Allegro-HANS

Allegro-HANS

Allegro-HANS ist ein Programm zur Erschließung von Handschriften, Autographen, Nachlässen und Sonderbeständen.

Inhaltsverzeichnis

Historisches

Allegro-HANS wurde 1989/90 im Zusammenhang mit theoretischen Überlegungen einer durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eingesetzten Arbeitsgruppe „Einsatz der Datenverarbeitung bei der Erschließung von Nachlässen und Autographen“ auf der Basis von Allegro-C mit Förderung der DFG an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg konfiguriert. Seit 2002 gibt es eine Windows-Version (HANS 2000).

Einsatzmöglichkeiten

Mit allegro-HANS können Nachlassmaterialien wie Lebensdokumente, Korrespondenzen, Werkmanuskripte und Sammlungen nach den „Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autographen“ (RNA)[1] differenziert erschlossen und über einen WWW-OPAC recherchierbar gemacht werden. Darüber hinaus bietet allegro-HANS unter anderem Satzarten zur Verzeichnung von Archivalien, Buchhandschriften, Notenmanuskripten, graphischem Material, Tonträgern etc. Es können Repertorien ausgedruckt werden. Datenexport und -import über MAB2 sowie XML sind möglich, z.B. Download aus der Personennamendatei (PND) und der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) sowie Datentausch mit Kalliope (Datenbank).

Bezugsquelle

Allegro-HANS kann als OpenSource unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) über die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg bezogen werden (zur Installation ist eine Allegro-C-Lizenz erforderlich). Zur Pflege und Weiterentwicklung durch einen Software-Dienstleister haben sich deutsche und österreichische Anwender (überwiegend Bibliotheken) 2001 zur HANS-Nutzergemeinschaft zusammengeschlossen. Der Support erfolgt über die HANS-Diskussionsliste.

Literatur

  • Harald Weigel: Autographendatei und Nachlaßrepertorium durch Katalogisierung mit dem Datenbanksystem Allegro-C. In: Der Einsatz der Datenverarbeitung bei der Erschließung von Nachlässen und Autographen. Bearb. von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Deutsches Bibliotheksinstitut, Berlin 1991, S. 149–162 (dbi-materialien, 108).
  • Harald Weigel: HANS – die Datenbank der Handschriftenabteilung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. In: Bibliotheksdienst 26 (1992), H. 10, S. 1534–1540.
  • Monika Steffens: Bibliothek im Museum: Bibliothekarisch orientierte Sammlungsverwaltung mit dem Datenbanksystem Allegro/HANS. In: Bibliotheksdienst 29 (1995), S. 51–57.
  • Harald Weigel: Das DFG-Projekt „Autographendatenbank und -OPAC“. In: Sabine Wefers (Hrsg.): Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. 85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen. Klostermann, Frankfurt a.M. 1996, S. 282–292 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 63).

Weblinks

Anmerkungen

  1. RNA.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Werner Henze — (1960) Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh) ist ein deutscher Komponist. Der im italienischen Marino (Provinz Rom) lebende Henze gehört zu den bedeutendsten deut …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Wolfgang Sachse — (* 17. März 1899 in Dresden; † 20. Dezember 1982 in Plauen) war ein deutscher Komponist. Leben Von 1909 bis 1911 lernte er an der Thomasschule zu Leipzig. Von 1919 bis 1921 studierte er am Leipziger Konservatorium Komposition (bei Paul Graener),… …   Deutsch Wikipedia

  • Allegro (Musik) — Allegro (ital. „rasch, munter, heiter, fröhlich“) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung, die seit dem frühen 17. Jahrhundert für eine lebhafte Bewegung verwendet wurde. Sie war jedoch zunächst eher eine Charakterbezeichnung als eine bestimmte …   Deutsch Wikipedia

  • Allegro Grandi — (* 19. Januar 1907 in San Pietro in Casale; † 23. April 1973 in Caracas) war ein italienischer, später venezolanischer Radrennfahrer und Weltmeister. 1926 wurde Allegro Grandi italienischer Amateurmeister im Straßenrennen und belegte Platz fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Fryba — (* 24. April 1899 in Reisenberg als Johann Frýba; † 3. Januar 1986 in Gramatneusiedl) war ein österreichischer Kontrabass Virtuose und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Kompositorisches Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Vogt (Schweizer Komponist) — Hans Vogt (* 3. März 1909 in Basel; † 28. Juli 1978 ebenda; nicht zu verwechseln mit dem Komponisten Hans Vogt aus Deutschland) war ein Schweizer Komponist, Pianist und Dirigent. Von 1966 bis 1974 war er Leiter der Abteilung Musik des Radios der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Moeckel — (* 17. Januar 1923 in St. Gallen; † 6. Oktober 1983 in Zürich) war ein Schweizer Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Boll — (* 25. November 1923 in Apolda/Thüringen) ist ein deutscher Komponist, Bearbeiter, Instrumentalist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit (1923 bis 1939) 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bohn — (* 23. Dezember 1891 in Oberlahnstein; † 10. Mai 1980 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Typograf, Grafiker und Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bohn — (December 23, 1891 May 10, 1980) was a German graphic artist and typographer. He developed the fonts Orplid, Mondial, Allegro, and the heavier weight of Kuenstler Script. He began his career at the Ullstein Verlag in Berlin in 1914. From 1919 to… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”