- 1. Sinfonie (Dvořák)
-
Die Sinfonie Nr. 1 in c-moll op. 3 ist das erste erhaltene Orchesterwerk des böhmischen Komponisten Antonín Dvořák. Dvořák gab der Sinfonie den Beinamen „Die Glocken von Zlonice“; in jenem Prager Vorort hatte der Komponist vor seiner Musikerlaufbahn den Beruf des Metzgers erlernt.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Die Sinfonie entstand im Jahr 1865 (im selben Jahr wie Dvořáks 2. Sinfonie) anlässlich eines Sinfonie-Preisausschreibens in Leipzig. Die Sinfonie entstand in einer Zeit, in der Dvořák die ersten Gehversuche im Komponieren unternahm. „Ich hatte Ideen“, schrieb er später, „aber ich konnte sie nicht perfekt äußern“.
Zur Musik
Instrumentierung
- Zwei Flöten
- zwei Oboen
- zwei Klarinetten
- zwei Fagotte
- vier Waldhörner
- zwei Trompeten
- drei Posaunen
- Pauken
- Streichinstrumente
Satzbezeichnungen
- Allegro
- Adagio molto
- Allegretto
- Finale: Allegretto
Analyse
Am Anfang seines sinfonischen Schaffens stand Dvořáks unter dem Einfluss seiner Vorbilder Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Robert Schumann und Richard Wagner (so hat die 1. Sinfonie das gleiche Tonartschema wie Beethovens 5. Sinfonie), mit deren Hilfe Dvořák nach seinem eigenen Weg suchte. In diesem Sinne finden sich in allen vier Sätzen der Sinfonie motivische Gemeinsamkeiten wie zum Beispiel das rhythmische Motiv, das sich über die volle Länge des Kopfsatzes erstreckt und möglicherweise die namensgebenden „Glocken von Zlonice“ darstellt.
Wirkung
Da Dvořák keine Antwort aus Leipzig bekam und auch nicht die Partitur zurückerhielt, hielt er die Sinfonie für verschollen. Daher begann Dvořák die Nummerierung seiner Sinfonien auch erst mit der nachfolgenden 2. Sinfonie. Die Partitur tauchte erst nach Dvořáks Tod auf; die Sinfonie wurde in einer gekürzten Version am 4. Oktober 1936 unter dem Dirigat von Milan Sachs in Brünn uraufgeführt.
Belege
- Christoph Hahn, Siegmar Hohl (Hg.), Bertelsmann Konzertführer, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München 1993, ISBN 3-570-10519-9
- Harenberg Konzertführer, Harenberg Kommunikation, Dortmund, 1998, ISBN 3-611-00535-5
Weblinks
Sinfonien von Antonín DvořákNr. 1 (c-Moll) op. 3 „Die Glocken von Zlonice“ | Nr. 2 (B-Dur) op. 4 | Nr. 3 (Es-Dur) op. 10 | Nr. 4 (d-Moll) op. 13 | Nr. 5 (F-Dur) op. 76 | Nr. 6 (D-Dur) op. 60 | Nr. 7 (d-Moll) op. 70 | Nr. 8 (G-Dur) op. 88 | Nr. 9 (e-Moll) op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
8. Sinfonie (Dvořák) — Antonín Dvořák Die Sinfonie Nr. 8 G Dur op. 88 ist eine Sinfonie des böhmischen Komponisten Antonín Dvořák. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung … Deutsch Wikipedia
9. Sinfonie (Dvořák) — Titelblatt der Partitur von Dvořáks 9. Sinfonie Die 9. Sinfonie e Moll op. 95 Antonín Dvořáks (auf alten Platten und in älterer Literatur als 5. Sinfonie gezählt) trägt den Namen Aus der Neuen Welt, da sie von Dvoráks dreijährigem Amerika… … Deutsch Wikipedia
9. Sinfonie (Dvorak) — Die 9. Sinfonie e Moll op. 95 Antonín Dvořáks (auf alten Platten und in älterer Literatur als 5.Sinfonie gezählt) trägt den Namen Aus der Neuen Welt, da sie von Dvoráks dreijährigem Amerikaaufenthalt inspiriert wurde. Neben einer Melodie aus der… … Deutsch Wikipedia
4. Sinfonie (Dvořák) — Antonín Dvořák. Fotografie aus dem Jahr 1868 Die Sinfonie Nr. 4 d Moll op. 13 ist eine Sinfonie des böhmischen Komponisten Antonín Dvořák. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
3. Sinfonie (Dvořák) — Antonín Dvořák. Fotografie aus dem Jahr 1868 … Deutsch Wikipedia
2. Sinfonie (Dvořák) — Fotografie Antonín Dvořáks aus dem Jahr 1868 Die Sinfonie Nr. 2 B Dur op. 4 ist eine Sinfonie des böhmischen Komponisten Antonín Dvořák. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Sinfonie in h-Moll — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… … Deutsch Wikipedia
Dvořák — [ dvɔrʒaːk], 1) Antonín, tschechischer Komponist, * Nelahozeves (bei Prag) 8. 9. 1841, ✝ Prag 1. 5. 1904; studierte in Prag an der Orgelschule und spielte in verschiedenen Orchestern als Bratschist (1862 71 unter B. Smetana). Auf Empfehlung… … Universal-Lexikon
Sinfonie und sinfonische Dichtung des 19. Jahrhunderts — Sinfonik im 19. Jahrhundert ist in einem wesentlichen Sinne Sinfonik nach Beethoven. Bedrängender noch als auf dem Gebiet der Klaviersonate und des Streichquartetts, fühlten sich die späteren Komponisten durch Beethovens neun Sinfonien mit… … Universal-Lexikon
Sinfonie — Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘, auch ital. Sinfonia)[1] ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte… … Deutsch Wikipedia