- Al-Ahli SC (Katar)
-
Al-Ahli SC Voller Name Al-Ahli Sport Club Ort Doha Gegründet 1950 Stadion Al-Ahly Stadium Plätze 20.000 Liga 2. Liga 2007/08 3. Platz Al-Ahli SC, (arabisch الأهلي), ist ein Sportverein aus Doha in Katar. Die Herren-Fußballmannschaft spielt in der 2. Liga Katars. Ihre Heimspiele trägt die Mannschaft im Al-Ahly Stadium aus. Gegründet 1950, zählt der Verein zu den ältesten in Katar. Dennoch konnte die Fußballmannschaft seit Bestehen des Vereins nie eine Meisterschaft feiern. Al-Ahli SC könnte man eher als Pokalmannschaft bezeichnen, da sie bereits in neun Finals des Emir of Qatar Cup stand und diesen viermal gewann. Die beste Platzierung in der ersten Liga in den letzten 10 Jahren war ein 4. Platz in der Saison 2003/04. Zum Ende der Saison 2006/07 stiegen die Fußballer in die 2. Liga ab. Der Wiederaufstieg im Folgejahr wurde um 2 Punkte nur knapp verpasst.
Inhaltsverzeichnis
Vereinserfolge
National
- Gewinner 1973, 1981, 1987, 1992 [1]
- Finalist 1974/75, 1983/84, 1984/85, 1997/98, 2002/03
Ehemalige bekannte Spieler
(Auswahl)
Name des Spielers Zeitraum Bemerkung José Manuel Dominguez
2004-2005 • U. a. für Tottenham Hotspur und 1. FC Kaiserslautern aktiv Fabiano Eller
2010- • ehemaliger brasilianischer Nationalspieler
• u. a. für Atlético Madrid aktivJosep Guardiola
2003-2005 • ehemaliger spanischer Nationalspieler
• u. a. für FC Barcelona und AS Rom aktivIván Hurtado
2006 • ehemaliger ekuadorischer Nationalspieler Opoku Agyemang
2011- • aktueller ghanaischer Nationalspieler Wagner Ribeiro
2009-2010 • ehemaliger A-Jugendspieler für 1. FC Kaiserslautern Al-Ahlis Trainer
(unvollständig)
Name des Trainers Zeitraum Bemerkung Augusto Inácio
2004 • Juli bis November 2004 Oswaldo de Oliveira
2005-2006 • April 2005 bis März 2006 Mark Wotte
2007-2008 Ilija Petković
2010- • Juli 2010 bis heute Einzelnachweise
- ↑ rsss.com: Übersicht über die Pokalsieger
Al-Ahly | Al-Arabi | Al-Gharafa | Al-Kharitiyath SC | Al-Khor SC | Al-Rayyan SC | Al-Sadd | Al-Sailiya | Al-Wakrah SC | Lekhwiya | Qatar SC | Umm-Salal SC
Wikimedia Foundation.