28-cm-Kanone 5 (E)

28-cm-Kanone 5 (E)
28-cm-Kanone 5 (E)


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung: 28-cm-Kanone 5 (E)
Herstellerland: Deutsches Reich
Entwickler/Hersteller: Krupp, Hanomag
Entwicklungsjahr: 1934
Produktionszeit: 1937 bis 1945
Stückzahl: 25
Technische Daten
Rohrlänge: 20,548 m
Kaliber:

28,3 cm

Kaliberlänge: L/76
Höhenrichtbereich: 0° bis +50 °
Seitenrichtbereich: Drehscheibe 360°, Lafette 18°

Die 28-cm-Kanone 5 (E) (kurz: K 5) war ein Eisenbahngeschütz der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die K 5 wurde ab 1934 von Krupp in Essen entwickelt und von 1937 an in Zusammenarbeit mit Hanomag in Hannover hergestellt. Bis Februar 1940 wurden acht, bis 1945 insgesamt 25 K 5 gebaut.

Damit war die K 5 das Standardgeschütz der deutschen Eisenbahnartillerie im Zweiten Weltkrieg. Es gilt gemeinhin als der technische Höhepunkt dieses Waffenkonzeptes, das sich jedoch durch die Entwicklung des Luftkrieges zunehmend überlebt hatte, da Bomber eine ähnliche Wirkung wirtschaftlicher erreichen konnten. Zudem bedrohten alliierte Bomber zunehmend die Schienennetze, auf die dieser Waffentyp zwingend angewiesen war.

Das Geschütz hatte ein Kaliber von 28,3 cm und konnte ohne größere Umbauten auf einem großen Teil des normalen Schienenverkehrsnetzes gefahren werden.

Das 21,538 m lange Rohr selbst war das erste in Deutschland eigens für diesen Zweck konstruierte, von Sonderkonstruktionen wie dem Paris-Geschütz und der K 12 abgesehen. Es war zunächst mit 10-mm-Tiefzügen versehen, deren Tiefe jedoch nach auftretenden Rissen auf 7 mm verringert wurde. Es war in einer Rohrwiege auf einer Rahmenlafette gelagert, die auf zwei sechsachsigen Drehgestellen ruhte. Die Haltbarkeit des Rohres betrug ungefähr 240 Schuss, danach galt es als verschlissen.

Das Geschütz wurde über einen eigenen Generator mit Energie versorgt und für die Zieleinrichtung angetrieben.

Nach unbefriedigenden Versuchen zur Reichweitensteigerung mit dem Einsatz von Granaten mit Raketenzusatzantrieb, die auf dem Schießplatz Rügenwalde-Bad in Hinterpommern durchgeführt worden waren, wurden einige Rohre zu Glattrohren vom Kaliber 31 cm aufgebohrt, um unterkalibrige Treibspiegelgeschosse („Peenemünder Pfeilgeschoss“) einzusetzen.

Die Höchstschussweite des 255,5 kg schweren Geschosses betrug 62.400 m. Die Granaten mit Raketenzusatzantrieb erreichten 86.500 m, die unterkalibrigen Treibspiegelgeschosse mit Stabilisierungsflügeln für das 310-mm-Rohr kamen auf eine Reichweite von 160.000 m. Das Laden eines Geschosses dauerte drei bis fünf Minuten.

Die K 5 wurde u.a. bei den Eisenbahnartilleriebatterien 712, 713 und 765 eingesetzt.

Typen

  • 15-cm-Kanone 5M (Züge mit gekrümmte Rippen, Prototyp)
  • 15-cm-Kanone 5MKu (Prototyp)
  • 28-cm-Kanone 5 T 10 (E) (10 mm Zugtiefe, 12 Züge)
  • 28-cm-Kanone 5 T 7 (E) (7 mm Zugtiefe, 12 Züge)
  • 28-cm-Kanone 5 Vz (E) (7 mm Zugtiefe, 60 Züge)
  • 31-cm-Kanone 5 gl (E) (Glattrohrkanone)

(das „(E)“ steht für Eisenbahngeschütz)

Sonstiges

Heute sind noch zwei Exemplare des K 5 (E) zu besichtigen. „Leopold“ und „Robert“ sind die Spitznamen der 1944 an der Anzio-Front in Italien eingesetzten K 5 (E). Sie wurden dort von US-Truppen nach der Zerstörung der Gleisverbindungen erbeutet und in die USA verschifft. "Leopold" wurde mit entsprechenden Teilen von „Robert“ restauriert und befindet sich in nahezu vollständigem Zustand im United States Army Ordnance Museum in Aberdeen/Maryland.

