Anastassija Sergejewna Poljanskaja

Anastassija Sergejewna Poljanskaja
Poljanskaja in der Wechselzone bei der Sprint-WM in Lausanne, 2011.
Anastassija Poljanskaja nach dem unglücklichen Rennen in Lausanne, 2011.
Anastassija Poljanskaja beim Weltcup in Tiszaújváros, 2011.
Anastassija Poljanskaja beim Weltcup in Tiszaújváros, 2011.
Anastassija Poljanskaja beim Weltmeisterschaftsserien-Triathlon in Madrid, 2010.

Anastassija Sergejewna Poljanskaja geb. Jatsenko (russisch Анастасия Сергеевна Полянская; * 5. Februar 1986 in Schowti Wody)[1] ist eine ukrainisch-russische Profitriathletin, russische U23-Landesmeisterin des Jahres 2009 sowie Supersprint-Vizelandesmeisterin 2010[2] und ständiges Mitglied der russischen Nationalmannschaft.[3]

Anastassija Poljanskaja wuchs in ihrem Geburtsland, der Ukraine, auf und scheint bis 2007 in allen Nicht-ITU-Listen mit ihrem Geburtsnamen Yatsenko (englische Transkription von Яценко; deutsch Jazenko) auf, in den ITU-Listen wurde ihr Name auch rückwirkend durch Poljanskaja ersetzt. Nach der Heirat mit dem russischen Profitriathleten Dmitri Poljanski, dem älteren Bruder von Igor Poljanski, trat Poljanskaja dem russischen Triathlon-Verband bei und lebt in Pensa,[4] dem traditionellen Austragungsort der russischen Triathlonmeisterschaften.

2011 wird Poljanskaja, zusammen mit Dmitri Poljanski, dessen jüngerem Bruder Igor Poljanski und dessen Freundin Ljubow Iwanowskaja, in der angesehenen französischen Clubmeisterschaftsserie Lyonnaise des Eaux an den Start gehen und Saint Raphaël Triathlon vertreten.

Poljanskaja studiert an der staatlichen Polytechnischen Universität Pensa.

ITU-Wettbewerbe

In den neun Jahren von 2002 bis 2010 nahm Poljanskaja an 48 ITU-Wettkämpfen teil und erreichte 16 Top-Ten-Plätze, darunter zweimal Gold in Palembang (2009). Im Jahr 2008 setzte Poljanskaja wegen der Geburt ihrer Tochter Jelisawjeta ein Jahr aus. In die Saison 2011 startete Poljanskaja mit zwei Medaillen: Silber in Santiago und Gold in Valparaíso. Die folgende Aufstellung beruht auf den offiziellen ITU-Siegerlisten bzw. der Athlete's Profile-Page.[5] Wo nicht eigens verzeichnet, handelt es sich im Folgenden um Triathlons (Olympische Distanz) und die Elite-Wertung.

Datum Wettkampf Ort Rang
06Juni 2002 Europameisterschaft (Junior) Győr 14
09Nov. 2002 Weltmeisterschaft (Junior) Cancun 16
31Mai 2003 Europacup Brno 6
21Juni 2003 Europameisterschaft (Junior) Karlsbad 15
22Okt. 2003 Europacup Alanya 10
18Apr. 2004 Europameisterschaft Valencia 38
09Mai 2004 Weltmeisterschaft (Junior) Madeira 6
03Juli 2004 Europacup Holten 10
01Aug. 2004 Weltcup Tiszaújváros 20
05Juni 2005 Weltcup Madrid 14
31Juli 2005 Weltcup Salford 20
14Aug. 2005 Weltcup Tiszaújváros 13
10Sep. 2005 Weltmeisterschaft (Junior) Gamagori 10
17Sep. 2005 OSIM-Weltcup Peking 28
15Okt. 2005 Europacup Palermo DNS
26Okt. 2005 Premium-Europacup Alanya 13
10Mär. 2006 Weltcup Aqaba 20
04Juni 2006 BG-Weltcup Madrid 29
11Juni 2006 Europacup Erdek 2
23Juni 2006 Europameisterschaft Autun DNF
08Juli 2006 Europameisterschaft (U23) Rijeka DNF
15Juli 2006 Premium-Europacup Holten 9
30Juli 2006 BG-Weltcup Salford 48
13Aug. 2006 BG-Weltcup Tiszaújváros 30
02Sep. 2006 Weltmeisterschaft Lausanne DNF
24Sep. 2006 BG-Weltcup Peking DNS
18Okt. 2006 Premium-Europacup Alanya DNF
05Nov. 2006 BG-Weltcup Cancun 26
15Apr. 2007 BG-Weltcup Ishigaki 56
20Mai 2007 Europacup und Kleinstaaten-Europameisterschaft Limassol DNS
21Juli 2007 Europameisterschaft (U23) Kuopio DNS
11Aug. 2007 BG-Weltcup Tiszaújváros 25
30Aug. 2007 BG-Weltmeisterschaft (U23) Hamburg 5
15Sep. 2007 BG-Weltcup Peking 39
07Okt. 2007 BG-Weltcup Rhodos 34
09Aug. 2009 Weltcup Tiszaújváros 26
26Sep. 2009 Europacup Mar Menor 5
10Okt. 2009 Asiencup Palembang 1
10Okt. 2009 Aquathlon-Asienmeisterschaft Palembang 1
17Okt. 2009 Premium-Asiencup Hong Kong 5
17Apr. 2010 Premium-Europacup Antalya 8
25Apr. 2010 Weltcup Ishigaki DNF
05Juni 2010 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie Madrid 29
27Juni 2010 Premium-Asiencup Burabay 1
03Juli 2010 Europameisterschaft Athlone 29
10Juli 2010 Weltcup Holten 23
08Aug. 2010 Weltcup Tiszaújváros 11
15Aug. 2010 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie Kitzbühel DNF
08Sep. 2010 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie, Großes Finale Budapest 39
16Okt. 2010 Weltcup Tongyeong 16
20Mär. 2011 Panamerika-Cup Santiago 2
27Mär. 2011 Premium-Panamerika-Cup Valparaíso 1
17Apr. 2011 Weltcup Ishigaki 17
08Mai 2011 Weltcup Monterrey 33
04Juni 2011 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie Madrid 42
18Juni 2011 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie Kitzbühel DNF
10Juli 2011 Weltcup Edmonton 26
16Juli 2011 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie Hamburg 49
14Aug. 2011 Weltcup Tiszaújváros 29
20Aug. 2011 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie: Sprint-Weltmeisterschaft Lausanne DNF

DNF = did not finish · DNS = did not start

Weblinks

Anmerkungen

  1. Siehe http://www.adm.dp.ua/OBLADM/ObldpEng.nsf/%28DOCWEB%29/0EDA27BCD35D68B9C22573C30042FFEE?OpenDocument. Abgerufen am 21. Januar 2011. Auch die ukrainische Triathletin Inna Zyhanok stammt aus Schowti Wody.
  2. Siehe http://www.ftr.org.ru/n212.htm. Abgerufen am 15. Juni 2010.
  3. Siehe http://www.ftr.org.ru/sbornaya.htm. Abgerufen am 15. Juni 2010.
  4. Siehe http://www.triathlon.org/athletes/profile/anastasiya_polyanskaya/. Abgerufen am 15. Juni 2010.
  5. Siehe http://archive.triathlon.org/zpg/zresults-ath-dtl.php?id=MjE5#. Abgerufen am 21. April 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Russischer Triathlon-Verband — Irina Abyssowa, immer noch unangefochtene Nummer 1 unter den russischen Triathletinnen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2245804 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”