- Affensteine
-
50.91111111111114.255555555556Koordinaten: 50° 54′ 40″ N, 14° 15′ 20″ O
Die Affensteine sind eine langgestreckte, stark zerklüftete Felsgruppe des Elbsandsteingebirges, die sich östlich von Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz befindet. Im Norden werden sie durch das Kirnitzschtal, im Süden vom Elbtal und im Osten von den beiden Winterbergen begrenzt.
Inhaltsverzeichnis
Wandern
Die Affensteine sind ein vielbesuchtes Touristenziel; besonders die Obere Affensteinpromenade bietet bei geringen Höhenunterschieden einen hervorragenden Blick in das Elbsandsteingebirge. Gern erwandert wird auch der Carolafelsen, einer der bekanntesten Aussichtspunkte im Massiv der Affensteine.
Zugänge auf die Affensteine gibt es sowohl vom Kirnitzschtal als auch von den Schrammsteinen und aus Richtung Schmilka.
Klettern
Auch zum Klettern werden die Affensteine genutzt. Der großbankige und recht feste Sandstein hat zur Herausbildung vieler Klettergipfel geführt, an denen ein großer Teil der anspruchsvollen Kletterrouten des Klettergebiets Sächsische Schweiz zu finden ist. Die Gipfel sind verglichen mit anderen Teilgebieten der Sächsischen Schweiz relativ hoch. Zu den bedeutendsten Felstürmen des Teilgebiets zählen die sogenannten Nonnenfelsen mit Bloßstock, Kreuzturm und Morscher Zinne sowie weitere Gipfel wie Domwächter, Rohnspitze, Wilder Kopf, Rokokoturm, Frienstein, Hauptdrilling und die auffällige Brosinnadel.[1]
Die klettersportliche Erschließung begann bereits 1873 mit der ersten sportlichen Ersteigung des Friensteins. Ab 1890 wurden dann fast alle großen Gipfel erstmals bestiegen. Ab etwa 1910 begannen die Kletterer mit der Erschließung immer schwierigerer Wege. 1918 wurde erstmals am Wilden Kopf mit der Westkante der heutige Schwierigkeitsgrad VIII der sächsischen Skala erreicht.
Während der Zeit des Nationalsozialismus nutzten im Widerstand aktive Rote Bergsteiger eine Höhle am Satanskopf im östlichen Teil der Affensteine als illegalen Treffpunkt und zur Vervielfältigung von Flugblättern. Auch nach 1945 gab es an den Gipfeln der Affensteine wichtige neue Kletterwege. 1958 wurde erstmals die markante, 90 Meter aufragende Nordwand des Bloßstocks durchstiegen. 1965 kletterte Fritz Eske mit der Königshangel am Frienstein erstmals einen Weg der Schwierigkeitsstufe IX. In den 1970er und 1980er Jahren kamen vor allem durch Bernd Arnold Wege in den obersten Schwierigkeitsgraden hinzu, wie etwa Wand der Abendröte (IXb) am Nonnengärtner oder Garten Eden (Xc) am Rokokoturm.
In den Affensteinen findet sich mit der Häntzschelstiege auch der einzige vollständig ausgebaute Klettersteig der Sächsischen Schweiz.
Namensgebung
Zur Namensgebung der Affensteine sind zwei Varianten verbreitet. Nach einer Variante ist der Name auf die spektakuläre Flucht eines jungen Adligen zurückzuführen, der im Vorderen Raubschloss eingekerkert war. Der Legende nach besaß er einen zahmen Affen. Der Diener des Adligen band dem Affen ein Seil um den Körper und ließ ihn nachts den steilen Felsen erklimmen. Der junge Mann seilte sich ab und flüchtete nach Böhmen. Von dort aus verbreitete sich die Geschichte in die Sächsische Schweiz.[2]
Die wahrscheinlichere Erklärung führt den Namen der Felsgruppe auf den Uhu zurück, der hier nistete. Das altdeutsche Wort für Uhu lautet Auf und die Bezeichnung Aufensteine verschliff sich im Laufe der Jahre zu Affensteine.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Dietmar Heinicke (Gesamtredaktion): Kletterführer Sächsische Schweiz, Band 4, Affensteine, Kleiner Zschand, Sportverlag Berlin, 1990, ISBN 3-328-00439-4, S. 13
- ↑ http://www.elbsandsteingebirge.de/html/wandern/affen/affensteine.html
- ↑ Peter Rölke (Hrsg.): Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz, Band 1, Verlag Rölke, Dresden 1999, ISBN 3-934514-08-1, S. 95
Weblinks
Commons: Affensteine – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Felsen in Sachsen
- Kirnitzschtal
- Klettergebiet Sächsische Schweiz
Wikimedia Foundation.