Addaru II — (auch ŠE II oder dirig) leitete sich im babylonischen Mond und Normalkalender vom akkadischen Namen des Monats Addaru ab, der als Namensgeber für diesen Schaltmonat fungierte. Das Jahr, das den Schaltmonat Addaru II (XII2) beinhaltete, trug… … Deutsch Wikipedia
Babylonischer Kalender — Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender, in einem Normaljahr bestehend aus 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde. Das Normaljahr war etwa 11 Tage kürzer als ein Jahr in einem Solarkalender.… … Deutsch Wikipedia
Nisannu — (auch Nissan, Nisan, nesag) war im babylonischen Kalender der akkadische Name des ersten Monats und des ersten Akitifestes der Jahreserstlinge. Der Begriff Nisannu ist erstmals im 14. Jahrhundert v. Chr. in Ugarit belegt. Möglicherweise … Deutsch Wikipedia
Tašritu — (auch Tišrit) war der akkadische Name des siebten Monats im babylonischen Kalender. Da im Monat Nisannu gemäß der babylonischen Quellen entweder das erste Neulicht oder der erste Vollmond des Frühjahrs lag, begann der Monat Tašritu im Normalfall… … Deutsch Wikipedia
Tebetu — (auch Tebet, Kanun, Kanunu, Kinunu, AB; Monat des (tragbaren) Kohlebeckens) war der akkadische Name des zehnten Monats im babylonischen Kalender. Da im Monat Tašritu gemäß der babylonischen Quellen entweder das erste Neulicht oder der erste… … Deutsch Wikipedia
Du'uzu — (auch Dumuzi, SIPA ddumu zi ik ka mu u; Monat der Ergreifung/des Todes von Dumuzi) war der akkadische Name des vierten Monats im babylonischen Kalender. Da im Monat Nisannu gemäß der babylonischen Quellen entweder das erste Neulicht oder der… … Deutsch Wikipedia
Nabu-kudurri-usur II. — Inschrift, die Nebukadnezar II. beschreibt, auf einem Onyx Stein Auge einer Marduk Statue. Nabu kudurri usur II. oder Nebukadnezar II. (sumerisch AG.NIG.DU URU und PA.NIG.DU PAP, spätbabylonisch Nabium Kudurru usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“ … Deutsch Wikipedia
Nabonid — auf einem Relief bei der Anbetung der Gestirnsgottheiten Sin, Šamaš und Ištar Nabonid (auch Nabonaid, Nabunaid; spätbabylonisch Nabû nāʾid, altpersisch Nabunaita, elamisch Nabunida, altgriechisch Labynetos;[1] … Deutsch Wikipedia
1637 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert v. Chr. | 17. Jahrhundert v. Chr. | 16. Jahrhundert v. Chr. | ► 1620er v. Chr. | 1610er v. Chr. | ► 1637 v. Chr. | 1636 v. Chr. | 1635 v. Chr. | 1634 … Deutsch Wikipedia
Assyrischer Kalender — Der assyrische Kalender war ein stationärer Kalender, bestehend aus 12 Monaten mit je 30 Tagen. Die Woche hatte 10 Tage. Mithin bestand ein Normaljahr aus 360 Tagen, dem in unregelmäßigen Abständen ein Schaltmonat mit 30 Tagen zugefügt wurde.… … Deutsch Wikipedia