- OYO
-
Der OYO (unter anderem auch 4FFF N618, Sagem Binder, fnacbook, bq Avant, ONE-XT Touch & Read, Mr.Book, Positivo Alfa, BenQ nReader, eGriver Touch) ist ein E-Book-Lesegerät, das in Deutschland seit Oktober 2010[1] von Medion, der Buchhandelskette Thalia und den Internetbuchhändlern buch.de und bol.de vertrieben wird. E-Books und andere Dokumente wie Bilder und Audio-Dateien können durch eine WLAN- oder eine optionale UMTS-Verbindung über das Internet oder über eine USB-Schnittstelle von einem Computer auf das Gerät geladen werden. Ein integrierter Webbrowser erlaubt Zugriff auf das Internet. Die Steuerung des Gerätes erfolgt hauptsächlich über den 6"-Touchscreen sowie über vier am Rand angeordnete Tasten.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Technische Daten
- Abmessungen: 154 mm × 124 mm × 11 mm[2]
- Gewicht: 240 Gramm
- Bildschirmtechnik: Elektronisches Papier (E-Paper) mit kapazitivem Touchscreen vom Hersteller SiPix[1]
- Bildschirmdiagonale: 6" (152 mm)
- Auflösung: 600×800 Pixel
- Farbtiefe: 16 Graustufen
- Prozessor: ARM9E (Architektur ARMv5TE)
- Speicher: 2 GB interner Flash-Speicher (1,5 GB nutzbar), MicroSD-Kartensteckplatz für bis zu 32 GB
- Akku: Lithium-Ionen-Akkumulator mit 1200 mAh Kapazität
- Konnektivität: WLAN 802.11 b/g, USB
- unterstützte Dateiformate: ASCII-Text, EPUB, PDF, HTML, JPEG, PNG, BMP, MP3
- Audioausgabe: 3,5-mm-Kopfhörerausgang
Die Firmware (derzeit Version 1.0 R4758, Stand: März 2011) basiert auf einer von Qisda-Mitarbeitern modifizierten Version (s3c-linux-2.6.21) eines Linux-Kernels in Version 2.6.21.5.[3] Der Linux-Kernel des OYO ist auf Thalia.de verfügbar.[2]
Seit 17. August 2011 ist auch eine OYO-Version mit WLAN- und 3G-Konnektivität verfügbar; es fallen dabei in Deutschland keine Nutzungsentgelte an, während im europäischen Ausland zusätzlich 99 ct/Buchdownload berechnet werden. Die sonstigen technischen Daten sind mit dem OYO WLAN identisch.[4][5]
Bedienung und Merkmale
Die Bedienung stellt sich mit der aktuellen Firmware (1.0 R4758 vom März 2011) wie folgt dar:
Vor der ersten Nutzung muss das Gerät über ein Benutzerkonto im jeweiligen Shop registriert werden. Hierbei werden auch personenbezogene Daten in Form von mindestens einer gültigen E-Mail-Adresse[6] erhoben und gespeichert. Bei vorherigen Firmwareversionen konnte die Registrierung umgangen werden, wenn bei der WLAN-Einstellung Verborgene Netzwerke ausgewählt und anschließend der Home-Button gedrückt wurde. Daraufhin wurde das Hauptmenü angezeigt.[7]
Das Gerät selbst ist von der Bedienung vergleichsweise einfach gehalten. Im Hauptmenü sind die Punkte
- Bücherregal (Gesamtübersicht)
- letzte Bücher (letzte Änderungen und bereits geöffnete Dateien)
- Shop (des Geräteverkäufers)
- Extras und
- Einstellungen
zu sehen. Die Auswahl von Funktionen erfolgt fast ausschließlich über den Touchscreen. Am rechten oberen Rand befinden sich vier Tasten, welche (von oben nach unten) als direkte Funktionen
- das Ein-/Ausschalten bzw. den Energiesparmodus
- das Öffnen des Hauptmenüs
- Blättern nach links
- Blättern nach rechts
erlauben. Das Umblättern funktioniert sowohl innerhalb von Dokumenten als auch bei mehrseitigen Funktionsbereichen. Besteht die Notwendigkeit einer Eingabe von alphanumerischen Zeichen, so wird im unteren Bildschirmbereich eine Tastatur auf dem Touchscreen eingeblendet.
