Büschenthal

Büschenthal

Lippmann Moses Büschenthal (* 1784 in Straßburg; † 27. Dezember 1818 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner und Schriftsteller.

Um 1807 war er in Paris ansässig, dann zog er nach Elberfeld (1812), Wien (1814) und Brünn nach Breslau. Dort wurde er deutscher Prediger an der litauischen Synagoge. Kurz darauf ging er nach Berlin, wo er 1818 als Oberrabbiner starb.[1]

Als Schriftsteller veröffentlichte er u. a Gedichte und ein Drama. Daneben arbeitete er für die Zeitschriften Sulamith und Jedidja sowie die Rheinischen Blätter. Postum erschien u. a. eine Sammlung von Erzählungen.

Inhaltsverzeichnis

Werke

(Auswahl)

  • hebräische Übersetzung von Gottfried Jakob Schallers Ode à Bonaparte premier consul, Straßburg
  • Der Mensch, in: Sulamith, 1. Jg. 1807, Nr. 2, S. 1-3 (Digitalisat)
  • Das Licht, in: Sulamith, 1. Jg. 1807, Nr. 2, S. 81-82 (Digitalisat)
  • Eine Vision Siona’s (mit W. Heidenheim), in: Sulamith, 1. Jg. 1807, Nr. 2, S. 164–169 (Digitalisat)
  • Der Tod Sauls oder die Hexe zu Endor, Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen, in: Sulamith, 2. Jg 1809, Nr. 2, S. 262-276 (Digitalisat)
  • Allerlei, in: Sulamith, 2. Jg. 1809, Nr. 2, S. 361-363 (Digitalisat)
  • Das Schiff, in: Sulamith, 2. Jg. 1809, Nr. 2, S. 363 (Digitalisat)
  • Allerlei, in: Sulamith, 2. Jg. 1809, Nr. 2, S. 425-427 (Digitalisat)
  • Der Kuß, in: Sulamith, 2. Jg. 1809, Nr. 2, S. 428 (Digitalisat)
  • Der Springball, in: Sulamith, 2. Jg. 1809, Nr. 2, S. 428 (Digitalisat)
  • Skizze über deutsche Orthographie und Prosodie, Elberfeld 1811
  • Sammlung witziger Einfälle von Juden. Als Beiträge zur Charakteristik der Nation, Elberfeld 1812
  • Gedichte, Rödelheim 1806 (Digitalisat), 2. Auflage Köln 1813
  • hebräische Übersetzung von Friedrich Schillers Ode an die Freude, Berlin 1817
  • Vorwort zu: Sabattja Joseph Wollf: Streifereien im Gebiete des Ernstes und des Scherzes, Berlin 1818

Postum veröffentlicht:

  • Gebilde der Wahrheit und Phantasie, Magdeburg 1819
  • Der Siegelring des Salomo, Trauerspiel in fünf Akten, Berlin 1820
  • Erzählungen, Magdeburg 1823

Quellen

  1. So die Angaben der DBE. Nach dem 22. Band von Hambergers Das Gelehrte Teutschland (1829) lebte er zuerst in Bonn, war dann als Lithograph in Leobschütz tätig und lebte ab 1814 in Breslau, siehe Digitalisat. Eine auch davon abweichende Biographie bietet Dr. Hoefers Nouvelle biographie universelle, 7. Band, Sp. 881, Paris 1853 (siehe Digitalisat), der als Büschenthals Sterbeort Weimar angibt.

Literatur

  • Julius Fürst: Bibliotheca Judaica. Bibliographisches Handbuch umfassend die Druckwereke der Jüdischen Literatur. 1. Band. A−H. Engelmann, Leipzig 1863 (Digitalisat)
  • Walter Killy (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Band 2, S. 213. Saur, München 1999, ISBN 3-598-23186-5
  • Volker Kluft: גבר משכיל - oder Schiller hebräisch gelesen. Anmerkungen zur Schiller-Rezeption im Judentum des frühen 19. Jahrhunderts. In: Judaica 62 (2006), 216-228.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lippmann Moses Büschenthal — (* 1784 in Straßburg; † 27. Dezember 1818 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bus — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Zunz — Portrait de Leopold Zunz, par Moritz Daniel Oppenheim Leopold Zunz, (en hébreu et en yiddish : יום טוב ליפמן צונץ Yom Tov Lipmann Tzuntz) est un savant et chercheur juif allemand du XIXe siècle (10 août …   Wikipédia en Français

  • Léopold Zunz — Leopold Zunz Portrait de Leopold Zunz, par Moritz Daniel Oppenheim Leopold Zunz, (en hébreu et en yiddish : יום טוב ליפמן צונץ Yom Tov Lipmann Tzuntz) est un savant et chercheur juif allemand du …   Wikipédia en Français

  • Zunz — Leopold Zunz Portrait de Leopold Zunz, par Moritz Daniel Oppenheim Leopold Zunz, (en hébreu et en yiddish : יום טוב ליפמן צונץ Yom Tov Lipmann Tzuntz) est un savant et chercheur juif allemand du …   Wikipédia en Français

  • Jüdische Literatur — Jüdische Literatur. Die I. L., die man auch, aber unpassend, Rabbinische Literatur nennt, beginnt in demselben Zeitalter, in welchem der Übergang des Hebraismus in das Judenthum (s.d.) stattfand. Auf der Hebräischen Literatur (s.d.) wurzelnd u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Argentinien — Argentinien. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliche Entwicklung. II. Eisenbahnpolitik. III. Verwaltung und Gesetzgebung. IV. Technische Anlage und Betrieb. V. Eisenbahntarife. I. Geschichtliche Entwicklung. Bis 1870 standen nur einige Teilstrecken… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • José de Salamanca, 1st Count of los Llanos — José de Salamanca 1st Marquess of Salamanca, 1st Count of los Llanos Full name José María de Salamanca y Mayol Born May 23, 1811(1811 05 23) …   Wikipedia

  • Lucas Herrera y Obes — war ein uruguayischer Politiker und Unternehmer[1][2][3]. Der die 1868 auf den Ländereien seines kapitalgebenden Mitgesellschafters José de Buschenthal[4] gegründete Fleischfabrik Extractum Carnis de la Trinidad[5] leitende Bruder von Julio… …   Deutsch Wikipedia

  • Extrait de viande — Divers cubes de bouillon comprenant de l extrait de viande. Un extrait de viande, en alimentation, est un concentré de viande, généralement fabriqué à partir de bœuf ou de volaille, permettant de réaliser rapidement un bouillon. Il est aussi… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”