Hermann Henselmann

Hermann Henselmann
Hermann Henselmann, 1952

Hermann Henselmann (* 3. Februar 1905 in Roßla; † 19. Januar 1995 in Berlin) war ein deutscher Architekt. Sein Wirken prägte Architektur und Städtebau in der DDR der 1950er und 1960er Jahre.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hermann Henselmann studierte nach einer Schreinerlehre an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Berlin, fand Arbeit in Architekturbüros und erhielt 1930 seinen ersten eigenständigen Auftrag. Die von ihm in den 1930er Jahren entworfenen Villen und Einfamilienhäuser sind Beispiele einer konsequenten Moderne. Nachdem er wegen jüdischer Vorfahren Schwierigkeiten mit den regierenden Nationalsozialisten bekam, musste er sein eigenes Büro aufgeben und wurde angestellter Architekt. Er lebte in den 30er Jahren einige Zeit mit seiner Familie in Wilhelmshorst bei Berlin.

Nach Kriegsende wurde Hermann Henselmann zuerst Stadtbaurat in Gotha und von 1946 an Direktor an der Hochschule für Bauwesen in Weimar, dann ab 1949 Abteilungsleiter am Institut für Bauwesen der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Berlin (DDR). Hier revidierte Henselmann Anfang der 1950er seine „modernistische“ Architekturauffassung und übernahm die Vorstellungen des Sozialistischen Realismus. Sein architektonischer Erfolg insbesondere im Zusammenhang mit dem Projekt Stalinallee führte 1953 zur Ernennung zum Chefarchitekten beim Magistrat von Groß-Berlin (bis 1959). Danach leitete er unterschiedliche Entwurfsbrigaden und von 1964 bis 1967 dann das Institut für Typenprojektierung (VEB), an dem er sich der industriell ausgerichteten Massenproduktion in der Wohnbebauung zuwandte. Bis 1972 war er stellvertretender Direktor des Instituts für Städtebau und Architektur der Bauakademie. 1972 wurde Hermann Henselmann pensioniert. Er wohnte u. a. in einem der von ihm entworfenen Turmhochhäuser am Strausberger Platz in Berlin.

Als eines der Glanzstücke seiner Arbeit kann das von 1961 bis 1964 nach seinen Plänen errichtete Haus des Lehrers (12 Geschosse) samt Kongresshalle betrachtet werden (Berlin, Alexanderplatz).

Hermann Henselmann war der Großvater der Schauspielerin Anne-Sophie Briest.

Bauwerke (Auswahl)

  • 1929: Villa Kenwin, La Tour-de-Peilz (Kanton Waadt, Schweiz), mit Alexander Ferenczy
  • 1930: Wettbewerbsentwurf für ein Theater in Charkow/UdSSR
  • 1930–1931: Haus Kenwin, Montreux, Schweiz
  • 1931–1932: Wohnhaus Heinecke, Kleinmachnow (bei Berlin)
  • 1933: Wohnhaus Stengl, Kleinmachnow
  • 1934: Wohnhaus Ihring, Kleinmachnow
  • 1934–1935: Wohnhaus vom Hoff, Auf der Weinmeisterhöhe, Berlin-Gatow (Gartengestaltung Hermann Mattern)
  • 1936: Wettbewerbsentwurf für eine „höhere Knabenschule“ in Berlin-Zehlendorf
  • 1938–1940: (in Zusammenarbeit mit Günther Wentzel) Wohnbauten für die Treuhandstelle der Berliner und Schlesischen Wohnungsunternehmen GmbH
  • 1941–1942: (in Zusammenarbeit mit Günther Wentzel) Bauernhöfe in Balzweiler/Kreis Hohensalza im Wartheland (heute Inowroclaw, Polen)
  • 1943–1945: (im Büro Godber Nissen) Bauten der „Avia-Flugzeugfabriken“ in Prag
  • 1946: Entwurf für zwei Kleinhäuser für Vorlesungen an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste zu Weimar
  • 1947: Entwurf für ein Kulturhaus der DEFA (Typenserie), Entwurf für einen Arbeiterklub der Kammgarnspinnerei Niederschmalkaden, Entwurf der Wohnsiedlung Maxhütte in Unterwellenborn, Entwurf für die Zentralschule in Tambach-Dietharz
  • 1948: Wettbewerbsentwurf zum Wiederaufbau der Volksbühne in Berlin
  • 1949: Entwürfe so genannter MAS-Kulturhäuser (Maschinen-Ausleihstation), Entwurfsstudie für ein Kulturhaus der Buna-Werke
  • 1950: Erweiterungsbauten der Jugendhochschule Wilhelm Pieck am Bogensee
  • 1950: Entwurf für ein Kulturhaus auf dem Lande
  • 1951: Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, Berlin-Friedrichshain
  • 1952–1954:Wohnbebauung Strausberger Platz, Berlin-Friedrichshain
  • 1953–1956:Wohnbebauung Frankfurter Tor, Berlin-Friedrichshain
  • 1958: Turm der Signale, Studie (Vorlage für den Berliner Fernsehturm, 1969)
  • 1961–1964: Haus des Lehrers, Berlin-Mitte
  • 1968–1970: Leninplatz, Berlin-Friedrichshain (seit 1992 Platz der Vereinten Nationen)
  • 1968: Hochhaus der Karl-Marx-Universität, Leipzig; (heute City-Hochhaus Leipzig)
  • 1969: Hochhaus der Universität Jena (konzipiert als Forschungshochhaus der Zeiss-Werke, heute Jentower)

