Österreichischer Alpenverein

Österreichischer Alpenverein
Oesterreichischer Alpenverein (OeAV)
Logo des Österreichischen Alpenvereins
Gründung: 1862
Gründungsort: Wien
Vereine (ca.): 195 Sektionen (240 Hütten und ca. 40.000 km Wander- und Bergwege)
Mitglieder (ca.): 377.500
Homepage: www.alpenverein.at/www.oeav.at

Der Oesterreichische Alpenverein (OeAV) ist der größte österreichische Bergsteigerverein. Hauptsitz ist Innsbruck.

Inhaltsverzeichnis

Organisation

Der OeAV ist in 195 Sektionen gegliedert. Die Sektionen sind ihrerseits wieder Vereine. Das Arbeitsgebiet einer Sektion ist im Arbeitsgebietskataster nach Arbeitsgebietordnung (ArGO)[1] gemeinsam mit dem DAV festgehalten.

Neben Orts-Sektionen finden sich auch akademische Sektionen in Wien, Innsbruck und Graz, die aus Studentenverbindungen hervorgegangen sind, sowie Sektionen im Ausland (Sektion England, flämische Sektion). Die Sektion Reichenberg hat sich nach der Vertreibung der Sudetendeutschen in Österreich wiedergegründet, hält aber Ortsgruppen in München und Kempten im Allgäu. Darüber hinaus gibt es die grenzüberschreitende Sektion Kössen-Reit im Winkl im bayerisch-tirolerischen Grenzgebiet und die überregionale Sektion Weitwanderer, deren Arbeitsgebiet auf Weitwanderwege beschränkt ist. Der Österreichische Gebirgsverein (ÖGV, 1890 in Wien gegründet), der sich dem weltweiten Hochgebirgsalpinismus verpflichtet, ist seit 1955 Mitglied des Alpenvereins und wird auch als Sektion geführt.

Seit Herbst 2010 gibt es die Ortsgruppe "Veţca Tal Siebenbürgen" mit ihrem Sitz im Bezirk Tîrgu Mureş im zentralen Rumänien bzw. Karpatenbogen, die zur Sektion Steyr gehört. Sie wurde auf Anregung des aus dem niederösterreichischen Mostviertel stammenden Journalisten Wolfgang Strohmayer gegründet.

Zu den wichtigen Ämtern einer Sektion gehören – neben den vereinstypischen, also Vorsitzender, Schriftführer, Kassier – im besonderen der Wegewart des jeweils betreuten Wegenetzes, der Hüttenwart, der sich um die vereinseigenen Schutzhütten kümmern muss, der Alpinwart (Alpinreferent), der die bergsteigerischen und kletterischen Aspekte betreut, der Skilehrwart, der sich um Belange des Alpinschi- und Schitourenwesens, die Lawinenkunde und andere wintersportlichen Aspekte kümmert, und der Naturschutzwart (Naturschutzreferent), der die satzungsgemäßen Naturschutzbelange der Sektion betreut.

Der ÖAV publiziert eine fünfmal pro Jahr erscheinende Mitgliederzeitschrift mit dem Namen Bergauf.

Hütten und Wege

Der OeAV betreut (2010) 238 Schutzhütten. Mit 14.000 Schlafplätzen und jährlich etwa einer Million Besucher ist der OeAV der größe Beherbergungsbetrieb in Österreich.[2] Die Hütten sind durchwegs saisonell – aber meist langfristig – in Pacht an einen Hüttenwirt vergeben, der den Wirtschaftsbetrieb aufrechterhält, und meist auch die Funktion des Hüttenwarts innehält.

Zu den Hütten des OeAV siehe: Liste der Schutzhütten in den Alpen

Der Oesterreichische Alpenverein betreut in Österreich rund 26.000 km markierte Bergwege, Wanderwege, Klettersteige und eine Vielzahl von Klettergärten. Rechnet man die vom Deutschen Alpenverein in Österreich betreuten Wege dazu, sind es gut 40.000 Kilometer. Die Wege und Klettersteige werden von ehrenamtlichen Funktionären in deren Freizeit kostenlos betreut. Für diese Wege trägt der Verein die Wegehalterhaftung und die Erhaltungskosten. Dieses Wegenetz erhöht die Sicherheit der Bergwanderer und ist eine wesentliche Voraussetzung für den Bergsport und den Sommertourismus. Darüber hinaus sind die markierten Wege eine effektive Besucherlenkung.

