Altes Rathaus (Halle)

Altes Rathaus (Halle)
Altes Rathaus Halle (mit Händel-Denkmal), etwa 1905
Ratshof vom Marktplatz aus; auf der Fläche davor der Standort des Alten Rathauses.

Das Alte Rathaus der Stadt Halle an der Saale war vom 13./14. Jahrhundert bis 1945 Sitz der städtischen Verwaltung. Es befand sich an der Ostseite des halleschen Marktplatzes auf einer derzeit unbebauten Fläche, vor dem 1928/29 als Hintergebäude des Alten Rathauses errichteten Ratshof.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieg wurden Teile des Rathauses bei einem alliierten Bombenangriff am 31. März 1945 schwer beschädigt. Der Rathausturm musste wegen statischer Instabilität noch im April 1945 abgebrochen werden. Die übrigen Gebäudeteile wurden zwecks späterer Instandsetzung gesichert. 1948 erfolgte gegen den Widerstand kultur- und geschichtsbewusster Bürger der politisch motivierte Abbruch des marktseitigen Kernbaues des Rathauses. 1950 wurde unter ähnlichen Vorzeichen auch der sich entlang der Leipziger Straße stumpfwinklig anschließende Barockflügel abgerissen, der den Krieg nahezu unversehrt überstanden hatte.

Die Fundamente und Teile der Kellergewölbe des Rathauses blieben unterirdisch erhalten und wurden in den Jahren 2004/05 archäologisch dokumentiert.

Im Oktober 2001 wurde vor dem Ratshof eine von der Bildhauerin Cathleen Meier geschaffene Bronzeplastik des Alten Rathauses aufgestellt, die aus Spendenmitteln finanziert und durch das Kuratorium Altes Rathaus Halle (Saale) e.V. (KAR) in Auftrag gegeben worden war. Im Jahre des 1200-jährigen Stadtjubiläums, 2006, ließ die Stadt Halle im Zuge der Marktplatz-Umgestaltung eine von der Schweizer Künstlerin Maya Graber gestaltete Bronzerelief-Platte zur Erinnerung an das Alte Rathaus in die Platzfläche einfügen. Im Museum der Halloren Schokoladenfabrik wirbt seit Mai 2010 ein dreidimensionales Modell des Alten Rathauses für den Wiederaufbau. Es entstand in Zusammenarbeit zwischen der Bürgerinitiative Rathausseite e.V. und der Halloren Schokoladenfabrik im Maßstab 1:18.

Inhaltsverzeichnis

Bau- und Nutzungsgeschichte

Rathaus und Ratswaage im 18. Jahrhundert
Ratswaage und Altes Rathaus Halle um 1905
Altes Rathaus und Neues Rathaus (Stadthaus) Halle um 1905

Die in zahlreichen Abbildungen überlieferte äußere Gestalt des Alten Rathauses ging im Wesentlichen auf den Beginn und die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück. Seine ältesten Bauteile waren jedoch bereits viel früher entstanden. Ein bis 1948 in zwei bis drei Geschossebenen erhaltengebliebener Massivbau, der später den südlichen Abschluss des Rathauses markierte, dürfte bereits im 13. Jahrhundert entstanden sein. Am nördlichen Ende der Rathausanlage befand sich die Kapelle "Zum Heiligen Kreuz", die erstmals 1327 genannt worden war.

Bei dem südlichen Massivbau handelte es sich wahrscheinlich um einen Teil einer feudalen Eigenbefestigung. Möglicherweise befand sich hier auch der Amtssitz des erstmals 1145 genannten Präfekten (Schultheißen). Um die Mitte des 13. Jahrhunderts verlor der Schultheiß seine Verwaltungsbefugnisse, die fortan dem 1258 erstmals genannten Ratsmannenkollegium übertragen wurden. Dieses Gremium setzte sich überwiegend aus den am Alten Markt ansässigen Kaufleuten zusammen und tagte zunächst in einem Gebäude an der Ostseite des Rathauses, das in den halleschen Schöffenbüchern mehrfach, zuletzt 1368, als "Altes Rathaus" ("an deme alden rathuse") erscheint.

In deutlicher Abgrenzung dazu ist seit dem Ende des 13. Jahrhunderts häufig vom "Rathus" die Rede, das sich zu jener Zeit offenbar bereits am Marktplatz befunden hat. Die Ratskapelle, deren polygonale Chorpartie bis zum Abbruch 1862 weitgehend unverändert erhalten geblieben war, könnte bereits im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts errichtet worden sein, vielleicht auch erst nach dem Stadtbrand von 1312. Ihre erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1327.

