- Abiola Dauda
-
Abiola Dauda Spielerinformationen Geburtstag 3. Februar 1988 Position Stürmer Vereine in der Jugend Grassroot Highlanders Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2004–2006
2006–2007
2008–Grassroot Highlanders
Sölvesborgs GoIF
Kalmar FF
49 (12)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 3. März 2010Abiola Dauda (* 3. Februar 1988) ist ein nigerianischer Fußballspieler. Der Stürmer gewann 2008 mit Kalmar FF den schwedischen Meistertitel.
Werdegang
Dauda begann mit dem Fußballspielen bei den Grassroot Highlanders in seinem Heimatland. 2006 wechselte er nach Europa, um sich dem schwedischen Klub Sölvesborgs GoIF anzuschließen. Für den in der viertklassigen Division 2 Södra Götaland antretenden Verein aus Südschweden zeichnete er sich als regelmäßiger Torschütze aus. Nachdem er in der Spielzeit 2007 in 25 Spielen 23 Tore erzielt hatte, weckte er das Interesse höherklassiger Klubs wie Kalmar FF.[1]
Im Oktober 2007 unterschrieb er einen ab Januar 2008 gültigen Drei-Jahres-Kontrakt bei KFF.[2] Für seinen neuen Klub lief er in den ersten Jahren sowohl in der Allsvenskan als auch der U-21-Nachwuchsmannschaft auf. In seinem ersten Jahr trug er mit fünf Toren in 21 Spielen, bei denen er fünfmal in der Startformation stand, zum Gewinn des Lennart-Johansson-Pokals für den schwedischen Landesmeister bei. In seinem zweiten Jahr beim Klub aus Småland erspielte er sich zeitweise einen Stammplatz und gehörte neben Rasmus Elm, Daniel Mendes und Tobias Eriksson mit sieben Saisontoren zu den torgefährlichsten Spielern des Vereins. Im November des Jahres verlängerte dieser daher den Vertrag mit Dauda um drei Jahre.[3]
Einzelnachweise
- ↑ blt.se: „Abiola Dauda nära Kalmar“ (abgerufen am 3. August 2009)
- ↑ sr.se: „Nigeriansk forward klar för Kalmar FF“ (abgerufen am 3. August 2009)
- ↑ eurosport.se: „Abiola Dauda stannar i Kalmar FF“ (abgerufen am 3. März 2010)
Weblinks
- Abiola Dauda in der Datenbank von svenskfotboll.se
- Abiola Dauda in der Datenbank von Weltfussball.de
Kategorien:- Fußballspieler (Nigeria)
- Geboren 1988
- Mann
Wikimedia Foundation.