5620059.989394

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Büsch, Joh Georg — Büsch, Joh Georg, geb. 1728 in Alten Meding im Lüneburgischen; wurde 1757 Professor der Mathematik am Gymnasium zu Hamburg, l767 auch Director der Handelsakademie u. mit Ebeling Stifter der ersten Handelschule; er st. 1800, u. ihm wurde von der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Büsch — Büsch, Johann Georg, Publizist und Handelsschriftsteller, geb. 3. Jan. 1728 in Altenmedingen bei Lüneburg, gest. 5. Aug. 1800 in Hamburg, studierte in Göttingen und ward 1756 Professor der Mathematik am Gymnasium zu Hamburg, wo er zugleich der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Denkmal — Dieser Artikel wurde im Projekt Denkmalpflege zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Denkmalpflege Folgendes muss noch verbessert werden: Gerade in Bezug auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Büsch — (* 3. Januar 1728 in Altenmedingen bei Lüneburg; † 5. August 1800 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge und Publizist. 1768 gründete er die Hamburger Handelsakademie, deren Leitung er ab 1771 innehatte und zu deren bekanntesten Schülern… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas busch — Dieser Artikel erläutert den versunkenen Ort Rungholt. Für die Fähre gleichen Namens, siehe MS Rungholt. DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Schlesischer Busch — in Berlin Alt Treptow Der Schlesische Busch ist ein Park im Berliner Ortsteil Alt Treptow im Straßenkarree Heckmannufer, Jordanstraße und Puschkinallee. Er wird durch den Flutgraben, einen Graben am Landwehrkanal von Kreuzberg getrennt …   Deutsch Wikipedia

  • Preysing-Denkmal — Das Preysing Denkmal in Plattling erinnert an den Förderer der Stadt und Ehrenbürger Johann Conrad Graf von Preysing Lichtenegg Moos. Es wurde ursprünglich von dem Münchener Bildhauer Georg Busch geschaffen und 1907 auf dem Stadtplatz vor dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hamburger Denkmale — Die Liste der Hamburger Denkmale führt die Denkmäler in der Freien und Hansestadt Hamburg auf. Hierzu zählen Standbilder, Gedenksteine und tafeln, Brunnen und ähnliche Objekte die beispielsweise zur Erinnerung oder Ehrung einer Person oder eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg [2] — Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg Altona« mit Registerblatt und die Tafel »Hamburger Bauten I u. II«), Hauptstadt des gleichnamigen Freistaates (s. oben), nimmt der Einwohnerzahl nach unter den Städten Europas die neunte Stelle, unter denen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann August Arens — Voghts Landhaus in Klein Flottbeck, Stahlstich von L. Wolf aus dem Jahre 1805 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”