Aegidienkirchhof

Aegidienkirchhof
Die Lage des Aegidienkirchhofs, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910
Aegidienkirchhof (1909)
Der Aegidienkirchhof vor der Westfassade der Aegidienkirche
Der Aegidienkirchhof an der Nordseite der Aegidienkirche; rechts die Aegidienstraße

Der Aegidienkirchhof ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Aegidienkirchhof befindet sich im südöstlichen Teil der Altstadtinsel, dem Johannis Quartier. Im weiteren Sinne umfasst er die Freifläche, welche die Aegidienkirche auf allen Seiten umgibt und die im Norden von der Aegidienstraße begrenzt wird, im Osten von der St.-Annen-Straße, im Süden von der Schildstraße und im Westen von den Gebäuden, die zwischen der spitzwinkling aufeinandertreffenden Aegidienstraße und Schildstraße stehen.

Als Straße gewidmet ist dabei der Teil, der sich vor der Westfassade der Kirche befindet und die Aegidienstraße mit der Schildstraße verbindet.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wird der Aegidienkirchhof 1227 mit der lateinischen Bezeichnung Apud sanctum Egidium (Bei St. Aegidien). 1293 ist Apud cimiterium sancti Egidii (Beim Kirchhof von St. Aegidien) verzeichnet. Der heutige Name wurde 1852 amtlich festgelegt.

Bis zur Aufhebung der innerstädtischen Friedhöfe im Jahre 1832 diente das Gelände um die Kirche der Gemeinde von St. Aegidien als Begräbnisplatz. Die hier Bestatteten wurden auf den neuen Burgtorfriedhof umgebettet; heute ist der Aegidienfriedhof eine teils gepflasterte, teils mit Rasen und Bäumen bestandene Freifläche, auf der einige historische Grabplatten in den Boden eingelassen sind.

Weltberühmt wurde der Aegidienkirchhof, als Friedrich Wilhelm Murnau die Häuser, als Haus Hutters, für seinen Film Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens bei seinen Lübecker Außenaufnahmen als Kulisse verwandte. Die Verwendung der Aegidienkirche in dem Film scheiterte am Lübecker Widerstand. Als Ersatz für sie wurde die Wismarer Marienkirche verwandt. Wer den Film sieht und das Haus mit dem heutigen vergleicht, wird lediglich - falls überhaupt - einen marginalen Unterschied zu damals feststellen.

Bauwerke

Literatur

  • Klaus J. Groth: Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser. Verlag Schmidt-Römhild, 1999
  • Wilhelm Brehmer: Lübeckische Häusernamen. H. G. Rathgens, Lübeck 1890
  • Wilhelm Brehmer: Die Straßennamen in der Stadt Lübeck und deren Vorstädten. H. G. Rathgens, Lübeck 1889
  • Max Hoffmann: Die Straßen der Stadt Lübeck. Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, 1909

Weblinks

53.86410.689197222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nosferatu — Filmdaten Deutscher Titel Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Siebenmännerstein — Der Siebenmännerstein oder Spartanerstein ist ein Kreuzstein an der Aegidienkirche in Hannover, der sieben betende Männer darstellt. Er soll an die Sage von Hannovers Spartanern erinnern, die 1480 bei einem Angriff auf den Döhrener Turm samt dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Aegidienstraße (Lübeck) — Die Lage der Aegidienstraße, rot markiert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte — Die Liste der Baudenkmale in Hannover Mitte enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Mitte. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind entsprechend ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sakralbauten in Hannover —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Schildstraße (Lübeck) — Die Schildstraße Die Schildstraße (rechts) bei ih …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Annen-Straße — St. Annen Straße, Blick in Richtung Dom Die St. Annen Straße ist eine Straße der Lübecker Altstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”