- Amsterdamøya
-
Amsterdamøya Smeerenburg Gewässer Arktischer Ozean Inselgruppe Svalbard Geographische Lage 79° 45′ 24″ N, 10° 48′ 30″ O79.75666666666710.808333333333472Koordinaten: 79° 45′ 24″ N, 10° 48′ 30″ O Länge 8 km Breite 4 km Fläche 18,8 km² Höchste Erhebung Søre Salatberget
472 mEinwohner (unbewohnt) Hauptort Smeerenburg (historisch) Lage Amsterdamøyas Amsterdamøya (deutsch Amsterdaminsel) ist eine unbewohnte Insel im äußersten Nordwesten des norwegischen Spitzbergen-Archipels. Im 17. Jahrhundert befand sich an ihrer Südostküste die damals bedeutendste niederländische Walfangstation Smeerenburg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Insel hat einen annähernd dreieckigen Grundriss. Sie ist etwa acht Kilometer lang, maximal vier Kilometer breit, und 18,8 km² groß.[1] Von der flachen Spitze im Südosten steigt das Land nach Westen sanft an, erreicht im Søre Salatberget eine Höhe von 472 m und bricht dann in steilen Kliffs ab. Es gibt mehrere kleine Gletscher, wie den Annabreen und den Hiertabreen. Von der südlich gelegenen Insel Danskøya ist Amsterdamøya durch das Danskegattet (Dänentor) getrennt, von der Insel Spitzbergen durch den Smeerenburgfjorden.
Die Kliffs des Søre Salatberget beherbergen eine Kolonie von Krabbentauchern und anderen Vögeln, die schon seit mindestens 500 Jahren besteht.[2] Seinen Namen erhielt der Berg, nach dem hier wachsenden Echten Löffelkraut, das von den Walfängern Smeerenburgs als wirksames Mittel gegen den Skorbut verzehrt wurde.
Geschichte
Amsterdamøya wurde erstmals 1596 von Willem Barents gesichtet, als er auf der Suche nach der Nordostpassage Spitzbergen entdeckte. Ab 1614 nutzten niederländische Walfänger die Insel als Basis für die Jagd in den umliegenden Gewässern. Fünf Jahre später errichteten sie am südlichen Ufer Amsterdamøyas die ersten festen Gebäude der Walfangstation Smeerenburg, die die wichtigste in ganz Spitzbergen wurde. In ihrer Blütezeit in den 1630er Jahren bestand sie aus 17 Gebäuden. Acht Tranöfen wurden betrieben.
Nach einem Angriff baskischer Walfänger auf die niederländische Station auf der Insel Jan Mayen blieben im Winter 1633/34 jeweils 7 Männer sowohl auf Jan Mayen als auch auf Amsterdamøya, um die Stationen zu bewachen. Während auf Jan Mayen alle Männer am Skorbut starben, war die erste Überwinterung in Smeerenburg erfolgreich. Im Winter 1634/35 starb aber auch hier die gesamte Besatzung. Ab 1640 begann der Abstieg Smeerenburgs, weil in der Nähe der Küste keine Wale mehr zu finden waren. Etwa 1660 wurde Smeerenburg aufgegeben und dem Verfall überlassen. Der Hafen wurde nur noch gelegentlich von Schiffen aufgesucht.
Einige Entdecker und Forschungsreisende besuchten Amsterdamøya, so Constantine Phipps 1773, Joseph Paul Gaimard 1838 und Otto Torell 1858.
Seit 1973 gehört Amsterdamøya zum Nordvest-Spitsbergen-Nationalpark.
Literatur
- Kristin Prestvold: Smeerenburg – Gravneset. Europes first oil adventure. Sysselmannen på Svalbard, Miljøvernavdelingen 2001
- William James Mills: Exploring Polar Frontiers – A Historical Encyclopedia, Bd. 1, ABC-CLIO, 2003. ISBN 1-57607-422-6, S. 12
Einzelnachweise
- ↑ Artikel Amsterdamøya in The Place Names of Svalbard; Norsk Polarinstitutt; Oslo 1942–2010; ISBN 82-90307-82-9 (Ausgabe 2001) (englisch/norwegisch)
- ↑ W. O. van der Knaap und J. F. N. van Leeuwen: Interplay between peat formation and animal behaviour in the Spitsbergen archipelago, recorded in peat sections. In: Nienke Boschman und Louwrens Hacquebord (Hrsg.): Circumpolar studies 1, 2004. ISSN 1574-0374
Wikimedia Foundation.