Kattowitzer Zeitung

Kattowitzer Zeitung
Kattowitzer Zeitung
Schriftzug
Beschreibung Kattowitzer Tageszeitung
Verlag G. Siwinna
Erstausgabe 1. Juli 1874
Einstellung 23. Januar 1945
Erscheinungsweise täglich von Montag bis Sonnabend

Die Kattowitzer Zeitung (1869–1874: Allgemeiner Anzeiger für den oberschlesischen Industriebezirk) war eine 1869 gegründete regionale Tageszeitung aus Kattowitz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründer der Kattowitzer Zeitung war der Buchhändler Gottfried Siwinna der sie ab 1869 unter dem Namen Allgemeiner Anzeiger für den oberschlesischen Industriebezirk herausgab. 1870 wurde sie Eigentum der Firma G. Siwinna. 1874 wurde die Zeitung in Kattowitzer Zeitung umbenannt. Der Verlag und die Druckerei hatten die Adresse Grundmannstraße 12 (heute: ulica 3 Maja 12) in Kattowitz. Nach der Teilung Oberschlesiens, verkaufte Carl Siwinna am 1. Dezember 1921 seinen gesamten Besitz und siedelte nach Berlin über. 1921 übernahm die Kattowitzer Buchdruckerei- und Verlagsgesellschaft AG die Herausgabe der Zeitung. Im Jahr darauf wurde die Zeitung zum Organ der Deutsche Partei. Die letzte Ausgabe erschien am 23. Januar 1945,[1] vier Tage nach der Besetzung der Stadt Kattowitz durch die Rote Armee.

Verweise

Literatur

  • Jan Szturc: Dzieje literatury polsko-ewangelickiej na Górnym Śląsku, 2006
  • Archiv für Buchgewerbe, Band 54, A. Waldow, 1917
  • Dorota Simonides, Jan Zaremba: Śląskie miscellanea: literatura--folklor, Zakład Narodowy imienia Ossolińskich, Wydawn. Polskiej Akademii Nauk, 2006
  • Alfons Perlick: Oberschlesische Berg- und Hüttenleute: Lebensbilder aus dem oberschlesischen Industrierevier, Holzner, 1953
  • Otto Heike: Das Deutschtum in Polen, 1918-1939, Verlag für ganzheitliche Forschung, 1995
  • Sybille Steinbacher: "Musterstadt" Auschwitz: Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien, (BZ). K.G. Saur, 2000

Weblinks

Fußnoten

  1. Ostatnia szarża Volkssturmu (polnisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Görlitz —  Emil Görlitz Spielerinformationen Voller Name Emil Anton Görlitz Geburtstag 13. Juni 1903 Geburtsort Kattowitz, Deutsches Reich Sterbedatum 31. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Max Winkler (NSDAP) — Max Winkler (* 7. September 1875 in Karrasch im Landkreis Rosenberg in Westpreußen; † 12. Oktober 1961 in Düsseldorf) war Bürgermeister von Graudenz, Reichstreuhänder und Wirtschaftsberater der abzutretenden Ostprovinzen sowie für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Weichmann — (1971) Herbert Weichmann (* 23. Februar 1896 in Landsberg, Oberschlesien; † 9. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher Politike …   Deutsch Wikipedia

  • LSV Adler Tarnowitz — Der Luftwaffen Sportverein Adler Tarnowitz war ein deutscher Wehrmacht Sportverein aus dem oberschlesischen Tarnowitz. Geschichte Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs hatte die deutsche Wehrmacht Polen und damit auch das ehemals deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Okonsky — (* 12. Oktober 1880 in Rummelsburg bei Berlin; † 8. Mai 1974 in Kuźnia Raciborska) war ein deutscher Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Okonsky — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Partei (Polen) — Die Deutsche Partei (DP) war eine Partei der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik 1922 bis 1939. Die Partei ist nicht zu verwechseln mit der kurzlebigen Deutschen Partei der früheren Jahre der Zweiten Polnischen Republik. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Flick-Konzern — Friedrich Flick als Angeklagter während der Nürnberger Prozesse (1947) Friedrich Flick (* 10. Juli 1883 in Ernsdorf; † 20. Juli 1972 in Konstanz) war ein deutscher Unternehmer und verurteilter NS Kriegsverbrecher. Nach beiden Weltkriegen wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Flick — (* 10. Juli 1883 in Ernsdorf (Siegerland); † 20. Juli 1972 in Konstanz) war ein deutscher Unternehmer und ein im Flick Prozess zu 7 Jahren Haft verurteilter Kriegsverbrecher. Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Gazeta Wyborcza — Bürog …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”