Das zweite Geschütz steht im Batterie-Todt-Museum am Cap Gris-Nez in Audinghen, Frankreich.

Als eine Weiterentwicklung aus der Zeit des Kalten Krieges wird das M65-Geschütz angesehen, das jedoch auf der Straße transportiert wurde und zum Einsatz mit nuklearen Granaten vorgesehen war. Dieses Geschütz hatte jedoch eine geringere Reichweite von etwa 29.000 m.

Literatur

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage, Spezialausgabe, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.
  • Joachim Engelmann: Das Buch der Artillerie. 1939–1945. Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2004, ISBN 3-89555-179-1 (Dörfler Zeitgeschichte).

Weblinks

 Commons: Krupp K5 railway gun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanone (Heraldik) — Kanone, stilisiert; heraldisches Muster Die Kanone, auch gelegentlich als Geschütz im Wappen beschrieben, ist eine Wappenfigur in der Heraldik der neueren Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kanone — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. cannone m., einem Augmentativum zu it. canna Rohr , aus l. canna, aus gr. kánna, einem semitischen Lehnwort. Die Augmentativbildung erhält die Bedeutung Geschütz in einer Pars pro toto Übertragung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kanone — »‹schweres› Geschütz«, ugs. auch übertragen für »‹Sport›größe, bedeutender Könner«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus it. cannone entlehnt. Dies ist eine vergrößernde Bildung zu lat. it. canna »Rohr« (vgl. hierüber den Artikel ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kanone JPZ4-5 — Противотанковая установка Kanone JPZ4 5        В отечественной литературе эта САУ была названа 90 мм самоходная установка Ягдпанцер . Изготовление их осуществлялось фирмами Ганомаг и Хейншель . Для установок было создано специальное шасси.… …   Энциклопедия техники

  • Kanone — Kanone, 1) eine große Art Stiefel (s.d.) mit hohen Schäften; 2) der innere Cylinder bei der Cylindermaschine, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanoné — (fr. Canon, ital. Cannone; v. lat. Canna, Röhre), grobes Geschütz von 16–24 Kugelkaliber Länge, dessen Inneres (Seele) überall gleichweit u. also ohne Kammer ist, u. aus der meist eiserne Vollkugeln geschossen werden, nach deren Gewicht man die K …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanōne — (v. lat. canna. »Röhre«, oder dem ital. cannone, »großes Rohr«), Geschützrohr von größerer Länge als die Haubitzen oder Mörser gleichen Kalibers. Die K. schießt mit größtmöglicher Ladung, während Steilbahngeschütze auch verschiedene kleinere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanone — Kanone, s.v.w. Reitstockhülse, s. Reitstock und Drehbank, Bd. 3, S. 79, Fig. 80–82. S.a. Geschütze, Schiffsgeschütze, Schnellfeuerkanonen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kanone — Kanōne (vom lat. canna, Rohr), Geschützart (s. Geschütz), die im Gegensatz zu den Steilfeuergeschützen ihre Geschosse in flacher Bahn forttreibt, daher auch Flachbahngeschütz genannt. [Tafel: Kriegswesen II.] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kanone — Kanone, schweres Geschütz zu Erzielung eines kräftigen u. weit reichenden Schusses in flachem Bogen. Sie besteht aus dem Rohr, der Laffete und der Protze. Die innere Höhlung des Rohrs heißt die Seele, deren vordere Oeffnung die Mündung, ihr… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kanone — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Gewehr • Schusswaffe Bsp.: • Das Schloss wurde von schweren Geschützen zerstört. • Er richtete sein Gewehr auf den Feind. • Sollte die Polizei Schusswaffen tragen? …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”