- Adalbert Begas
-
Adalbert Begas (* 8. März 1836 in Berlin; † 21. Januar 1888 in Nervi bei Genua) war ein deutscher Maler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Adalbert Begas war der dritte Sohn von Carl Joseph Begas d. Ä., der sich für einen Künstlerberuf entschied. Aufgrund seiner zeichnerischen Fähigkeiten bewog ihn sein Vater, sich zum Kupferstecher ausbilden zu lassen. Er erlernte diese Technik fünf Jahre an der Berliner Akademie der Künste bei Professor Lüderitz. Insbesondere seine 1858 in Schabkunstmanier ausgeführte Platte nach dem Selbstbildnis seines Vaters aus dem Jahre 1848 (WVZ Nr. 186, Abb. 58) zeigt seine künstlerische Fähigkeit in dieser Technik. lm darauffolgenden Jahr ging Adalbert Begas zur Vervollkommnung seiner Ausbildung nach Paris. Durch das dort aufgenommene Studium der Malerwerke alter Meister beeinflusst, entschied er sich nach seiner Rückkehr nach Berlin, Maler zu werden. 1862 folgte er seinem Bruder Reinhold an die Kunstschule in Weimar, wo er in das Atelier Arnold Böcklins eintrat. lm folgenden Jahr begab er sich zu künstlerischen Studien nach Italien, wo 1864, beeinflusst durch italienische Madonnenbilder, sein Gemälde Mutter und Kind (heute in der Nationalgalerie Berlin) entstand. Nach Berlin zurückgekehrt, arbeitete Adalbert Begas als Porträtmaler. Sein größtes lnteresse galt jedoch poetisch-träumerischen Genredarstellungen und allegorisch-idealisierten weiblichen Gestalten. Eines seiner bedeutendsten Werke ist ein 1872 entstandenes lebensgroßes Bildnis eines schönen jungen Mädchens in Tracht als Personifizierung des "Volksliedes".
lm Jahr 1877 heiratete Adalbert Begas in Berlin die Landschafts-, Architektur- und Stillebenmalerin Luise von Parmentier. Gemeinsam reiste das Ehepaar häufig nach Italien. Insbesondere ein Aufenthalt in Venedig inspirierte Adalbert Begas zu realistischen genrehaften Szenen in venezianischem Kolorit.
Siehe auch
- Carl Joseph Begas (Carl oder Karl Begas der Ältere, 1794–1854), deutscher Maler
- Karl Begas (Karl Begas der Jüngere, 1845–1916), deutscher Bildhauer
- Luise Begas-Parmentier (1850–1920), österreichische Architekturmalerin
- Oscar Begas (1828–1883), deutscher Maler
- Ottmar Begas (1878–1931), deutscher Maler und Porträtist
- Reinhold Begas (1831–1911), deutscher Bildhauer
- Wilhelmine Begas (1800-1872), Ehefrau von Carl Joseph Begas
Werke (Auswahl)
- Bildnis Margarethe Begas, 1865, Öl auf Leinwand, Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Madonna mit gesenktem Blick, 1881, Öl auf Holz, Begas-Haus, Museum für Kunst und Regionalgeschichte Heinsberg
- Die Frau des Künstlers (Venus bei der Toilette), 1884, Öl auf Leinwand, Schweinfurt, Museum Georg Schäfer
- Dame mit Rose und Schleier, 1883, Öl auf Leinwand, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
- Küstenlandschaft bei Nervi mit Befestigungsanlagen. Abendstimmung von Adalbert Begas. Öl auf Leinwand. [1]
- A Greek Beauty. 1865. Öl auf Leinwand. [2]
- Die heilige Cäcilie an der Orgel.[3]
Weblinks
- http://www.kreismuseum-heinsberg.de/deutsch/gemaeldesammlung/adalbert-begas/
- http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=66741
- http://www.vialibri.net/item_pg/6554243-1836-begas-adalbert-begas-adalbert.htm
- Kabinettfoto von ca. 1865
Einzelnachweise
- ↑ Küstenlandschaft bei Nervi mit Befestigungsanlagen. Abendstimmung von Adalbert Begas. van-ham.com. Abgerufen am 18. August 2011.
- ↑ Adalbert Franz Eugen Begas - A GREEK BEAUTY. artnet.de. Abgerufen am 18. August 2011.
- ↑ Adalbert Begas. askart.com. Abgerufen am 18. August 2011.
Kategorien:- Deutscher Maler
- Geboren 1836
- Gestorben 1888
- Mann
Wikimedia Foundation.