Alpenverein-Museum

Alpenverein-Museum

Das Alpenverein-Museum in Innsbruck ist ein Museum des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) zur Geschichte des Alpinismus.
Das Museum wurde für die Dauerausstellung „Berge, eine unverständliche Leidenschaft“ 2009 mit dem Tiroler und dem Österreichischen Museumspreis[1] ausgezeichnet sowie für den Europäischen Museumspreis 2010 nominiert. Die Dauerausstellung befindet sich auf rund 700 m² im 1. Stock in der Innsbrucker Hofburg und wird bis 2012 gezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Alpenverein-Museum wurde nach einem Hauptbeschluss des Deutschen und Österreichischen Alpenverein im Jahr 1907 in einer ehemaligen Villa an der Isar in München 1911 als „Alpines Museum“ eröffnet. Im Jahr 1944 wurde es bei einem Bombardement zerstört, wobei jedoch vorher noch der Großteil der Sammlung nach Tirol gebracht worden war. Es dauerte jedoch bis 1973, dass der ÖAV erstmals eine Auswahl der Sammlung im Palais Thurn und Taxis in der Maria-Theresia-Straße zeigte. Ab 1977 war das Museum im dritten Stockwerk des neu errichteten Alpenvereinshauses in der Wilhelm-Greil-Straße situiert. 1993 wurde die Ausstellungsfläche baulich verändert und ab 1996 begann man mit eigenen Ausstellungsproduktionen. Im Jahr 2002, dem Jahr der Berge, wurde erstmals eine Ausstellung („vertikal - Die Innsbrucker Nordkette. Eine Ausstellung in der Stadt“) im öffentlichen Raum gezeigt. Nachdem der Alpenverein in ein neues Gebäude umzog, standen ab 2008 die alten Ausstellungsflächen nicht mehr zur Verfügung und es wurde mit der Hofburg, in der eine Dauerausstellung bis 2012 gezeigt wird, eine Kooperation eingegangen.

Siehe auch: Alpines Museum in München, Schweizerisches Alpines Museum

Quellen und Literatur

  • AV-Jahrbuch Berg 2011
  • Bergauf 01/2011; Seite 3, 5–8, 14–17

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tiroler Nachrichten: Österreichischer Museumspreis für das Alpenverein-Museum Innsbruck; abgerufen am 30. Jän. 2010
47.26891666666711.394944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Museum Hofmühle Dresden — Denkmal des langjährigen Mühlenbesitzers Gottlieb Traugott Bienert in Plauen Das Museum Hofmühle Dresden ist ein Mühlentechnik und Heimatmuseum in der sächsischen Landeshauptstadt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Alpines Museum (München) — Alpines Museum an der Isar in München, 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerisches Alpines Museum — Alpines Museum Das Schweizerische Alpines Museum ist ein Museum zu Kultur und Natur der Schweizer Alpen am Helvetiaplatz in Bern. Es zeigt Objekte zu Geologie und Tektonik, Gletscherkunde, Meteorologie, Tier und Pflanzenwelt …   Deutsch Wikipedia

  • Alpines Museum — steht für: Ein Museum des Schweizer Alpen Clubs in Bern, siehe Schweizerisches Alpines Museum Ein Museum des Österreichischen Alpenvereins in Innsbruck, siehe Alpenverein Museum Ein Museum des Deutschen Alpenvereins in München, siehe Alpines… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpines Museum in München — Alpines Museum an der Isar in München Das Alpine Museum in München ist ein Museum des Deutschen Alpenvereins zur Geschichte des Alpinismus. Das Museum wurde 1907 vom damaligen Deutschen und Österreichischen Alpenverein gegründet. Die Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Alpenverein — (DAV) Gründung: 1869 Gründungsort: München Vereine (ca.): 354 Sektionen …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Theodore Compton — Porträt Edward Theodore Compton, meist E. T. Compton genannt (* 29. Juli 1849 in Stoke Newington, England; † 22. März 1921 in Feldafing) war ein englischer Alpenmaler und Bergsteiger. Er lebte seit seinem 18. Lebensjahr in Deutschland und nahm… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Holzer — (* 1964 in Innichen in Südtirol) ist Herausgeber, Publizist, Ausstellungskurator und Wissenschaftler für Geschichte der Fotografie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Kuratierte Ausstellungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Reschreiter — (* 1868; † 1939 in München) war ein deutscher Maler. Reschreiter studierte an der Münchner Akademie bei Gabriel von Hackl. Er malte hauptsächlich in der Aquarelltechnik und wurde für seine hyperrealistische Naturdarstellung gerühmt. Eines seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Barth (Alpenmaler) — Selbstbildnis Otto Barth (* 3. Oktober 1876 in Wien; † 9. August 1916 Wien [Anm. 1]) war ein österreichischer akademischer Maler, Grafiker und Alpinist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”