Geschichte

Der Österreichische Alpenverein wurde 1862 als erster Bergsteigerverband des europäischen Festlands und damit als zweitältester der Welt nach dem britischen Alpine Club gegründet. Gegründet wurde er auf Anregung der Studenten Paul Grohmann, Edmund von Mojsisovics und Guido von Sommaruga, unterstützt wurden sie dabei in der Anfangsphase von Eduard Suess, Anton von Ruthner und Achilles Melingo.

1873 erfolgte der Zusammenschluss mit dem unter anderem von Franz Senn mitgegründeten Deutschen Alpenverein zum Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein (DuOeAV). Der Oesterreichische Alpenverein und die Sektion Wien des Deutschen Alpenvereins werden zur Sektion Austria des D.u.Oe.A.V.[3] Von 1873 bis 1938 waren mehr als 400 Sektionen in Deutschland, Österreich und (nach dem Ersten Weltkrieg) in der Tschechoslowakei im Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein (DuOeAV) zusammengeschlossen.

Zur 50-Jahr-Feier der Sektion Austria äußert sich Eduard Suess zur Gründungsgeschichte in den Mitteilungen des DuÖAV 1912 wie folgt: [4]

„In meinen Vorlesungen war gar oft von den Alpen die Rede und im Wintersemester 1861/62 teilte mir einer meiner Hörer, Edmund v. Mojsisovics, mit, daß er und zwei seiner Freunde, Paul Grohmann und Guido v. Sommaruga, die Absicht hätten, einen Alpenverein zu gründen. Sie hätten sich bisher nur mit dem Advokaten Dr. v.Ruthner in Verbindung gesetzt. Ich möge an einer zweiten Besprechung teilnehmen. Ich sagte zu. (…) Bei der zweiten Besprechung waren sechs Personen anwesend, und zwar die drei eigentlichen Begründer: Grohmann, Mojsisovics und Sommaruga, ferner Dr. A. v. Ruthner, der spätere Gemeinderat Achilles Melingo und ich. Wir waren durch das Scheitern des ersten Versuchs (Anm.: 1856) klüger geworden. Der neue Alpenverein sollte nicht international, sondern besonders für die österreichischen Alpen bestimmt sein. Räumlich eingeengt, sollte er dafür stofflich erweitert werden und nicht nur wissenschaftliche Ziele verfolgen. So entstand damals das Schlagwort vom ‚Wegsammachen‘ der Ostalpen. Im März wurde der Kreis auf 20 Personen erweitert. Statuten wurden entworfen und am 1. Juli genehmigt. Am 19. November fand im ‚Grünen Saale‘ der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (in Wien) unter dem Vorsitze des Professors Fenzl die konstituierende Versammlung statt. Die Zahl der Mitglieder betrug bereits 625.“

Zwischenkriegszeit

Kritisch gesehen wird heute die nationalistische und antisemitische Ausrichtung des Alpenvereins während der Zwischenkriegszeit. In einigen Sektionen wurde bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Arierparagraph angewandt: In der Sektion Wien des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins wurde bereits 1905 in einem Statut festgehalten, dass nur Deutsche sogenannter "arischer" Abstammung Mitglieder werden konnten; 1907 bzw. 1910 verboten auch die Akademische Sektion Wien bzw. München Juden die Mitgliedschaft, weitere folgten. 1921 wurde der Nationalsozialist Eduard Pichl Vorsitzender der Sektion Austria des DuÖAV und begann, den Antisemitismus durchzusetzen. Im gleichen Jahr wurde die Sektion Donauland gegründet, in der sich viele ausgeschlossene jüdische Bergsteiger sammelten, u. a. Viktor Frankl, Fred Zinnemann und Joseph Braunstein. 1924 wurde diese Sektion aus dem Gesamtverein ausgeschlossen, und 98 der 110 österreichischen Alpenvereinssektionen führten nun auch formell den Arierparagraphen ein. Juden durften weder Mitglied sein noch auf den Vereins-Hütten bewirtet werden.

