Adolf Warschauer

Adolf Warschauer
Adolf Warschauer

Adolf Warschauer (* 13. Oktober 1855 in Kempen, Provinz Posen; † 25. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

1903 wurde er Professor an der Akademie Posen, war dort und in Danzig im Archivdienst tätig (als erster Jude Direktor eines preußischen Staatsarchivs: 1912 in Danzig) und leitete im 1. Weltkrieg das Archiv beim Generalgouvernement Warschau.

Warschauer wurde als Sohn des Lehrers und Kantor Bernhard Warschauer geboren. Er genoss eine humanistische Schulbildung am Elisabeth-Gymnasium in Breslau, studierte an der Breslauer Universität Archivwissenschaften, Geschichte und Philosophie und promovierte 1881 mit der Arbeit "Quellen zur Geschichte des Florentiner Konzils 1439".

Warschauer war der einzige nicht getaufte Jude, dem eine Karriere in den Diensten der Preußischen Staatsarchive gelang. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er ab 1882 als Geheimer Archivrat am kgl. Staatsarchiv Posen, wo er auch als Mitbegründer und Schriftführer der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen wirkte. Zudem war er ständiger Mitarbeiter bei den Periodika Historische Monatsblätter für die Provinz Posen und der Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen.

Warschauer, der auch ein Schüler des anerkannten Osteuropahistorikers Josef Caro war, galt als Kenner der polnischen Geschichte und der Posener Landesgeschichte im Besonderen. Außerdem unterrichtete er an der Posener Akademie das Fach Landesgeschichte.

1912 wurde er schließlich zum Archivdirektor des Danziger Staatsarchivs berufen und somit als erster Jude Direktor eines deutsches Staatsarchivs. Um 1918 gelangte Warschauer nach Berlin, wo er als Gründungsmitglied des Gesamtarchivs der deutschen Juden weiterhin dem Kuratorium angehörte und den Aufbau des Gesamtarchivs entscheidend mitbeförderte. 1929 schlug ihn Ismar Elbogen als Editor der neu belebten Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland vor, der dieses Stellenangebot aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit jedoch ablehnen musste.

Neben Aufsätzen und Schriften zur Posener Landesgeschichte verfasste er seine Memoiren "Deutsche Kulturarbeit in der Ostmark", die am besten seinen wissenschaftlichen Verdienste bezeugt.

Adolf Warschauer war verheiratet mit Bertha, geborene Braun, und das Paar hatte eine Tochter namens Anna.

Werke

  • Geschichte der Provinz Posen zur polnischen Zeit, 1914
  • Geschichte der Stadt Gnesen, 1919
  • Die Geschichte des Streites um die Nationalität des Kopernikus (Coppernicus), 1917/1925
  • Erinnerungen, 1926

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Warschauer Aufstand von 1944 — Warschauer Aufstand Teil von: Aktion Gewitter, Zweiter Weltkrieg Denkmal des Aufstandes in Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Theodor Julius Ludwig — (* 19. Februar 1808 in Płock an der Weichsel; † 1876 in Warschau) war ein lutherischer Theologe und als Generalsuperintendent leitender Geistlicher der Evangelisch Augsburgischen Kirche in Polen. Leben Als Sohn eines jüdischen Schneiders geboren… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Born — (2010) Adolf Born (* 12. Juni 1930 in České Velenice) ist ein tschechischer Karikaturist und Grafiker. Er hat etwa 230 Bücher illustriert,[1] bei 22 Zeichentrickfilmen[ …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Gregor Franz Schuch — (16. Juni 1792[1] in Warschau; † 1880[2], auch Adolf Schuch, polnisch: Adolf Franciszek oder Adolf Grzegorz Franciszek Schuch oder Szuch) war ein Architekt, der vor Allem in Warschau bedeutende Bauten entwarf und realisierte. Er war der Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Schulz-Evler — Adolf Andrey Schulz Evler (* 12. Dezember 1852[1] in Radom; † 15. Mai 1905 in Warschau) war ein polnischer Pianist und Komponist. Der Schüler des Warschauer Konservatoriums und von Carl Tausig in Berlin war von 1888 bis 1904 Professor für Klavier …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Szyszko-Bohusz — (* 1. September 1883 in Narwa; † 1. Oktober 1948 in Krakau) war ein polnischer Architekt, Hochschullehrer und Denkmalpfleger. Nach Studien in St. Petersburg (1902–1909) und beruflicher Tätigkeit in Deutschland und Österreich Ungarn wurde Szyszko… …   Deutsch Wikipedia

  • Warschauer Königsweg — Zygmunt III. Waza (König von 1587 bis 1632), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil ausgebaut …   Deutsch Wikipedia

  • Warschauer Getto — Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für polnische und europäische Juden errichtet und war das bei weitem größte Sammellager dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Warschauer Ghetto — Lage des Ghettos 1940 (in einer Karte von 1938) Grün Bürstenfabrik; Blau Werkstätten; Pink Umschlagplatz (ehem. Güter Bf). Gelb – Restgebiet nach den Massendeportationen im Jahr 1942 Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Schimmelpfennig — Kirche in Rostkowo Frie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”