Ab 1316 wählten die Angehörigen der als "burkore" bezeichneten Bürgerversammlung alljährlich einen neuen Rat. Das dazugehörige Versammlungsareal dürfte sich zwischen dem mittlerweile als "Rathus" firmierenden Massivbau und der Ratskapelle befunden haben. Möglicherweise handelte es sich dabei um eine einfache Holzkonstruktion, spätestens ab dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts aber um einen beheizbaren Raum, auf den die überlieferte Bezeichnung "Ratsdörntze" hindeutet.

In den Jahren 1501 und 1502 erlebte das Rathaus unter Leitung des halleschen Ratsbaumeisters Ulrich von Schmiedeberg einen tiefgreifenden Umbau. Dieser erstreckte sich von der Neueinwölbung und baulichen Erweiterung der Ratskapelle über die Errichtung einer Verkündigungslaube vor der ebenfalls erneuerten marktseitigen Außenwand im Bereich zwischen Ratskapelle und südlichem Massivbau bis hin zu einem turmartigen Vorbau am südlichen Ende dieses neuen Fassadenabschnitts. Im Inneren waren vor allem die Kapelle sowie der mittlere Gebäudeteil mit dem Bürgersaal von Umbaumaßnahmen betroffen.

Die Heilig-Kreuz-Kapelle wurde marktseitig um einen Risalit mit ebenerdigem Eingang und in zwei Zonen angeordneten Korbbogenfenstern erweitert. Mit der Neueinwölbung ging eine weitgehende, möglicherweise bis in die Fundamente reichende Erneuerung des Kapellenschiffes einher. Der Kapelleninnenraum wurde mit einem spätgotischen Sterngewölbe ausgestattet.

Zur Gestaltung der ebenfalls 1501 begonnenen Verkündigungslaube vor dem mittleren Gebäudeteil liegen keine detaillierten Informationen vor, da die Laube in ihrer ursprünglichen Form nur bis 1558 Bestand hatte. Auch der hinter der Laube gelegene Bürgersaal wurde in den Jahren 1501 bis 1505 umgebaut und in östlicher Richtung erweitert. Gleichzeitig wurde auf den zum Rathauseingang führenden Treppenstufen ein gestalterisch mit dem Kapellenrisalit korrespondierender, in seiner Tiefe jedoch zum Turmquadrat erweiterter Vorbau errichtet. Dieser Portalrisalit wurde ebenso wie der Kapellenrisalit und die zur Großen Märkerstraße orientierte Außenwand des südlichen Massivbaues mit einem gestuften Zinnengiebel mit maßwerkartiger Blendarkatur versehen.

Zwischen 1501 und 1524 erfolgte eine Erweiterung des Rathauses nach Südosten, wo aus Bruchsteinen minderer Qualität ein Gebäude errichtet wurde, das man zwei Jahrhunderte später durch den Barockflügel ersetzte.

In den Jahren zwischen 1558 und 1569 verlieh Nickel Hoffmann, der zu den bedeutendsten und produktivsten Baumeistern seiner Zeit zählte, dem halleschen Rathaus seine vollendete Renaissance-Gestalt. Die zwischen Kapellen- und Portalrisalit gelegene Verkündigungslaube wurde in ihrer Tiefe vermutlich um die Hälfte reduziert und in einen dreigeschossigen "Steinernen Gang" umgewandelt. Aus der Mittelachse der steinernen Laubenkolonnade trat der eigentliche Verkündigungsbalkon hervor. Den oberen Abschluss der Renaissanceloggia bildete ein ursprünglich vermutlich geschweifter Giebel, der später mehrfach verändert wurde.

1568/69 erweiterte Nickel Hoffmann den Portalrisalit zu einem weit über das Dach hinausragenden Turmbau. Über dem Traufgesims wurde ein vierseitiger Backsteinaufsatz eingefügt und darüber eine achtseitige Kuppel über offener Laterne.

1701 wurde die inzwischen baufällig gewordene südöstliche Rathauspartie abgebrochen und ein Jahr später durch den dreigeschossigen Barockflügel ersetzt. Den mit vierzehn Fensterachsen ausgestatteten Massivbau bekrönte ein mächtiges Walmdach mit Giebelgauben. Die Fassade wurde durch einen leicht hervortretenden vierachsigen Mittelrisalit mit kunstvoll gestaltetem Portal akzentuiert.

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde das Alte Rathaus mehrfach umgebaut und instandgesetzt, wobei ab 1919 unpassende Veränderungen zielgerichtet beseitigt wurden, um dem Gebäude sein würdiges, von Spätgotik und Renaissance geprägtes Erscheinungsbild zurückzugeben. 1924 wurde der Verbindungsgang in Höhe des ersten Stockwerks zwischen Rathaus und benachbarter Ratswaage erneuert und mit einem Satteldach gekrönt. 1928/29 erfolgte zur Ausweitung der Raumkapazität der Stadtverwaltung der Bau des großen Ratshofs hinter dem Alten Rathaus: ein fünfstöckiger Bau, der unter anderem mit fünf überlebensgroßen allegorischen Bronzeplastiken geschmückt wurde.

