Noga Alon

Noga Alon
Noga Alon 2008

Noga Alon (hebräisch ‏נוגה אלון‎; Pseudonym Alon Nilli; * 1956) ist ein israelischer Mathematiker (Kombinatorik) und Informatiker.

Alon promovierte 1983 an der Hebräischen Universität Jerusalem bei Micha Perles (Extremal Problems in Combinatorics). Er ist Baumritter Professor für Mathematik und Informatik an der Universität Tel Aviv. Alon war unter anderem Gastwissenschaftler am Institute for Advanced Study, am IBM Almaden Research Center, an den Bell Laboratories und bei Microsoft Research.

Alon führte das Halsband-Teilungsproblem (Necklace Splitting Problem) ein, bei dem es um die (bezüglich der Farben) gerechte Aufteilung der Perlen eines (im Nacken offenen) Halsbandes mit t Farben der Perlen unter k „Dieben“ mit Hilfe von Schnitten geht (k teilt die Gesamtzahl und die Zahl der Perlen jeder Farbe). Mit Hilfe des Borsuk-Ulam-Theorems zeigte Alon mit West, dass es immer eine gerechte Aufteilung in t (k-1) Schnitten gibt.[1]

1994 führte er mit Raphael Yuster und Uri Zwick die Color-Coding-Methode für Algorithmen in der Graphentheorie ein.

Er bewies mit Ko-Autoren ab 1989 den kombinatorischen Nullstellensatz mit Anwendungen in der additiven Zahlentheorie und Kombinatorik (seine Anwendung wird auch polynomiale Methode genannt).[2]

Er war Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress (ICM) 1990 und hielt auf dem ICM 2002 in Peking einen Plenarvortrag (Discrete Mathematics: Methods and Challenges). 1996 hielt er einen der Plenarvorträge auf dem zweiten Europäischen Mathematikerkongress in Budapest (Randomness and pseudorandomness in discrete mathematics). 1989 erhielt er den Erdős-Preis, 1991 den Feher-Preis, 2000 den Pólya-Preis und 2005 den Landau-Preis und den Gödel-Preis. 2001 erhielt er den Bruno Memorial Award und 2008 erhielt er den Israel-Preis in Mathematik. Seit 1997 ist er Mitglied der Israelischen Akademie der Wissenschaften und außerdem Mitglied der Academia Europaea.

Er veröffentlicht auch unter dem Pseudonym Alon Nilli.[3]

Schriften

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Noga Alon: Splitting Necklaces, Advances in Mathematics, Bd. 63, 1987, S. 247-253, Alon, D. B. West The Borsuk-Ulam-Theorem and the Bisection of necklaces, Proc.AMS Bd. 98, 1986
  2. Alon, Michael Tarsi: A nowhere-zero point in linear mappings, Combinatorica, Bd. 9, 1989, S. 393, ausgebaut von Alon, Melvyn Nathanson, Imre Rusza: The polynomial method in restricted sums of congruence classes, Journal of Number Theory, Bd. 56, 1996, S. 404, Alon: The combinatorial Nullstellensatz, Combinatorics, Probability and Computing, Bd. 8, 1999, S. 7-29
  3. zum Beispiel Nesetril, Rödl (Hrsg.) Mathematics of Ramsey Theory, Springer 1990, S. 5, dort von A. Nilli Shelah’s proof of the Hales-Jewett-Theorem, S. 150. Foto in Martin Aigner, Günter M. Ziegler Das Buch der Beweise, Springer Verlag, 2002, Kapitel 16

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Noga Alon — Born 1956 Israel …   Wikipedia

  • Noga Alon — Nacimiento 1956  Israel Nacio …   Wikipedia Español

  • Alon — can be several things: * Alon (אַלוֹן (Hebrew)), a Hebrew name meaning oak as in oak tree * Alon Corporation, an aircraft manufacturer * Alon USA Corporation, Oil Company * aluminium oxynitride (AlON), known under the trade name ALON * Noga Alon …   Wikipedia

  • Alon — ist der Nachname von mehreren Personen: Nir Alon (* 1964), israelischer Installationskünstler Noga Alon (* 1956), israelischer Mathematiker Roy Alon (1942–2006), britischer Stuntman und Schauspieler Sonstiges Alon Israel Oil Company, israelisches …   Deutsch Wikipedia

  • Restricted sumset — In additive number theory and combinatorics, a restricted sumset has the form where are finite nonempty subsets of a field F and is a polynomial over F. When …   Wikipedia

  • Necklace splitting problem — In mathematics, and in particular combinatorics, the necklace splitting problem arises in a variety of contexts including exact division; its picturesque name is due to mathematicians Noga Alon [1] and Douglas B. West.[2] Suppose a necklace, open …   Wikipedia

  • Théorème de Borsuk-Ulam — En mathématiques, le théorème de Borsuk Ulam est un résultat de topologie algébrique. Il indique que pour toute fonction f continue d une sphère de dimension n, c est à dire la frontière de la boule euclidienne de Rn+1, dans un espace euclidien… …   Wikipédia en Français

  • Prix Gödel — Nommé en l honneur du logicien Kurt Gödel, le prix Gödel a été créé en 1992 par l European Association for Theoretical Computer Science (EATCS), l Association for Computing Machinery (ACM) et le groupe de l ACM sur l algorithmique et la théorie… …   Wikipédia en Français

  • Color-coding — For other uses, see Color code. In computer science and graph theory, the method of color coding[1][2] efficiently finds k vertex simple paths, k vertex cycles, and other small subgraphs within a given graph using probabilistic algorithms, which… …   Wikipedia

  • Testeur de propriété — En mathématiques, un testeur de propriété est un algorithme probabiliste qui a pour objectif de déterminer si un objet donné (un graphe, ou une fonction par exemple) possède une propriété fixée. Sommaire 1 Définition formelle 2 Intérêt 3… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”