- Amsterdaminsel-Albatros
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Amsterdaminsel-Albatros Amsterdaminsel-Albatros (Diomedea amsterdamensis)
Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Röhrennasen (Procellariiformes) Familie: Albatrosse (Diomedeidae) Gattung: Diomedea Art: Amsterdaminsel-Albatros Wissenschaftlicher Name Diomedea amsterdamensis Roux, Jouventin, Mougin, Stahl & Weimerskirch, 1983 Der Amsterdaminsel-Albatros (Diomedea amsterdamensis), auch Amsterdam-Albatros genannt, ist ein sehr seltener, großer Seevogel, welcher nur auf der Amsterdam-Insel, einer winzigen Insel im Indischen Ozean brütet. Die jüngste Zählung im Jahre 2011 ergab dort einen Bestand von 130 Individuen, wovon 36 bis 50 Vögel dem Brutgeschäft nachgingen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Aussehen
Seine Fügelspannweite beträgt bis zu 122 Zentimeter, das Gewicht 5–8 kg.[2] Die Farbe des Federkleides der Jungvögel reicht von Braun bis zu fast völlig Schwarz, außer der Bauchunterseite, dem Hals und dem Gesicht, welche weiß gefärbt sind. Die ausgewachsenen Exemplare haben ein braunes Federkleid – bis auf den Hals, das Gesicht sowie die untere Brust- und Bauchregion, welche weiß gefärbt sind. Der orange Schnabel ist an der Spitze oben und unten schwarz. Wie für alle Albatrosse charakteristisch trägt auch diese Art Schwimmhäute.
Lebensweise
Der Amsterdaminsel-Albatros lebt als Seevogel im südlichen Teil des Indischen Ozeans. Genauere Angaben zu seinen Lebensgewohnheiten auf hoher See und seinen Wanderbewegungen sind nicht bekannt. [3] Einzelne Exemplare wurden schon vor der Ostküste Südafrikas, vor dem südlichen Australien und vor Neuseeland gesichtet. Angaben zu seiner Ernährung sind nicht bestätigt. Es wird vermutet, dass er sich von Fischen, Tintenfischen und Krebstieren ernährt. Die Lebenserwartung wird mit etwa 40 Jahren angegeben. Wie für alle Albatrosse typisch leben die Paare in lebenslanger Einehe zusammen.
Fortpflanzung
Das Brutgebiet wird von den beiden Altvögeln im Januar oder Februar aufgesucht, wo sie in kleinen Kolonien auf einem Hochplateau der Insel nisten. Die eigentliche Eiablage, in kleine aus Pflanzenteilen bestehende Nester, erfolgt meist Ende Februar oder im März. Das Brutgeschäft dauert ca. 80 Tage, die genaue Anzahl der Jungvögel ist unbekannt. Die Jungenaufzucht teilen sich beide Elternvögel, sie dauert etwa sieben Monate. Die Jungvögel erreichen die volle Geschlechtsreife im Durchschnitt erst im Alter von neun Jahren. Während der Brutzeit legen die Eltern der Küken bis zu 2200 Kilometer nonstop auf dem Meer zur Nahrungssuche zurück. [4]
Besonderheiten
Der Amsterdaminsel-Alabtros wurde als eigene Art im Jahr 2011 aufgrund von DNA-Vergleichen vom Wanderalbatros abgetrennt. [5]
Bedrohung
Die Anzahl der Vögel hat sich von 40 bis 60 Individuen (5 Brutpaare) im Jahr 2000 auf 100 (24 bis 31 Brutpaare) im Jahr 2010 erhöht. Die Art ist vor allem durch auf die Insel eingeführte Rinder und Katzen sowie durch Brände im Brutbereich bedroht. Zudem ist sie durch die Langleinenfischerei zur Thunfischjagd innerhalb ihrer Jagdgründe bedroht. [6] Die IUCN stuft die Art als vom Außsterben bedroht (critical endangered) ein, außerdem wird sie im Anhang I des Washingtoner Artenschutzabkommens geführt. [7]
Schutz
Zum Schutz der Art vor eingeführten Raubtieren und Rindern auf ihrer Brutinsel werden die Gelege eingezäunt. Ein noch ungelöstes Problem ist die Gefährdung der Vögel als unbeabsichtigter Beifang durch die industrielle Hochseefischerei.
Einzelnachweise
- ↑ Diomedea amsterdamensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Abgerufen am 1. Oktober 2011
- ↑ http://www.arkive.org/amsterdam-albatross/diomedea-amsterdamensis/where-it-lives.html#text=Facts
- ↑ http://www.arkive.org/amsterdam-albatross/diomedea-amsterdamensis/where-it-lives.html#text=Range
- ↑ http://www.arkive.org/amsterdam-albatross/diomedea-amsterdamensis/where-it-lives.html#text=Biology
- ↑ http://www.worldbirdnames.org/n-penguins.html#Footnotes-7
- ↑ http://www.arkive.org/amsterdam-albatross/diomedea-amsterdamensis/where-it-lives.html#text=Threats
- ↑ http://www.arkive.org/amsterdam-albatross/diomedea-amsterdamensis/#text=Status
Weblinks
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Amsterdam Albatross (Diomedea amsterdamensis) in der Internet Bird Collection
- Diomedea amsterdamensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011.1. Abgerufen am 1. Oktober 2011
- Bilder und Informationen zum Amsterdam-Inselalbatros
Quellen
- Brehms Tierleben Seite: 10 ISBN: 09485 4 (1) deutsche Übersetzung der englischen Ausgabe
- Seltene und bedrohte Tierarten Seite: 77 ISBN: 3-8112-1830-1 deutsche Übersetzung aus dem tschechischem
- Atlas der Vogelwelt ISBN: 3-8122-3399-1 Übersetzung der englischen Ausgabe (The Mitchell Beazley world atlas of birds)
- Die große Enzyklopädie der Vögel Seite: 368 ISBN: 3-572-00810-7 Übersetzung der englischen Ausgabe (The Illustrated Encyclopeadia of Birds)
- Die BLV Enzyklopädie Vögel der Welt Seite: 66-69 ISBN: 3-405-16682-9 Übersetzung der englischen Ausgabe (The new encyclopedia of birds)
Wikimedia Foundation.