Auf das Gerät kopierte Dateien werden gesammelt in der Bücherregal-Übersicht dargestellt. Dabei kann es sich um über den Shop-Anbieter gekaufte oder direkt auf das Gerät aufgespielte Texte in den unterstützen Formaten (z. B. ePUB, PDF) handeln. Ein Dateibrowser oder die Anzeige über Dateinamen oder Verzeichnisse ist für die Dateien nicht verfügbar. Informationen zur letzten betrachteten Seite, Lesezeichen, Kommentare etc. werden in einem Unterverzeichnis abgelegt. Die Speicherkarte kann im laufenden Betrieb eingesetzt und entnommen werden. Das Gerät liest nach dem Einsetzen automatisch alle Dateien ein. Die aktuelle Firmware erkennt bereits vor dem Einschalten eingesetzte Speicherkarten nicht, so dass diese manuell entfernt und wiedereingesetzt werden müssen, um vom System erkannt zu werden.
Datentransfer und Aufladen des fest eingebauten Lithium-Ionen-Akkumulators erfolgen über die USB-Schnittstelle. Hierzu wird ein Ladegerät mit USB-Kabel mitgeliefert. Während des Datenanschlusses über USB ist das Gerät gesperrt.
Das Gerät orientiert sich automatisch in die Darstellungen Hoch- und Querformat, letzteres in beiden möglichen Ausrichtungen (Tastenleiste oben oder unten).
Die Option „Stromsparmodus“ setzt die Arbeitsgeschwindigkeit insgesamt herab, so dass auch Nutzereingaben verzögert abgearbeitet werden.
Zum Softwareumfang gehört neben einem schlichten Webbrowser auch eine MP3-Player-Software. Zum Anhören von Hörbüchern oder Musik muss an der am unteren Rand gelegenen 3,5-mm-Buchse ein Köpfhörer angeschlossen werden; eingebaute Lautsprecher besitzt der OYO nicht.
DRM
Der Oyo nutzt digitales Rechtemanagement von Adobe Systems in Form einer Adobe-ID und Verschlüsselung, um gekaufte eBooks an die auf dem Gerät gespeicherte ID zu binden und anzuzeigen. Das DRM basiert unter anderem auf einem privaten Geräteschlüssel (PKCS12).[8]
Kritik
Bei verschiedenen Tests wurden das - im Vergleich zu E-Ink-„Pearl“-Displays der Konkurrenzgeräte wie Amazon Kindle oder den Sony-Readern - kontrastschwächere Display, die langsame Verarbeitungsgeschwindigkeit (Touchscreen, Umblättern)[9], nicht funktionierende Firmware-Updates[10] sowie Verarbeitungsmängel (Risse im Gehäuse) und kurze Akkulaufzeiten kritisiert.[11][12]
OYO II
Am 8. August 2011 kündigte Thalia unter dem Namen OYO II (Start "in Kürze") eine schnellere Version des eReaders OYO an. Der Thalia-eReader OYO II wird im Vergleich zum im Oktober 2010 gelaunchten Vorgängermodell über erweiterte Funktionalitäten, eine verbesserte Prozessorleistung, einen größeren Speicher, eine längere Akkulaufzeit und einen höheren Kontrast verfügen.[13]
Siehe auch
- Amazon Kindle
- Barnes & Noble Nook / Nookcolor
- BeBook
- Cybook Gen3
- iLiad
- Sony Reader
- txtr
Weblinks
- OYO bei lesen.net
- OYO-Forum bei e-reader-forum.de
- fwma.de/pmwiki/pmwiki.php?n=Main.OYO
- www.outsidethewalledgarden.de
- OYO II bei eBook-Fieber.de
Einzelnachweise
- ↑ a b eBookReader-info.de Thalia OYO, 20. September 2010, abgerufen am 10. November 2010.
- ↑ a b Thalia.de: Technische Daten des OYO. Abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ Openinkpot.org: Qisda eBook, abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ Thalia.de: OYO WLAN+3G. Abgerufen am 17. August 2011.
- ↑ Thalia.de: OYO WLAN, OYO WLAN+3G. Die technischen Daten. Abgerufen am 17. August 2011.
- ↑ Thalia.de: Fragen und Antworten OYO.
- ↑ e-reader-forum.de: Muss der Oyo registriert werden, damit man ihn benutzen kann? 27. Dezember 2010.
- ↑ Thalia.de: Problemlösungen OYO.
- ↑ Lesen.net: Oyo (Thalia) im Test. Testbericht vom 26. Oktober 2010.
- ↑ Lesen.net: Oyo WLAN+3G (vorerst) gestorben. Newsmeldung vom 8. Februar 2011.
- ↑ Ansgar Warner: Thalia hat’s verpatzt: Start des Oyo 3G wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Meldung bei e-book-news.de vom 10. Februar 2011.
- ↑ Testberichte zum Thalia OYO bei testberichte.de. Abgerufen am 17. August 2011.
- ↑ OYO II bei eBook-Fieber.de
Kategorien:- E-Book
- Tragbarer Computer
Wikimedia Foundation.