In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg erfolgten umfangreiche bauliche Aufwertungsmaßnahmen am Alten Rathaus und der benachbarten Ratswaage, beide Gebäude wurden von Grund auf überholt: von der Sicherung der Keller bis zur Erneuerung der Fassaden und Gestaltung der Innenräume. "Wie ein Phönix aus der Asche erhebt sich unser ehrwürdiges Rathaus, das man außen und innen kaum wiedererkennt".[1] Der geplante neue Ratskeller konnte durch den Ausbruch des Krieges nicht mehr verwirklicht werden. Das Rathaus enthielt einen prächtigen Bürgersaal, das repräsentative Amtszimmer des Oberbürgermeisters, einen Magistratssitzungssaal, das "Gotische Zimmer" als Trauzimmer in der historischen Ratskapelle und ein schönes Treppenhaus. In den Räumen waren unter anderem ausgestellt: Der silberne Hallorenschatz, die Ehrenbürgerbriefe und das Goldene Buch der Stadt.

Äußerlich stellte sich bis 1945 das Rathaus so dar: Im nördlichen Teil ein dreigeschossiger, langgestreckter Bau mit backsteinernen Staffelgiebeln an den Schmalseiten im Norden und Süden. Etwas aus der Mitte gerückt auf der Westseite ein viereckiger Treppenturm. Am nördlichen Fassadenende ein risalitartiger Vorbau mit maßwerkgeschmücktem Staffelgiebel, am Schnittpunkt von Risalitdach und Hauptdach ein Dachreiter. Zwischen Vorbau und Turm eine dreigeschossige Loggia.[2]

Kunsthistorische Bedeutung

Nach Einschätzung des Kunstgeschichtsprofessors Kurt Gerstenberg (1946) präsentierte sich das Alte Rathaus der Stadt Halle als ein "...in stilsicheren Zeiten zu einem ungemein glücklichen Organismus ..." zusammengewachsenes Gebäude: "Man muss seine Räume durchschritten haben, in seinen weiten Dielen bei festlicher Gelegenheit Gast der Stadt gewesen sein, um zu wissen, wie ungewöhnlich treffsicher hier die Stadtbaumeister früherer Zeit gewaltet haben, um im Inneren des Rathauses eine "gute Stube" für die Stadt zu schaffen. Es ist eine wahrhaft charaktervolle Schönheit, die im Rathaus in Erscheinung tritt, sie ist Ausdruck mitteldeutschen Wesens."[3]

Zerstörungsgeschichte

Nachdem das Rathaus am Ostersonntag des Jahres 1945 bei einem Bombenangriff schwere Schäden davongetragen hatte, gab es Bestrebungen, diese "charaktervolle Schönheit", dies "Sinnbild der Macht und der Kraft des Bürgertums" zu beseitigen. In ihrem Bemühen, das in seiner Gesamtheit nach Gutachten renommierter Statiker durchaus instandssetzungsfähige Alte Rathaus aus dem Bild der Stadt zu tilgen, stützten sich Oberbürgermeister Pretzsch (SED), Stadtbaurat Heilmann und die SED-Fraktion in der halleschen Stadtverordnetenversammlung auf ein Gutachten von Hermann Henselmann, dem späteren Staatsbaumeister der DDR. Danach veranlassten die halleschen Kommunalpolitiker 1948 den Abriss der Gebäudeteile aus Gotik und Renaissance, sowie 1950 den Abbruch des bis dahin völlig intakten Barockflügels.

Wiederaufbau-Bestrebungen

Mit Unterstützung von Einwohnern und Freunden der Stadt Halle, sowie ortsansässigen Unternehmen, bemüht sich das Kuratorium Altes Rathaus Halle (Saale) e.V. (KAR) seit 2001 darum, die Erinnerung an dieses einzigartige Zeugnis hallescher Stadtgeschichte wachzuhalten und für den Gedanken eines Wiederaufbaues zu werben. Vorgebrachte Argumente: Die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt würde wachsen, der Erlebnisraum der historischen Altstadt würde erweitert, Touristen und Investoren würden angezogen. Die Bürgerinitiative Historische Rathausseite Halle (Saale) e.V. sammelt seit ihrer Gründung 2008 Spenden für den Wiederaufbau des Alten Rathauses.[4]