1938-1945

Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich kam es zu der Gleichschaltung aller alpinen Vereine und aus dem Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DuÖAV) wurde im Mai 1938 der Deutsche Alpenverein (DAV). Dieser war bis zum Kriegsende als Fachverband Bergsteigen in den Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen eingegliedert. Den Vorsitz stellte zu dieser Zeit der ehemalige österreichische Bundeskanzler Arthur Seyß-Inquart, ein überzeugter Nationalsozialist und Antisemit.

Nachkriegszeit

1945 wurde der Oesterreichische Alpenverein (OeAV) neu gegründet. Bis zu der 1952 erfolgten Wiedergründung des DAV verwaltete der OeAV dessen Vermögen und Grundbesitz (Hütten) treuhänderisch.

Der Österreichische Alpenverein ist heute laut Statuten unpolitisch und überkonfessionell, wird aber – quasi als Gegenpol zu den laut Statuten bekennend sozialdemokratischen Naturfreunden – überwiegend dem bürgerlichen Lager zugerechnet.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arbeitsgebietordnung (ArGO), alpenverein.at
  2. Alpenverein: Wanderwege brechen wegen Klimawandel weg. APA/Die Presse, 17. Oktober 2008, abgerufen am 28. November 2009.
  3. Alpenverein.at: Geschichte
  4. Ein Beitrag zur Gründungsgeschichte des Alpenvereins. Gedenkrede, gehalten von Professor Eduard Sueß zur Fünfzigjahrfeier der Sektion „Austria“. In: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1912 (Band XXXVIII), S. 304 f. (Online bei ALO) sowie
    Chronik Bergwacht, Teil 1 (PDF). In: Bergwacht-bayern.org, abgerufen am 16. April 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Österreichischer Alpenverein — is the Austrian Alpine Club and, with 308,000 members in 197 sections, the largest mountaineering club in Austria. It is responsible for the upkeep of over 700 alpine huts in Austria and neighbouring countries. It also maintains footpaths and… …   Wikipedia

  • Deutscher und Österreichischer Alpenverein — Im Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DuÖAV, auch DÖAV) waren von 1873 bis 1938 der reichsdeutsche, der deutsch österreichische und der deutsch böhmische Zweig des Alpenvereins zusammengeschlossen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher und Österreichischer Alpenverein — Deutscher und Österreichischer Alpenverein, s. Alpenvereine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutscher und Österreichischer Alpenverein — Deutscher und Österreichischer Alpenverein,   Abkürzung DÖAV, Alpenvereine …   Universal-Lexikon

  • Österreichischer Gebirgsverein — (ÖGV) Gründung: 1890 Gründungsort: Wien Vereine (ca.): 9 Ortsgruppen (19 Hütten) Mitgl …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenverein Austria — Gründung: 1862 Gründungsort: Wien Mitglieder (ca.): 26.139 (2009) Homepage: alpenverein austria.at Der Alpenverein Austria, offiziell Österreichischer Alpenverein, Sek …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenverein — Alpine Vereine, historisch auch Gebirgsverein, sind alpinistische Vereinigungen unterschiedlichster Art, deren Ziel heute in erster Linie die Förderung des Bergsports und des Umweltschutzes ist. Die alpinen Vereine mit Interessensschwerpunkt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenverein-Museum — Das Alpenverein Museum in Innsbruck ist ein Museum des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) zur Geschichte des Alpinismus. Das Museum wurde für die Dauerausstellung „Berge, eine unverständliche Leidenschaft“ 2009 mit dem Tiroler und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenverein Klagenfurt — Der Alpenverein Klagenfurt (Langform des Vereins: Österreichischer Alpenverein Sektion Klagenfurt[1]) ist mit über 10.000 Mitgliedern die größte Kärntner Alpenvereinssektion und die neuntgrößte des Österreichischen Alpenvereins.[2] Dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenverein Donauland — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”