- Adhemar da Silva
-
Adhemar Ferreira da Silva (* 27. September 1927 in São Paulo; † 12. Januar 2001 ebenda) war ein brasilianischer Dreispringer und Olympiasieger.
Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki und bei den 1956 in Melbourne gewann er jeweils Gold.
Da Silva war der beherrschende Springer der 1950er Jahre. Er verbesserte fünf Mal den Weltrekord:
- 1950, 3. Dezember in São Paulo: 16,00 Meter
- 1951, 30. September in Rio de Janeiro: 16,01 Meter
- 1952, 23. Juli in Helsinki: 16,12 Meter und 16,22 Meter
- 1955, 16. März in Mexiko-Stadt: 16,56 Meter
Der letzte Weltrekord bedeutete seinen Sieg bei den Panamerikanischen Spielen. Er gewann diesen Titel 1951 in Buenos Aires, 1955 in Mexiko-Stadt und 1959 in Chicago.
Er ist der bisher einzige brasilianische Leichtathlet, der zwei Goldmedaillen bei Olympischen Spielen gewinnen konnte. Bei einer Körpergröße von 1,78 m betrug sein Wettkampfgewicht 69 kg.
Als Schauspieler wirkte Da Silva an Marcel Camus’ preisgekrönten Spielfilm Orfeu Negro (1959) mit. 1971 war er noch einmal in Hall Bartletts Kriminalfilm Der Herausforderer als Big John zu sehen.
Literatur
- Manfred Holzhausen: Weltrekorde und Weltrekordler. Dreisprung/Stabhochsprung. Grevenbroich 2002
Weblinks
- Porträt auf der Website der Confederação Brasileira de Atletismo
- Adhemar da Silva in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Adhemar da Silva in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Olympiasieger im Dreisprung1896: James Connolly | 1900: Meyer Prinstein & Ray Ewry (aus dem Stand) | 1904: Meyer Prinstein & Ray Ewry (aus dem Stand) | Zwischenspiele 1906: Peter O’Connor | 1908: Tim Ahearne | 1912: Gustaf Lindblom | 1920: Vilho Tuulos | 1924: Nick Winter | 1928: Mikio Oda | 1932: Chūhei Nambu | 1936: Naoto Tajima | 1948: Arne Åhman | 1952: Adhemar da Silva | 1956: Adhemar da Silva | 1960: Józef Szmidt | 1964: Józef Szmidt | 1968: Wiktor Sanejew | 1972: Wiktor Sanejew | 1976: Wiktor Sanejew | 1980: Jaak Uudmäe | 1984: Al Joyner | 1988: Christo Markow | 1992: Mike Conley | 1996: Kenny Harrison | 2000: Jonathan Edwards | 2004: Christian Olsson | 2008: Nelson Évora
Wikimedia Foundation.