28-cm-Mörser 601(f)

28-cm-Mörser 601(f)
28-cm-Mörser 601(f)


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung: 28-cm-Mörser 601(f)
Hersteller Bezeichnung: Mortier de 280 modèle 14/16 Schneider
Herstellerland: Frankreich
Entwickler/Hersteller: Schneider et Cie, Le Creusot
Produktionszeit: 1914 bis ?
Mannschaft: 12
Technische Daten
Rohrlänge: 3,353 m
Kaliber:

27,94 cm

Kaliberlänge: L/12
Kadenz: 0,2 Schuss/min
Höhenrichtbereich: +10° bis +75 °
Seitenrichtbereich: 20°

Der 28-cm-Mörser(f) war ein Mörser, den das französische Heer im Ersten und Zweiten Weltkrieg einsetzte. Im Westfeldzug 1940 wurde er durch die Wehrmacht erbeutet und danach auf deutscher Seite eingesetzt.

Geschichte

Der Mörser wurde 1914 als Mortier de 280 modèle 14/16 Schneider von Schneider et Cie in Le Creusot produziert und im französischen Heer eingeführt.

Etwa 40 Stück wurden an das Russische Kaiserreich, ein damaliger Verbündeter, geliefert. Dort erhielt er die Bezeichnung 280 mm Schneider Mortar Model 1914/15 (auf russisch 280-мм мортира Шнейдера образца 1914/15 гг).

Im französischen Heer blieb der Mörser bis zum Westfeldzug 1940 im Dienst. Unter anderen konnten zwei Geschütze an der Alpenfront die italienische Panzerbatterie Chabertone in über 3000 Meter Höhe zerstören.

Die Wehrmacht nannte ihn in 28-cm-Mörser 601(f) (f für französisch) um und setzte ihn bei der Belagerung von Leningrad ein. Die Rote Armee wiederum hatte noch 25 Mörser dieses Typs und setzte sie gegen die Wehrmacht ein.

Der Mörser wurde in vier Ladungen (Rohr, Wiege, Lafette und Plattform) transportiert und von der zwölfköpfigen Mannschaft am Einsatzort zusammengebaut. Die 205 Kilogramm schweren Geschosse konnten bis zu 10.950 Meter weit geschossen werden.

Literatur

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage. Spezialausgabe. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.

Weblinks

 Commons: 28-cm-Mörser 601(f) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Artillerietruppe (Wehrmacht) — Standarte einer Artillerieabteilung der Wehrmacht Die Artillerietruppe war eine Truppengattung des Heeres der ehemaligen deutschen Wehrmacht, welche die artilleristischen Kräfte des Heeres zusammenfasste. Zum Einsatz kam sie hauptsächlich während …   Deutsch Wikipedia

  • Beutewaffe — Ein Wehrmachtssoldat bewaffnet mit einer erbeuteten PPSh 41 in Stalingrad, 1942 …   Deutsch Wikipedia

  • 280-мм мортира Шнейдера образца 1914/15 гг. — Mortier de 280 modèle 1914 Schneider …   Википедия

  • Heer der Vereinigten Staaten — Wie die Air Force verwendet die United States Army in der Öffentlichkeitsarbeit nicht das Wappen ihres Ministerialressorts, sondern ein modernes, firmenähnliches Logo. Die United States Army ist als Heer eine Teilstreitkraft der …   Deutsch Wikipedia

  • U.S. Army — Wie die Air Force verwendet die United States Army in der Öffentlichkeitsarbeit nicht das Wappen ihres Ministerialressorts, sondern ein modernes, firmenähnliches Logo. Die United States Army ist als Heer eine Teilstreitkraft der …   Deutsch Wikipedia

  • U. S. Army — Wie die Air Force verwendet die United States Army in der Öffentlichkeitsarbeit nicht das Wappen ihres Ministerialressorts, sondern ein modernes, firmenähnliches Logo. Die United States Army ist als Heer eine Teilstreitkraft der …   Deutsch Wikipedia

  • US-Militärfahrzeuge — Wie die Air Force verwendet die United States Army in der Öffentlichkeitsarbeit nicht das Wappen ihres Ministerialressorts, sondern ein modernes, firmenähnliches Logo. Die United States Army ist als Heer eine Teilstreitkraft der …   Deutsch Wikipedia

  • US Army — Wie die Air Force verwendet die United States Army in der Öffentlichkeitsarbeit nicht das Wappen ihres Ministerialressorts, sondern ein modernes, firmenähnliches Logo. Die United States Army ist als Heer eine Teilstreitkraft der …   Deutsch Wikipedia

  • Armée de Terre — Französisches Heer Armée de Terre Aktiv Land  Frankreich Streitkräfte Französische Strei …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”