Ahre

Ahre
Ahre
Gewässerkennzahl DE: 42822
Lage Züschen, Winterberg, Nordrhein-Westfalen
Flusssystem Weser
Abfluss über Nuhne → Eder → Fulda → Weser → Nordsee
Quelle Ziegenhelle
51° 7′ 33″ N, 8° 31′ 31″ O51.1258333333338.5252777777778780
Quellhöhe ca. 780 m ü. NN[1]
Mündung In Züschen
51.1522222222228.5663888888889480

51° 9′ 8″ N, 8° 33′ 59″ O51.1522222222228.5663888888889480
Mündungshöhe ca. 480 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 300 m
Länge 5,4 km[2]
Einzugsgebiet 16,645 km²[2]

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Linke Nebenflüsse BerkmeckeVorlage:Infobox Fluss/BILD_fehlt

Der Ahre ist der rechte Quellfluss der Nuhne.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Der Bach entspringt etwa 300 m vom Gipfel der Ziegenhelle entfernt. Er fließt zunächst in nord-westliche Richtung, ehe er nach zirka 1,5 km seine Richtung in nord-östenliche ändert. In dem zu Winterberg gehörenden Dorf Züschen bildet die Ahre nach 5,394 km Bachlauflänge zusammen mit dem Fluss Sonneborn die Nuhne.

Natur und Umwelt

Der Bachlauf der Ahre führt ab der Quelle bis zur Ortslage Kranbuche, welche zum Dorf Züschen gehört, durch das 35,7 ha große und 2008 im Landschaftsplan Winterberg ausgewiesene Naturschutzgebiet (NSG) „Ahretalsystem“. Nach der Ortslage Kranbuche liegt der Bachlauf bis zur Ortslage Züschen in einem Landschaftsschutzgebiet vom Typ C (Wiesentäler und bedeutsames Extensivgrünland). Hier sind u.a. Bebauungen, Aufforstungen und Veränderungen der Bodenstruktur verboten.

Das Ahretalsystem stellt mit ihren Quellbächen ein hervorragendes Beispiel für besonders strukturreiche Mittelgebirgs-Bachtäler dar, teilweise mit großflächig extensiv genutztem Grünland in der Bachaue. In Hangbereichen des Naturschutzgebietes herrschen Magerweiden vom Typ der artenreichen Rotschwingelweide, in Bachnähe wertvolles Feucht- und Nassgrünland vor. Viele der Wiesen im NSG werden extensiv mit Rindern nach Vorgaben des Kultur-Landschafts-Pflege-Programms des Hochsauerlandkreises beweidet. Die Bäche im Naturschutzgebiet mäandrieren weitgehend naturnah. An den Auenkanten, teilweise auch bachbegleitend gibt es vielfach Ufer- und Kleingehölze sowie alte Einzelbäume und Gebüschriegel. An den Oberläufen der Bäche fallen mehrere kleine, altholzreiche Buchen-Fichtenbestände in Bachnähe auf. Im Bereich der "Junkern Ahre" und der "Schweinsjohanns Ahre", befinden sich größere jungere Fichtenbestände in den Auen die zur Herstellung der ursprünglichen, durchgehenden Grünlandnutzung der Bachauen, laut Landschaftsplan, entfernt werden sollen.

Floristisch hervorzuheben ist das Massenvorkommen der Perücken-Flockenblume auf ausgedehnten Magergünland an der "Großen Ahre". Mit mehreren Tausend Individuen stellt dieses Vorkommen eines der bedeutendsten, in Nordrhein-Westfalen, dieser Art dar. Insgesamt stellt das Talsystem der Ahre ein äußerst vielfältiges und artenreiches Vegetationsmosaik aus Feuchtgrünland und Magerweiden dar. Es kommen zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten vor. Der hochgradig schutzwürdige Biotopkomplex montaner Prägung ist daher zusammen mit dem nahegelegenen Walsbach-, Berkmecke-, -Brembach- und Haumecketal, von herausragender Bedeutung für Nordrhein-Westfalen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Topografische Karte 1:25.000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ähre — Ähre, 1) (Spica, Bot.), ist derjenige Blüthenstand, der an einer mehr od. weniger langen Spindel in verschiedenen Höhenpunkten sitzende (ungestielte) Blüthen trägt. Zusammengesetzte Ähre (Spica composita). wenn, wie bei vielen Gräsern, viele… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ähre — Ähre: Das gemeingerm. Wort mhd. eher, ahd. ehir, got. ahs, engl. ear, schwed. ax gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen – vgl. z. B. lat. acus »Granne, Spreu« – zu der unter ↑ Ecke dargestellten idg. Wurzel *ak̑ »spitz, scharf«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ähre — (Spica), Blütenstand, bei dem mehrere ungestielte Blüten in verschiedenen Höhepunkten an gemeinschaftlicher Achse stehen [Tafel: Botanik I, 42.]. Die Ä. unserer Getreidearten ist ein aus kleinen Ährchen zusammengesetzter Blütenstand, meist eine… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ähre — ⇒ Blütenstände …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Ähre — Sf std. (8. Jh.), mhd. eher n, ahd. ehir, ahar n, as. ehir Stammwort. Führt zusammen mit gt. ahs, anord. ax und ae. ear zurück auf einen g. s Stamm * ahaz n., aus ig. (eur.) * akos n., auch in l. acus (aceris) n. Granne, Spreu und gr. akostḗ… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ähre — Der Begriff Ähre bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau …   Deutsch Wikipedia

  • Ähre — Äh|re [ ɛ:rə], die; , n: Teil des Getreidehalms, der die Samen trägt: die reifen Ähren bewegen sich im Wind. Zus.: Kornähre, Roggenähre, Weizenähre. * * * Äh|re 〈f. 19; Bot.〉 Blütenstand mit ungestielten Einzelblüten an der verlängerten… …   Universal-Lexikon

  • Ähre — die Ähre, n (Oberstufe) Blütenstand bei Getreidepflanzen Beispiel: Dieses Jahr haben die Ähren gut angesetzt, so dass wir mit reicher Ernte rechnen können …   Extremes Deutsch

  • Ähre (2), die — 2. Die Ähre, plur. die n, Diminutiv. das Ährchen, der oberste Theil der Halmen an den Grasarten, besonders an den Getreidearten, welcher der Sitz der Blüthe und des Samens ist. Ähren bekommen, oder gewinnen. Das Korn fängt an in die Ähren zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ahre, die — † Die Ahre, oder Ähre, plur. die n, ein Nahme, der in den gemeinen Mundarten auch dem Ahorne gegeben wird; S. dieses Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”