1. Cellokonzert (Schostakowitsch)
- 1. Cellokonzert (Schostakowitsch)
-
Das Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 ist das erste von zwei Cellokonzerten von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch. Es entstand im Jahre 1959. Er widmete es dem Cellisten Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch, der sein Schüler und ein guter Freund war.
Uraufführung
Am 4. Oktober 1959 wurde das Cellokonzert im Großen Saal der Leningrader Philharmonie durch Mstislaw Rostropowitsch mit den Leningrader Philharmonikern unter der Leitung von Jewgeni Mrawinski uraufgeführt.
Symbolik
Das Stück spiegelt die Geschichte des 20. Jahrhunderts in Russland wider. D-Es-C-H sind die vier Noten, die das Konzert eröffnen. In ihnen versteckt sich nicht nur der Name des Komponisten, sondern vielmehr auch der des Jossif Wissarionowitsch Tschugaschwili, genannt: Stalin. Ihn verkörpert das georgische Volkslied, welches das Lieblingslied des Diktators war.
Struktur
Das Cellokonzert lebt von frischen Rhythmen, denen sich wechselnde Metren flexibel anpassen, die aber auch gelegentlich über das Metrum hinweggehen. Der Fluss der Musik entsteht durch die vielen Akzentverschiebungen. Die treibenden Bewegungen und der tänzerische Übermut des ersten und dritten Satzes stehen der Melancholie des 2. Satzes gegenüber. Ein Sarabandenrhythmus und schlichte folkloristische Melodiebildungen mit vereinzelten Leierkasten-Klängen und flüchtigem Flageolett des Cellos geben diesem Satz jene berührende Eindringlichkeit, wie sie auch für andere Werke Schostakowitschs typisch ist.
- Allegretto
- Moderato
- Cadenza
- Allegro con molto
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cellokonzert — In diesem Artikel wird die Entwicklung der Musik mit solistischem Violoncello chronologisch beleuchtet. Grundsätzlich zu unterscheiden ist die solistische Violoncello Musik, in der das Cello als Solist von einem oder mehreren Instrumenten (bis… … Deutsch Wikipedia
1. Cellokonzert — ist: 1. Cellokonzert (Haydn) 1. Cellokonzert (Penderecki) 1. Cellokonzert (Saint Saëns) 1. Cellokonzert (Schostakowitsch) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe … Deutsch Wikipedia
Dimitri Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration … Deutsch Wikipedia
Dimitrij Dimitrijewitsch Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration … Deutsch Wikipedia
Dimitrij Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration … Deutsch Wikipedia
Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der 1940er Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Aussprache?/ … Deutsch Wikipedia
Dmitri Schostakowitsch — Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration … Deutsch Wikipedia
Dmitrij Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration … Deutsch Wikipedia
4. Sinfonie (Schostakowitsch) — Die Sinfonie Nr. 4 in c Moll (Opus 43) von Dmitri Schostakowitsch wurde 1934 begonnen. Schostakowitsch war jedoch mit den ursprünglichen Ideen für seine vierte Sinfonie unzufrieden und verwarf sein anfängliches Werk. Im September 1935 begann er… … Deutsch Wikipedia
Dmitri Dmitrievich Shostakovich — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration … Deutsch Wikipedia