- Hamburger Alsterspatzen
-
Hamburger Alsterspatzen Sitz: Hamburg Träger: Hamburgische Staatsoper Gründung: 1975 Gattung: Kinderchor Gründer: Jürgen Luhn Leiter: Jürgen Luhn Stimmen: 100 (SA) Website: hamburger-alsterspatzen.de Die Hamburger Alsterspatzen sind der Kinderchor an der Hamburgischen Staatsoper. Der 1975 von Jürgen Luhn in Hamburg gegründete Chor hat bisher mehr als hundert Tonträger veröffentlicht, führt regelmäßig internationale Tourneen durch und nimmt an Opernaufführungen mit Kinderpartien teil.
Mädchen und Jungen werden ab 7 Jahren in den Chor aufgenommen. Kinder mit sängerischem Potential, die der Chorleiter nach dem Vorsingen nicht für den Hauptchor zulässt, können sich im Vorchor weiter vorbereiten.[1]
Auszeichnungen und Wettbewerbe
- 1. Preis beim Certamen Coral de Tolosa in der Kategorie Kinderchor, Tolosa (Spanien)
- 1980 und 1991: 1. Preis beim Llangollen International Eisteddfod in der Kategorie Children's Choirs, Llangollen (Großbritannien)[2]
- 1. Preis cum laude beim Europäischen Musikfestival für die Jugend in Neerpelt (Belgien).
- 1. Preis beim Internationalen Kinderchorwettbewerb in Nantes
- 1. Preis beim Harmonie-festival in Lindenholzhausen (Deutschland).
- 1. Preis beim Oskarshamn International Choir Festival in Oskarshamn (Schweden)
- 2001: Johannes-Brahms-Medaille der Stadt Hamburg, überreicht durch Kultursenatorin Christina Weiss.[3]
Weblinks
- Werke von und über Hamburger Alsterspatzen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website der Alsterspatzen
Einzelnachweise
- ↑ Oliver Auster: „Wie schööön bist du geworden“ oder Die Stahltür zur Karriere. In: „Die Welt“ vom 9. Dezember 2000.
- ↑ Llangollen International Eisteddfod Children's Choirs - Competition Winners (Abgerufen am 28. Februar 2010.)
- ↑ Hamburger Alsterspatzen bekommen die Johannes - Brahms - Medaille. In: „Hamburger Morgenpost“ vom 11. Mai 2001.
Wikimedia Foundation.