Literatur

  • Hermann Henselmann: Reisen in Bekanntes und Unbekanntes. Berlin 1969
  • Irene Henselmann, Hermann Henselmann: Das große Buch vom Bauen. Kinderbuchverlag, Berlin 1976
  • Hermann Henselmann: Vom Himmel an das Reißbrett ziehen. Ausgewählte Aufsätze 1936 bis 1981. Baukünstler im Sozialismus. Berlin 1982, ISBN 3-922993-01-X
  • Wolfgang Schäche (Hrsg.): Hermann Henselmann „Ich habe Vorschläge gemacht.“ Berlin 1995, ISBN 3-433-02872-9
  • Bruno Flierl Gebaute DDR - Über Stadtplaner, Architekten und die Macht Verlag für Bauwesen Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-345-00655-3

Auszeichnungen

Filme

  • „Hermann Henselmann. Architekt, Jahrgang 1905“, DEFA-Dokumentarfilm, 1986, Regie: Gunther Scholz

Weblinks

 Commons: Hermann Henselmann – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Henselmann — (born 3 February 1905 in Rossla; died 19 January 1995 in Berlin) was a German Architect most famous for his buildings constructed in East Germany during the 1950s and 60s.Early yearsHenselmann studied at the Kunstgewerbe school in Berlin from… …   Wikipedia

  • Hermann Henselmann (Architekt) — Hermann Henselmann, 1949 Hermann Henselmann (* 3. Februar 1905 in Roßla, Harz; † 19. Januar 1995 in Berlin) war ein deutscher Architekt. Sein Wirken prägte nachdrücklich Architektur und Städtebau in der …   Deutsch Wikipedia

  • Henselmann — ist der Familienname folgender Personen: Caspar Henselmann (* 1933), amerikanischer Bildhauer deutscher Herkunft Hermann Henselmann (1905–1995), deutscher Architekt Heinz Henselmann, deutscher Maler Josef Henselmann (1898–1987), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Henselmann-Turm — JenTower Intershop Tower, Uniturm JenTower …   Deutsch Wikipedia

  • Henselmann — Henselmann,   Hermann, Architekt, * Roßla (Landkreis Sangerhausen) 3. 2. 1905, ✝ Berlin 19. 1. 1995; studierte an der Handwerker und Kunstschule in Berlin. Von seiner anfänglichen Orientierung an den Bauten Le Corbusiers zeugt sein frühes, dem… …   Universal-Lexikon

  • Anne-Sophie Henselmann — Anne Sophie Briest (* 21. März 1974 in Berlin, eigentlich Anne Sophie Henselmann) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Filmografie 3 Privat 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Henselmann — (* 16. August 1898 in Laiz; † 19. Januar 1987 in München) war ein deutscher Bildhauer, Plastiker und Objektkünstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Eh …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hem–Hen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Intershop Tower — JenTower Intershop Tower, Uniturm JenTower …   Deutsch Wikipedia

  • Jen-Tower — JenTower Intershop Tower, Uniturm JenTower …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”