Literatur

  • Dolgner, Angela, Dieter Dolgner und Erika Kunath: Der historische Marktplatz der Stadt Halle. Verlag: Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2001, ISBN 3931919080
  • Das Alte Rathaus zu Halle (Saale). Hrsg. Kuratorium Altes Rathaus Halle (Saale) e.V., Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 2008. ISBN 9783898124973 Darin: Rühl, Andreas: Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Rathauses vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Riecken, Hans-Christian: Das Alte Rathaus in seinem letzten Jahrhundert. Rühl, Andreas: Schicksalsjahre - die Zerstörung des Alten Rathauses 1945 bis 1950.
  • Rühl, Andreas: Zur Baugeschichte des Alten Rathauses. In: Archäologie in Sachsen-Anhalt/Der Marktplatz von Halle: Archäologie und Geschichte. Hrsg. Volker Herrmann, Caroline Schulz und Harald Meller. Sonderband 10 der Schriftenreihe Archäologie in Sachsen-Anhalt. Verlag: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2008. ISBN 3939414255
  • Herrmann, Volker: Archäologische Beiträge zur Baugeschichte des Alten Rathauses. In: Archäologie in Sachsen-Anhalt/Der Marktplatz von Halle: Archäologie und Geschichte. Hrsg. Volker Herrmann, Caroline Schulz und Harald Meller. Sonderband 10 der Schriftenreihe Archäologie in Sachsen-Anhalt. Verlag: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2008. ISBN 3939414255

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans-Christian Riecken: Das Alte Rathaus in seinem letzten Jahrhundert. In: Das Alte Rathaus zu Halle (Saale). Hrsg. Kuratorium Altes Rathaus Halle (Saale) e.V., Mitteldeutscher Verlag, Halle 2008. ISBN 978-3-89812-497-3
  2. Renate Kroll: Halle (Saale). In: Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg. Hrsg. Götz Eckardt. Henschelverlag, Berlin 1978. Band 2, S. 326
  3. Das Alte Rathaus zu Halle (Saale). Hrsg. Kuratorium Altes Rathaus Halle (Saale) e.V., Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2008, S.5
  4. Website der Bürgerinitiative Historische Rathausseite Halle (Saale) e.V.

Kategorien

51.48237911.97116

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altes Rathaus (Hattingen) — Altes Rathaus Das Alte Rathaus ist ein Fachwerkhaus in Hattingen. Seit etwa 1420 war das Gebäude eine Markthalle für den Fleischverkauf, errichtet aus Ruhrsandstein. Im Jahre 1576 wurde das Gebäude um zwei Etagen in Fachwerkbauweise aufgestockt… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Rathaus (Göttingen) — Blick auf das alte Rathaus aus südöstlicher Richtung. Im Vordergrund ist der Marktplatz mit dem Gänseliesel zu sehen. Das alte Rathaus in Göttingen wurde in mehreren Bauabschnitten ab 1270 errichtet und war bis 1978 Sitz des Rates und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Rathaus (Einbeck) — Rathaus auf dem Marktplatz mit Ratswaage und Eulenspiegel Brunnen Das Alte Rathaus befindet sich im Zentrum von Einbeck an der Südwestseite des Marktplatzes. Mit seinen drei markanten Türmen aus dem 16. Jahrhundert ist es eines der Wahrzeichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Rathaus (Dortmund) — Das Alte Rathaus, rechts, 1894 von der Marktseite, kurz vor der Instandsetzung, noch mit barockem Giebel. Links schließt sich die Stadtwaage an …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Rathaus Steinfurt — Das alte Rathaus Das Alte Rathaus, ein Renaissancebauwerk, liegt am Markt von Burgsteinfurt. Der hellverputzte Bau mit Gliederungselementen aus grauem Sandstein zeichnet sich durch einen markanten Giebel aus, der mit Rundfenstern und zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Halle (Saale) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus (Heilbronn) — Heilbronner Rathaus, Hauptbau Erweiterungsbauten …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus der Neustadt (Eisleben) — Ansicht von der Straße Das Rathaus der Neustadt in der Stadt Eisleben steht beherrschend an der Ecke Breiter Weg/Annengasse (Breiter Weg 94). Ihm gegenüber steht der „Bergmannsroland“ von ca. 1590 (jetzt Kopie von 1926), das kniende Rechtssymbol… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratswaage (Halle) — Die Ratswaage wurde 1571 bis 1581 erbaut und war eines der bedeutendsten Renaissance Gebäude in Halle (Saale). Sie bestimmte neben dem Alten Rathaus und der Ratskapelle das Bild der Ostseite des historischen Marktplatzes. Über 140 Jahre war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Turm (Halle) — Der Rote Turm (2009) Der Rote Turm ist Teil des Wahrzeichens der Stadt Halle (Saale). Dieses bildet er gemeinsam mit den vier Türmen der Marktkirche Unser Lieben Frauen. Halle wird wegen der markanten Silhouette dieser beiden Bauten auch oft als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”