- Association des Sports de Glisse d’Angers
-
Ducs d’Angers
Association des Sports de Glisse d’AngersGrößte Erfolge - Coupe de France 2007
- Trophée des Champions 2007
Vereinsinfos Geschichte Association des Sports de Glisse d’Angers (seit 1982) Standort Angers, Frankreich Vereinsfarben rot, schwarz Liga Ligue Magnus Spielstätte Patinoire du Haras Kapazität 1.200 Plätze Geschäftsführer Michael Juret Cheftrainer Kevin Constantine Saison 2009/10 3. Platz, Playoff-Finale Die Ducs d’Angers (offizieller Name: Association des Sports de Glisse d’Angers) sind eine französische Eishockeymannschaft aus Angers, welche 1982 gegründet wurde und seit 1992 durchgehend in der Ligue Magnus, der höchsten französischen Eishockeyliga, spielt.
Seine Heimspiele trägt der Club im 1.200 Zuschauer fassenden Patinoire du Haras aus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Ducs d’Angers wurden im Jahr 1982 gegründet. Nach zehn Jahren gelang ihnen der Aufstieg in die Ligue Magnus. Bereits in ihrer ersten Saison in der Ligue Magnus erreichte das Team den 5. Platz und bis 2002 standen sie zu Saisonende immer zwischen dem vierten und dem achten Platz. Nachdem der Verein von 2002 bis 2004 am unteren Ende der Tabelle stand, gelang bis 2007 die Rückkehr auf den fünften Platz.
Das Jahr 2007 war das bislang erfolgreichste der Clubgeschichte. Angers erreichte mit einem fünften Platz am Saisonende die zweitbeste Platzierung seit der Zugehörigkeit zur Ligue Magnus und gewann zudem sowohl die Coupe de France - den französischen Pokal - als auch die Trophée des Champions - den Supercup. Im Spiel um die Trophée des Champions schlug man den Meister Grenoble Métropole Hockey 38 mit 3:2 n.V. in deren Halle.
Erfolge
- Coupe de France: 2007
- Trophée des Champions: 2007
Bekannte ehemalige Spieler
Weblinks
Gothiques d’Amiens | Ducs d’Angers | Diables Rouges de Briançon | Drakkars de Caen | Chamois de Chamonix | Ducs de Dijon | Dauphins d’Épinal | Rapaces de Gap | Brûleurs de Loups de Grenoble | Avalanche Mont-Blanc | Pingouins de Morzine | Dragons de Rouen | Étoile Noire de Strasbourg | Ours de Villard-de-Lans
Wikimedia Foundation.