Amman Citadel Inscription

Amman Citadel Inscription

Die Amman Citadel Inscription ist eine Inschrift in ammonitischer Sprache, die 1961 auf dem Zitadellenhügel von Amman, dem Dschebel al-Qala'a, in einem eisenzeitlichen Kontext gefunden wurde. Die Inschrift befindet sich heute im archäologischen Museum in Amman.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Inschrift ist in einen weißen Kalksteinblock von ca. 26 × 19 cm Höhe und Breite von ungleicher Stärke eingehauen. Alle vier Seiten sind unregelmäßig behauen. Offensichtlich sind Teile des ursprünglichen Blockes abgebrochen. An der unteren rechten Ecke ist eine rechtwinklige Aussparung, was auf planmäßige Entfernung bei Sekundärverwendung schließen lässt. Die Oberfläche des Stein zeigt Abplatzungen, die eventuell auf das Behauen bei jener Entfernung zurückzuführen sind. Dennoch sind die meisten Buchstaben gut erkennbar. Der Stein weist keine Erosionsspuren auf und war daher vermutlich kaum der Witterung ausgesetzt.

Die Inschrift enthält noch acht Zeilen. Links und rechts fehlen jeweils Teile, auch die untere Zeile scheint noch nicht das Ende der Inschrift zu enthalten. Da über der oberen Zeile jedoch noch Platz ist und die sonstigen Zeilenabstände regelmäßig sind, stellt die erste erhaltene Zeile vermutlich auch die erste Zeile der Inschrift dar.

Paläographie

In den acht Zeilen der Inschrift sind etwa 100 Buchstaben enthalten, die sich auf ca. 33 Worte verteilen lassen. Worttrenner sind im Allgemeinen gesetzt, die Abstände zwischen den Buchstaben schwanken allerdings. Insbesondere in Zeile 5 ist daher die Aufteilung in einzelne Worte schwierig.

Form und Größe einzelner Buchstaben schwanken beträchtlich. Es handelt sich bei dem Schreiber offenbar um eine wenig geübte Hand. Zahlreiche Buchstaben weisen besondere Formen auf. Das Chet hat lediglich zwei Querbalken, gegenüber den sonst regulären drei.[1] Dagegen haben die Mescha-Stele oder die Statue des Jarich-Asar ebenfalls nur zwei Querbalken. Das Tet hat statt des üblichen Kreuzes nur einen Querbalken im Kreis und ähnelt so bereits dem griechischen Theta. Das Ajin ist nach oben bereits leicht geöffnet, was in phönizischen Inschriften erst ab dem 5. Jahrhundert auftritt, in kursiven Schrifttypen jedoch schon früher. Eine auffällig abweichende Form zeigt auch das Tzade, welches allerdings auch in den übrigen Inschriften der Region eine große Bandbreite an Formen aufweist. Aufgrund der Parallelen legt sich somit eine paläographische Datierung der Inschrift um 800 v. Chr.[2] oder etwa 50 Jahre früher[3] nahe. Damit ist die Amman Citadel Inscription das bisher älteste erhaltene Zeugnis ammonitischer Sprache.

Inhalt

Aufgrund des fragmentarischen Charakters der Inschrift bleibt auch ihr Inhalt vielfach unsicher. Es handelt sich offenbar um eine Bauinschrift. Zeile 1 bietet vermutlich eine Einleitungsformel, nach welcher der Gott Milkom dem literarischen Ich der Inschrift den Auftrag zum Bau gegeben hat. Die folgenden Zeilen spezifizieren dann den Auftrag, seine Ausführung und enthalten Fluchformeln (Letzteres in Zeile 2/3).

Literatur

  • Walter E. Aufrecht: A Corpus of Ammonite Inscriptions (Ancient Near Eastern Texts & Studies 4). Lewiston u. a. 1989, Nr. 59.
  • Frank Moore Cross: Epigraphic Notes on the ‘Ammān Citadel Inscription. In: BASOR 193 (1969), S. 13-19.
  • William J. Fulco: The ‘Ammān Citadel Inscription: A New Collation. In: BASOR 230 (1978), S. 39-43.
  • Siegfried H. Horn: The Ammān Citadel Inscription. In: BASOR 193 (1969), S. 2-13.
  • William H. Shea: The Amman Citadel Inscription Again. In: Palestine Exploration Quarterly 113 (1981), S. 105-110.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vgl. dagegen William J. Fulco: The ‘Ammān Citadel Inscription: A New Collation. In: BASOR 230 (1978), 39-43, hier S. 41, der zumindest für das erste chet in Zeile 3 drei Querbalken erkennt.
  2. Siegfried H. Horn: The Ammān Citadel Inscription. In: BASOR 193 (1969), S. 2-13, hier S. 8.
  3. Frank Moore Cross: Epigraphic Notes on the ‘Ammān Citadel Inscription. In: BASOR 193 (1969), 13-19.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amman — ‏عمان‎ Amman …   Deutsch Wikipedia

  • Ammonitische Sprache — Ammonitisch Gesprochen in heutiges Jordanien Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Semitisch Westsemitisch Nordwestsemitisch Kanaanäisch Ammonitisch …   Deutsch Wikipedia

  • WRITING — (Scripts, Materials, and Inscriptions). SCRIPTS AND MATERIALS General Survey From the end of the third millennium B.C.E., the art of writing was practiced in the ancient Near East (see alphabet ). Here, the pictographic, cuneiform, and… …   Encyclopedia of Judaism

  • ALPHABET, HEBREW — The origin of alphabetic script has always been a subject of human curiosity. According to Greek mythology, script was brought to Greece from Phoenicia. This tradition was accepted by the Greek and Roman writers, some of whom developed it even… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ammonite language — Infobox Language name=Ammonite region=Formerly spoken in northwestern Jordan extinct=5th century BC familycolor=Afro Asiatic fam2=Semitic fam3=West Semitic fam4=Central Semitic fam5=Northwest Semitic fam6=Canaanite iso2=sem|iso3=aoqThe Ammonite… …   Wikipedia

  • Kanaanäische Sprachen — Die kanaanäischen Sprachen (auch Kanaanitisch) sind eine Untergruppe der Semitischen Sprachen, die von den antiken Bewohnern Kanaans bzw. der Levante gesprochen wurde. Die meisten kanaanäischen Sprachen waren schon am Ende des 1. Jahrtausends v.… …   Deutsch Wikipedia

  • JERUSALEM — The entry is arranged according to the following outline: history name protohistory the bronze age david and first temple period second temple period the roman period byzantine jerusalem arab period crusader period mamluk period …   Encyclopedia of Judaism

  • Damascus — For other uses, see Damascus (disambiguation). Damascus دِمَشق Dimashq Damascus City landmarks Damascus Skyline Damascus University • Damascus Opera House …   Wikipedia

  • Aleppo — Halab redirects here. For other uses, see Halab (disambiguation). For other uses, see Aleppo (disambiguation). Aleppo حلب Halep, Ḥalab Aleppo City landmarks …   Wikipedia

  • Dhiban — ذيبان   City   Ancient Dhiban with modern settlement in the background, looking south …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”